Der Pfefferpreis stieg heute, am 3. September 2024, auf dem Inlandsmarkt in wichtigen Regionen weiterhin stark an und lag zwischen 149.000 und 150.000 VND/kg.
![]() |
Pfefferpreis heute, 3. September 2024: Erweiterung der starken Wachstumskette, Erreichen eines wichtigen Meilensteins, weltweit ist das Angebot stark zurückgegangen. (Quelle: Essen und Wein) |
Der Pfefferpreis stieg heute, am 3. September 2024, auf dem Inlandsmarkt in wichtigen Regionen weiterhin stark an und lag zwischen 149.000 und 150.000 VND/kg.
Konkret liegt der Pfefferpreis heute in Gia Lai bei 149.000 VND/kg.
Heutiger Pfefferpreis in der Provinz Dong Nai (149.000 VND/kg); Dak Lak (150.000 VND/kg); Dak Nong (150.000 VND/kg); Ba Ria – Vung Tau (149.000 VND/kg) und Binh Phuoc (150.000 VND/kg).
Damit setzt sich der gestrige Anstieg fort und die Inlandspreise für Pfeffer sind heute in wichtigen Regionen stark angestiegen, und zwar von 3.500 auf 5.000 VND/kg. Dies ist der dritte Tag in Folge mit einem Anstieg auf dem Markt. Der höchste Pfefferpreis erreichte wieder die Marke von 150.000 VND/kg.
Der Inlandsmarkt verzeichnete in den letzten drei Tagen einen Anstieg, hauptsächlich aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines knappen Angebots bei der Wiederaufnahme der Transaktionen nach dem Nationalfeiertag. Aufgrund der anhaltenden Dürre ging die Pfefferproduktion Vietnams in der letzten Ernte im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf etwa 170.000 Tonnen zurück, den niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre.
Einem aktuellen Bericht der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) zufolge werden die Weltmarktpreise für Pfeffer in der kommenden Zeit voraussichtlich hoch bleiben.
Brasilien ist derzeit nach Vietnam der zweitgrößte Produzent und Exporteur von schwarzem Pfeffer weltweit und deckt 17–18 % des weltweiten Gesamtangebots. Die anhaltenden Ernteausfälle in diesem Land werden sich daher auf den Markt auswirken und die weltweiten Pfefferpreise in den letzten Monaten des Jahres 2024 voraussichtlich in die Höhe treiben, wenn auch das Pfefferangebot aus anderen wichtigen Produktionsländern wie Vietnam, Malaysia, Indonesien usw. zurückgeht“, kommentierte die Import-Export-Abteilung.
Auch für viele große Produktionsländer wird aufgrund der Auswirkungen des El-Niño-Phänomens und einer Verringerung der Anbauflächen mit einem Produktionsrückgang gerechnet.
Der derzeit hohe Preis ermutigt die Landwirte, in Pfeffer für die neue Ernte zu investieren, ihn zu pflegen und sogar die Anbaufläche zu erweitern. Allerdings werden sich die Ergebnisse der Flächenerweiterung erst in 3–4 Jahren zeigen.
In diesem Jahr erleben die Pfefferbauern in Kambodscha eine Mischung aus Freude und Sorge, da die Pfefferpreise steigen, die Produktion jedoch zurückgeht.
Nach Angaben des kambodschanischen Handelsministeriums erreichten die Pfefferexporte des Landes im ersten Halbjahr 2024 25 Millionen US-Dollar, das ist eine Verdreifachung (219 %) gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Herr Mak Ny, Präsident der Cambodia Pepper and Spice Federation (CPSF), sagte, dass die Pfefferpreise seit Jahresbeginn deutlich gestiegen seien, was den Bauern die dringend benötigte Unterstützung biete. Die Preise haben 6.000 US-Dollar pro Tonne erreicht, ein Anstieg von etwa 3.000 US-Dollar pro Tonne gegenüber dem Vorjahr.
„Die Preiserhöhung ist definitiv eine gute Nachricht für unsere Landwirte“, sagte Herr Ny. Gleichzeitig erklärte CPSF, dass man die Situation aufmerksam beobachte und mit den zuständigen Behörden zusammenarbeite, um die Ursache für den Rückgang der Produktionsfläche zu ermitteln.
Der Rückgang der Pfefferanbaufläche könnte auf die jüngsten widrigen Wetterbedingungen, Schädlinge oder Krankheiten zurückzuführen sein. Dies könnte den Export im weiteren Verlauf dieses und nächsten Jahres erschweren. Vietnam ist der größte Abnehmer von kambodschanischem Pfeffer und macht laut „khmertimeskh“ über 90 % des gesamten Exportumsatzes des Landes aus.
Kommentar (0)