Eine Zeit der Erinnerungen
Nach dem Sturm war der Herbsthimmel wieder strahlend blau und so schön wie eh und je. Das Haus Nr. 7 in der Phan Dinh Phung Straße ( Hanoi ) erstrahlte im frischen Sonnenschein. Als ich den traditionellen Raum der Agentur betrat, lag vor mir eine verblichene Ausgabe der Volksarmeezeitung, die an der Dien Bien Phu Front herausgegeben wurde. Beim Durchblättern der alten Seiten schienen die Schlachtkarten und Propagandaplakate aus der „berühmten Dien Bien“-Zeit in meinem Herzen widerzuhallen, und meine Gefühle drängten mich, den Autor zu finden.
![]() |
Die Straße ist nach dem Künstler Nguyen Bich benannt. Foto zur Verfügung gestellt von der Familie |
Ich vereinbarte einen Termin mit Frau Nguyen Thi Hong Trinh (Tochter des Malers Nguyen Bich) in ihrem Privathaus. In dem intimen, warmen Raum, in dem alte Geschichten und Erinnerungen wieder aufkamen, schien Frau Trinh sich selbst in ihrer Kindheit voller Erinnerungen wiederzufinden. Die Porträts, die ihr Vater für sie gezeichnet hatte, einige aus ihrer Kindheit, andere aus ihrer Zeit als schönes junges Mädchen. Die dünne blaue Decke, ein Andenken an ihren Vater, lag ebenfalls ordentlich neben ihr.
Er trug diese Fallschirmdecke seit den ersten Tagen seiner Teilnahme am Dien-Bien- Phu-Feldzug bei sich, ein Begleiter während der langen, kalten Nächte im weißen Nebel des Nordwestens. In vielen Strapazen, Freuden und Sorgen, auf erbitterten Schlachtfeldern, hatte der Künstler viele Risse mit eigenen Händen geflickt, und einige abgenutzte Stellen gaben den Blick auf die dunkelbraune Farbe im Inneren frei. Obwohl sich alles verändert hatte, bewahrte diese Decke noch immer die Wärme seines geliebten Vaters. Als ich davon sprach, sah ich Tränen in ihren Augen aufsteigen.
Sie strich sanft über die weichen Falten und erzählte, dass ihr Vater in Hanoi geboren wurde und seine Kindheit eng mit der Villa in der Lien Tri Straße verbunden war. Früh von der Revolution erfuhr er, verließ die Hauptstadt, um sich den Freiwilligen der Viet Bac-Jugendpropaganda anzuschließen, und ging dann zur Armee. Wegen seines Talents zum Malen beschlossen seine Vorgesetzten, ihn zur Zeitung der Volksarmee zu schicken.
Der Künstler Nguyen Bich war einer der Mitarbeiter, die direkt an 33 Sonderausgaben arbeiteten, die 1954 direkt an der Dien-Bien-Phu-Front veröffentlicht wurden. Die Frontredaktion der Zeitung der Volksarmee befand sich in der Nähe des feurigen Dien-Bien-Phu-Beckens. Die lebhaften Artikel und vielen leuchtenden Beispiele wurden umgehend verbreitet, brandaktuelle Nachrichten aktualisiert, Illustrationen und Propagandaplakate direkt an der Front gezeichnet, um unsere Truppen im Kampf gegen den Feind weiter zu stärken. Jede Ausgabe der Zeitung, die die Soldaten erreichte, roch nicht nur nach Tinte, sondern auch nach Schießpulver, Blut und Schützengrabenerde.
![]() |
Das Werk „Meeting“ der Künstlerin Mai Van Hien. |
Sie erinnerte sich, dass ihre Schwestern jedes Mal, wenn ihr Vater eine Kriegsgeschichte erzählen wollte, zu ihm eilten. Eine umarmte ihn, eine klammerte sich an seine Schulter, eine fiel ihm in die Arme. In ihrer Kindheit unterschied sich das Bild der Dien-Bien-Soldaten nicht von den „Superhelden“ der heutigen Jugend. Als sie erwachsen wurde und zur Schule ging, erfuhr sie mehr über die Nöte, Schwierigkeiten, Opfer und Verluste ihrer Kameraden, von denen er ihr nicht erzählen konnte. Je mehr sie darüber nachdachte, desto mehr liebte sie ihren Vater.
Plötzlich fiel Frau Trinh etwas ein. Sie erzählte, dass der Maler Mai Van Hien zu Lebzeiten ihres Vaters manchmal mit dem Fahrrad zu Besuch kam. Die beiden waren nicht nur Journalistenkollegen, sondern auch Mitautoren des Dien-Bien-Phu-Soldatenabzeichens. Trotz ihres hohen Alters blieb ihre Freundschaft und Kameradschaft intakt und unverändert. Ich weiß nicht, worüber sie sprachen, aber jedes Mal, wenn sie sich trafen, lächelten sie glücklich, als wäre Tet.
Der Maler Mai Van Hien ist bekannt für seine Intelligenz, sein breites Wissen, seine Geselligkeit und seinen Sinn für Humor. Wenn er zur Armee kam, fragte er immer freundlich, ermutigte und schuf eine vertraute, angenehme Atmosphäre. Jedes Mal, wenn er Witze erzählte, waren die jungen Soldaten fasziniert und kicherten. Da er eng mit der Armee verbunden war, malte er sein ganzes künstlerisches Leben lang ausschließlich Soldaten.
Frau Mai Thi Ngoc Oanh (Tochter des Malers Mai Van Hien) erinnert sich, dass ihr Haus in ihrer Jugend im Apartmentkomplex Nguyen Thai Hoc 65 (einem Viertel, das den Familien berühmter Künstler vorbehalten war) stand. Jedes Mal, wenn ihre Onkel und Tanten aus der Kunstwelt zu Besuch kamen, ging sie im Wohnzimmer umher und lauschte den Geschichten der Erwachsenen. Alle tranken Tee, diskutierten über Literatur, Poesie, Musik, Malerei und erzählten lustige Geschichten, Witze ... alles war interessant und sie war sofort gefesselt.
Was auch immer der Künstler Mai Van Hien malt, bringt in seinem Werk stets die Idee, die Seele der Geschichte zum Ausdruck. Das Gemälde „Begegnung“ beispielsweise handelt von einem Soldaten aus Dien Bien und einer Zivilarbeiterin. Sie wuchsen auf dem Land auf. An dem Tag, als er zur Armee ging, beobachtete ihn ständig das Mädchen von nebenan. Als sie erwachsen war, meldete sich das Mädchen freiwillig zur Gruppe der Zivilarbeiter und trug Lebensmittel zur Unterstützung der Front. In den Bergen und Wäldern von Dien Bien Phu trafen sie sich unerwartet wieder. Mit Pigmenten brachte der Autor die Umgebung und den Raum erfolgreich zum Ausdruck und hob die starke, kraftvolle Schönheit und die Emotionen der Figuren hervor.
„Begegnung“ war mit seinem Thema der militärisch-zivilen Beziehungen erfolgreich und erreichte die Standards des sozialistischen Realismus. Es inspirierte junge Künstler, dieses Thema weiter zu bearbeiten. Das Werk gewann 1954 den ersten Preis bei der Nationalen Kunstausstellung und befindet sich heute im Vietnam Fine Arts Museum.
Zurück zur Geschichte des Entwurfs des Dien-Bien-Phu-Soldatenabzeichens. Nach vielen Skizzen und Überarbeitungen einigten sich die Künstler Nguyen Bich und Mai Van Hien auf die folgenden Elemente: Das Abzeichen muss Berge und Wälder zeigen; Dien-Bien-Soldaten in Angriffsposition; Artillerie und Flugabwehrgeschütze; die Worte „Entschlossen zu kämpfen und zu siegen“ auf der Militärflagge und die Worte „Dien-Bien-Phu-Soldaten“ drumherum. Die Form muss prägnant, leicht und sehr allgemein sein.
Der Entwurf wurde genehmigt. Nach der Befreiung von Dien Bien heftete sich der beliebte Präsident Ho Chi Minh dieses Abzeichen persönlich an die Brust und überreichte es den Soldaten von Dien Bien für besondere Leistungen, die zum historischen Sieg von Dien Bien Phu beigetragen hatten.
Wege der Dankbarkeit
Ich kontaktierte Herrn Duong Huong Nam (Sohn des Malers Duong Huong Minh), als er gerade von Dien Bien nach Hanoi zurückgekehrt war. Voller Freude und Stolz teilte er viele Erinnerungen an diese besondere Reise, von der Zuneigung der Menschen im Nordwesten bis hin zum äußerst enthusiastischen, aufmerksamen und herzlichen Empfang durch das Organisationskomitee. Herr Nam sagte, er fühle sich, als sei er in seine zweite Heimat zurückgekehrt, wo die Generationen seiner Väter gekämpft und sich hingegeben hatten und nun auf ihre eigene Weise zu ihren Kameraden zurückkehrten.
![]() |
Das Werk „Kanonen ziehen in Dien Bien Phu“ des Künstlers Duong Huong Minh. |
Der Maler Duong Huong Minh, mit bürgerlichem Namen Nguyen Van Tiep, war ein patriotischer Intellektueller und studierte am Indochina College of Fine Arts (heute Vietnam University of Fine Arts). Nach dem Erfolg der Augustrevolution änderte er seinen Namen in Duong Huong Minh (zum Licht) und schwor, für den Rest seines Lebens der Partei zu folgen und der Revolution zu dienen.
Er kehrte zur richtigen Zeit zur Zeitung der Volksarmee zurück, als das ganze Land nach Bildung strebte, sich in Arbeit und Produktion bewarb und viele Erfolge erzielte, um den Sieg von Dien Bien Phu zu feiern. Dieses Gefühl gab ihm eine sehr starke Energiequelle. Das Ergebnis war das Lackgemälde „Das Ziehen der Kanone bei Dien Bien Phu“, gefolgt von dem Werk „Das Schieben der Kanone“ über den Helden To Vinh Dien.
Obwohl er seinen Beruf gut beherrschte, blieb er beim Lernen bescheiden und pflegte stets einen schlichten und einfachen Lebensstil. In den schwierigen Zeiten des Landes ging es ihm selbst nicht gut, aber jedes Mal, wenn das traditionelle Tet-Fest kam, fragte er seine Nachbarn oft, wie sie sich auf Tet vorbereitet hatten, ob ihnen etwas fehlte, und wenn nicht, war er bereit, seine Brieftasche herauszuholen und die letzten Münzen herauszuholen, um ihnen bei den Vorbereitungen für Tet zu helfen und sie später zurückzuzahlen, wenn er genug hatte.
Jedes Werk des alten Malers ist auf die Werte Wahrheit, Güte und Schönheit ausgerichtet. So ist beispielsweise die Namensgebung seines Sohnes Duong Huong Nam eine Erinnerung an den Süden, der damals vom Feind zertrampelt wurde, und bekräftigt den Glauben an eine strahlende Zukunft und die Wiedervereinigung des Landes.
Diese Liebe blieb sein ganzes Leben lang unerschütterlich, vollkommen und treu. In dem alten Haus schlief er im Bett, während Nam und seine Frau auf einer Matte auf dem Boden lagen. Eines Nachts weckte er seinen Sohn und sagte zu ihm: „Nam, morgen kommen die Kameraden aus dem Südosten zu Besuch. Du musst sie herzlich willkommen heißen. Denk daran, dass du aus der Hauptstadt kommst. Sei höflich und aufrichtig. Suche dir das beste Pho-Restaurant in Hanoi aus, um Gäste einzuladen“, erzählte Nam unter Tränen.
Ich war sprachlos, als ich die berührende Geschichte hörte und mich an das Bild von Frau Nguyen Thi Hong Trinh erinnerte. Bevor ich ging, sah ich, wie sie den abgenutzten Stoff der Fallschirmdecke streichelte. Nach kurzem Überlegen beschloss sie, das Souvenir dem Provinzmuseum von Dien Bien zu spenden. Ich verstehe, dass ihr diese Entscheidung sehr schwergefallen sein muss. Denn die Decke ist das einzige Bild, die Wärme und das Souvenir, das nach jedem Umzug bleibt. Als ich das sagte, hörte ich ihre Stimme ersticken.
Anders als bei früheren Telefonaten vereinbarte Frau Mai Thi Ngoc Oanh diesmal keinen Termin im Büro in Tran Hung Dao 51, wo sie die Position der ständigen Vizepräsidentin der Vietnam Fine Arts Association innehat, sondern einen in ihrem Privathaus im Apartmentkomplex Nguyen Thai Hoc 65, wo das Bild ihres geliebten Vaters oft auf die Rückkehr ihres Sohnes wartet. Als sie das Geschenk der Zeitung der Volksarmee für ihre Familie anlässlich des 75. Jahrestages der ersten Ausgabe der Zeitung entgegennahm – dem traditionellen Tag der Zeitung (20. Oktober 1950 / 20. Oktober 2025), legte sie es sorgfältig auf den Altar ihres Vaters, zündete ein Räucherstäbchen an und faltete respektvoll die Hände.
Auf dem Weg zurück ins Büro stelle ich mir immer die geschäftige Schönheit des Bezirks Dien Bien Phu vor, dem kulturellen und politischen Zentrum der Provinz Dien Bien. Dort verlaufen die Straßen Mai Van Hien, Nguyen Bich und Duong Huong Minh wie die Blutgefäße im Körper eines jeden Menschen. Irgendwo raschelt das Herbstlaub, und man hört Musik. Das Bild eines Soldaten in Garnisonshemd und Netzmütze mit einem anmutigen thailändischen Mädchen in einem Kleid. Sie halten sich fest an den Händen und tanzen miteinander. Ihre Schritte wimmeln im Takt der Musik. Gesang und Lachen vermischen sich, breiten sich aus, summen und schweben zur Melodie des Vaterlandes.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/noi-nghia-tinh-lan-toa-878066
Kommentar (0)