In letzter Zeit tauchen immer wieder gefälschte Pass-Websites in den unterschiedlichsten Formen auf. Diese Seiten stehlen auf einfache Weise persönliche Daten, die dann von Kriminellen für illegale Handlungen im Cyberspace missbraucht werden können.
Da die Täter die Bedürfnisse von Menschen verstehen, die Angst vor umständlichen Verfahren bei der Passbeantragung haben und mit den Verfahren zur Online-Passbeantragung über das Informationsportal des öffentlichen Dienstes nicht vertraut sind, haben sie gefälschte Webseiten erstellt, die mit dem Service der "Online-Passbeantragung" werben und Tausende von Interessenten anlocken.
Mit verlockenden Werbeversprechen wie: „Reisepassbeantragung war noch nie so einfach“, „Dokumente werden Ihnen nach Hause geschickt, Sie benötigen lediglich Ihre Daten und Fotos“, „kein Anstehen, kein Gedränge“, „Reisepassbeantragung online in 63 Provinzen und Städten“. Zusätzlich werden in sozialen Netzwerken Gruppen mit Titeln wie „Schneller Reisepassservice“, „Schnelle und günstige Reisepassbeantragung in Hanoi “, „Schneller Reisepass (Vietnam) – Einwanderungsbehörde“ usw. erstellt, deren Preise um ein Vielfaches höher sind als die staatlich vorgeschriebenen Gebühren.
Zum Jahresende erlebte der Service zur „Online-Passbeantragung“ einen Boom, da er Menschen durch Betrug zur Preisgabe persönlicher Daten verleitete.
Manche Kriminelle nutzen dies aus, um persönliche Daten wie Porträtfotos, Personalausweisnummern, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Wohnadressen, OTP-Codes usw. zu stehlen und damit weitere Straftaten im Internet zu begehen. Anschließend verwenden sie diese Konten, um sich betrügerisch Geld von Verwandten und Freunden zu leihen und die persönlichen Daten zahlreicher Nutzer in der VNeID-App zu stehlen.
Angesichts der aktuellen Betrugssituation hat die Abteilung für Informationssicherheit empfohlen, dass die Bürger ihre Passanträge online über das nationale öffentliche Dienstleistungsportal oder das öffentliche Dienstleistungsportal des Ministeriums für öffentliche Sicherheit einreichen.
Falls Sie den Antrag nicht einreichen können, wenden Sie sich bitte an Verwandte, Freunde, Bekannte oder vertrauenswürdige Personen mit IT-Kenntnissen oder direkt an die örtliche Polizeistation, um genaue Anweisungen zu erhalten. Geben Sie unter keinen Umständen persönliche Daten preis und nutzen Sie keine Online-Dienste in sozialen Netzwerken. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links und laden Sie keine Anwendungen unbekannter Herkunft herunter.
Bei Verdacht auf Betrug sollten Betroffene umgehend die Polizei kontaktieren, damit der Fall gemäß den geltenden Vorschriften geklärt werden kann.
Quelle






Kommentar (0)