Russland hat sich angesichts der Sanktionen gegen seine Öl- und Gasindustrie als überraschend widerstandsfähig erwiesen. Doch diese Widerstandsfähigkeit könnte nicht lange anhalten, da Moskau noch keinen profitablen Markt für seinen Brennstoff wie Europa gefunden hat und es zudem an einigen Schlüsseltechnologien für den Sektor mangelt, so Experten von S&P Global.
„Trostpreis“
„Wenn man sich die verschiedenen Teilsektoren der russischen Öl- und Gasindustrie ansieht, erkennt man, mit welchen Schwierigkeiten die Branche konfrontiert ist“, sagte Craig Kennedy, Experte am Davis Center for Russia and Eurasia Studies der Harvard University, während eines Webinars, das am 26. April vom Center for the National Interest (mit Sitz in Washington DC, USA) veranstaltet wurde.
In den vergangenen 25 Jahren hätten die großen Raffinerien in Russland viele moderne Anlagen westlicher Lieferanten installiert, doch aufgrund der Sanktionen könnten sie weder Ersatzteile noch Wartungsdienste mehr beziehen, was zu einer Verschlechterung der Infrastruktur führe, sagte Kennedy.
Im Gassektor verhandelt Russland über den Bau einer neuen großen Pipeline nach China. Doch weder Moskau noch Peking verfügen über die nötige Kompressortechnologie, um eine solche Pipeline zu betreiben, so Kennedy. Dieses Projekt würde zudem große Investitionen erfordern, die sich der staatliche Gasriese Gazprom derzeit nicht leisten könne, fügte er hinzu.
Der russische Präsident Wladimir Putin und Rosneft-CEO Igor Setschin besuchen am 11. September 2023 den Schiffbaukomplex Swesda in der fernöstlichen Region Primorje. Foto: AP/Al Jazeera
Als Gasmarkt biete Europa Russland, was Asien nicht könne: hohe Gaspreise, niedrige Transportkosten und eine auf Private Equity basierende Finanzierung, so der Harvard-Experte.
„Russland hat so lange an Europa festgehalten, weil es dort ein gutes Geschäft gemacht hat. Asien ist eigentlich nur ein Trostpreis“, sagte Kennedy.
Das neue Bild von Angebot und Nachfrage wird wahrscheinlich noch jahrelang bestehen bleiben, wobei Russland nach Kunden im Osten und Süden sucht und Europa nach Lieferungen im Westen.
Tatiana Mitrova, Forscherin am Global Energy Center der Columbia University, glaubt, dass die russische Öl- und Gasindustrie in den nächsten Jahren nicht mit ernsthaften Problemen konfrontiert sein wird, dass sich jedoch mit der Zeit technologische Probleme anhäufen werden, die ab einem bestimmten Punkt zu schmerzhafteren Konsequenzen führen werden.
Kurzfristig könnte Russland innovativ sein, indem es Gaskompressoren aus Pipeline-Projekten, die einst Europa versorgten, für Projekte in China umfunktioniert. „Unterschätzen Sie nicht das kreative Denken russischer Unternehmen, die in die Enge getrieben werden“, sagte Mitrova.
Zunehmender Schwierigkeitsgrad
Darüber hinaus seien Flüssigfrachtschiffe für Russland ein Hindernis, so Kennedy. Vor dem Ukraine-Konflikt konnte Russland etwa 15 Prozent seines Öls auf dem Seeweg transportieren, der Rest wurde hauptsächlich mit Flüssigfrachtschiffen transportiert, die der EU gehörten oder bei westlichen Reedereien versichert waren.
Nach den Sanktionen wandte sich Russland dem Gebrauchtmarkt zu und investierte Milliarden Dollar in den Aufbau einer „Schattenflotte“, um die Ölpreisobergrenze zu umgehen. Diese sei jedoch immer noch mit weniger als 50 Prozent ihrer Kapazität im Einsatz, betonte Kennedy. Die Schiffe der „Schattenflotte“ hätten eine durchschnittliche Lebensdauer von 18 Jahren und müssten daher in den nächsten Jahren ersetzt werden.
„Ja, Russland reagiert noch immer, aber insgesamt zeichnet sich für die Branche eine Entwicklung ab, die mit zunehmenden Schwierigkeiten konfrontiert ist“, sagte Kennedy.
Ein Rohöltanker treibt nachts auf See. Foto: Euronews
Paul Saunders, Leiter des Center for the National Interest, argumentiert, dass es Russland weitgehend gelungen sei, seine Öllieferungen umzulenken. Moskau habe auch seine Kohleexporte erfolgreich umgeleitet, obwohl der Sektor – größtenteils privatisiert – durch höhere Steuern und Bahntarife unter enormem wirtschaftlichen Druck stehe.
Die russische Wirtschaft kollabiere sicher nicht, sagte Saunders. Das bedeute, dass Versuche, durch wirtschaftlichen Druck auf den Energiesektor politischen Druck auf Russland auszuüben, erfolglos seien. Der Westen müsse sich möglicherweise neue Ideen einfallen lassen, „wenn wir das in Zukunft tun wollen“, sagte er.
Experten des Beratungsnetzwerks Energy Intelligence zufolge ist sich der russische Präsident Wladimir Putin darüber im Klaren, dass jeder Versuch Washingtons, Moskau am Ölexport zu hindern, die Preise in die Höhe treiben und die Chancen von US-Präsident Joe Biden auf eine Wiederwahl im Rennen um das Weiße Haus im November gefährden würde.
Experten kommen zu dem Schluss, dass sich dieses Jahr – zumindest im Ölhandel – bestenfalls der Status quo durchsetzen wird, während sich die Kämpfe in der Ukraine hinziehen .
Minh Duc (Laut S&P Global, Energy Intelligence)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)