SGGP
Beobachter gehen davon aus, dass die Europäische Union (EU) durch den Putsch in Niger einen wichtigen Partner bei der Kontrolle der illegalen Einwanderung in der Sahelzone verlieren könnte.
Niger ist für die Migrationspolitik der EU von großer Bedeutung. Geografisch gesehen ist es ein halbwüstenartiges Binnenland mit über 25 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 1,3 Millionen Quadratkilometern. Es ist umgeben von Libyen, dem Tschad, Nigeria, Benin, Burkina Faso, Mali und Algerien, mit denen es eine über 1.000 Kilometer lange Grenze teilt. Mitten in der Sahelzone gelegen, ist Niger ein wichtiger Transitpunkt für Migranten, die über Nordafrika, insbesondere Libyen, nach Europa gelangen wollen.
Laut Le Figaro gilt Niamey seit 2015 als „Festung“ der EU-Migrationspolitik. Damals erlebte die EU eine schwere Migrationskrise; allein im Jahr 2015 überquerten über eine Million Menschen das Meer nach Europa.
Niger erhielt umfangreiche finanzielle Unterstützung, um den Zustrom illegaler Einwanderung zu kontrollieren und einzudämmen. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) hat Niger seit 2016 mehr als 95.200 Migranten „festgenommen“, hauptsächlich in der Stadt Assamaka im Norden des Landes.
Lange Warteschlangen von Migranten im Niger |
Niger ist nicht nur ein Migrationsproblem, sondern auch eine Route, die von vielen anderen kriminellen Netzwerken genutzt wird. Elie Tenenbaum, Direktor des Zentrums für Sicherheitsstudien am französischen Institut für internationale Beziehungen, sagte, Niger sei nicht die einzige Route, sondern Teil einer der Routen für Menschenhandel, Drogen und Schmuggel nach Nordafrika.
Auch die USA interessieren sich für die „Kriminalitätsrouten“ in Niger. Die US-amerikanische Drogenvollzugsbehörde hat einen Vertreter in Niger. Daher ist das afrikanische Land auch ein wichtiger Partner im Kampf gegen verschiedene kriminelle Netzwerke.
Aufgrund der Bedeutung Nigers einigten sich die Außenminister der 27 EU-Mitgliedstaaten Ende August bei einem Treffen in Spanien auf einen Sanktionsrahmen gegen die Putschisten, die den nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum stürzten. Diese Maßnahmen, die sich an den Sanktionen der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) orientieren, umfassen die Aussetzung von Finanztransaktionen, das Einfrieren von Vermögenswerten oder Reiseverbote innerhalb der EU.
Ziel der Sanktionen sei es, so ein von Le Figaro zitierter Diplomat, den Putschisten ein erstes Zeichen zu senden. Die Entscheidung der EU, die die erste Sanktionsinitiative Frankreichs und Deutschlands von Anfang August teilweise unterstützt, zeigt, dass sie nicht bereit ist, weiter zu gehen und militärische Maßnahmen zu unterstützen, wie sie von der ECOWAS vorgeschlagen und von Frankreich unterstützt wurden, um Mohamed Bazoum wieder an die Macht zu bringen. Joseph Borrell, der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, erklärte, eine diplomatische Lösung habe Priorität, und niemand wolle eine militärische Intervention.
Die fehlende Einigung zwischen den beteiligten Parteien in Niger lässt Italien und Ungarn eine neue Flüchtlingswelle befürchten. Der italienische Außenminister Antonio Tajani warnte in einem Interview mit der Zeitung La Stampa am 4. September, jeder Tag ohne Einigung werde die Situation nur verschlimmern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)