.jpg)
Ich wünsche Ihnen eine reiche Ernte.
Mitte November herrscht auf den Feldern des Dorfes Duoi in der Gemeinde Gia Phuc reges Treiben. Auf jedem Beet mit grünem Senf, Kohlrabi und jungem Kohl, der gerade erst Wurzeln geschlagen hat, sind die Menschen damit beschäftigt, zu gießen, anzuhäufeln und zu düngen, um die Ernte für das Tet-Fest vorzubereiten.
Frau Vu Thi Hue aus dem Dorf Duoi sagte: „Das Wetter ist derzeit sehr günstig für den Gemüseanbau zu Tet. Meine Familie hat dieses Jahr auf über einem Hektar Kohl, Blumenkohl und Kohlrabi angebaut. Der Kohlrabi wird früh geerntet, manche Sorten brauchen aber über 100 Tage bis zur Ernte. Händler aus dem Dorf kaufen das Gemüse direkt bei uns.“
In den Gemeinden Nguyen Luong Bang, Dai Son und Tan Hung bereiten sich die Bauern auf den Beginn der Gemüseernte zum Tet-Fest vor. Nach jahrelangen Veränderungen in der Anbaustruktur haben sich vielerorts konzentrierte Gemüseanbaugebiete entwickelt, die jährlich Tausende Tonnen landwirtschaftlicher Produkte in die Stadt und die benachbarten Provinzen liefern.
Herr Pham Gia Vu, Direktor der Landwirtschaftlichen Dienstleistungskooperative Le Loi (Gemeinde Yet Kieu), erklärte, dass die Mitglieder der Kooperative mit ihren fast 300 Hektar spezialisierter Gemüseanbaufläche bereits ab August proaktiv Wintergemüse anbauen. „Tet ist die wichtigste Jahreszeit, daher planen die Mitglieder sehr sorgfältig, um Ertrag und Qualität zu sichern. Wenn das Wetter weiterhin so günstig ist wie jetzt, wird die Gemüseernte reichlich ausfallen und nicht nur für Tet reichen, sondern bis Ende Februar des nächsten Jahres reichen“, so Herr Vu.
Ein großer Vorteil für Genossenschaften liegt darin, dass die Stadt Hai Phong das Programm zur Entwicklung urbaner und umweltfreundlicher Landwirtschaft fördert. Zahlreiche „Vier-Haushalts“-Verbundmodelle haben sich etabliert, die den Menschen zu einer stabilen Produktion verhelfen und Preisrisiken minimieren. Viele Genossenschaften produzieren nach den VietGAP-Standards, führen elektronische Aufzeichnungen zur Rückverfolgbarkeit der Herkunft und versehen jedes Gemüsebündel mit einem QR-Code.
Verbindungen stärken, Sicherheit gewährleisten
.jpg)
Der Lichtblick in der heutigen Agrarproduktion liegt darin, dass Genossenschaftsmitglieder ihre Vernetzung stärken und digitale Technologien einsetzen. Viele Genossenschaften gründen Zalo-Gruppen, nutzen elektronische Tagebuchprogramme und aktualisieren regelmäßig Daten zum Pflanzenwachstum, Wettervorhersagen und Marktpreisen. Dadurch wird die Produktionssteuerung flexibler und der Informationsaustausch zwischen Mitgliedern und Vorstand präziser.
Herr Vu Viet Le aus dem Dorf Do Ha (Gemeinde Nguyen Luong Bang) baut derzeit auf fünf Sao (ca. 1,5 Hektar) Kohlrabi, Blumenkohl und Weißkohl im Wechsel an und kann so das ganze Jahr über Gemüse verkaufen. Herr Le erzählt: „Dank moderner Technologie tauschen die Leute heutzutage oft Anbauerfahrungen in Zalo-Gruppen aus. Wem Gemüsesamen fehlen, findet sofort jemanden, der sie besorgt. Und wenn die Ernte nicht verkauft ist, postet man sie einfach in der Gruppe – da findet sich bestimmt ein Käufer.“
Prognosen zufolge wird die Nachfrage nach grünem Gemüse, Knollenfrüchten und Obst während des bevorstehenden chinesischen Neujahrsfestes um 20–25 % gegenüber normalen Zeiten steigen. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften in Hai Phong haben diesen Trend erkannt und sich ein zweifaches Ziel gesetzt: die Produktion zu sichern und gleichzeitig Qualität und Lebensmittelsicherheit zu verbessern.
Herr Hoang Anh Thu, stellvertretender Direktor der Tan Minh Duc Kooperative (Gemeinde Truong Tan), erklärte: „Seit Mitte Oktober arbeiten wir mit verschiedenen privaten Gemüsevertriebsunternehmen an der Unterzeichnung von Lieferverträgen. Das Gemüse wird im Wechsel geerntet, verpackt, etikettiert und kühl gelagert, bevor es an saubere Agrarhandelsbetriebe geliefert wird. Die Kooperative legt besonderen Wert darauf, dass ihre Mitglieder die technischen Vorgaben strikt einhalten und keinesfalls nicht zugelassene Pestizide verwenden.“
.jpg)
In einigen Gebieten von An Duong, Kien Thuy und An Lao konnte der Herbizideinsatz durch umweltschonende Anbaumethoden im Vergleich zu früher um 50 bis 70 % reduziert werden. Die Menschen haben gelernt, die Mittel korrekt, in der richtigen Dosierung und zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden. Darüber hinaus hat die zuständige Behörde die Rückstandsanalysen verstärkt, Genossenschaften und Abnehmerbetriebe mit Verantwortung betraut und die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte beim Vertrieb sichergestellt.
Im Vergleich zu den Vorjahren ist das Wetter dieses Jahr stabiler, was die Produktion für die Bevölkerung günstiger macht. Die Produktion hängt jedoch weiterhin stark vom Konsummarkt ab. Die Gemüseproduktion für Tet deckt nicht nur den kurzfristigen Bedarf, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren Agrarsektor bei. Die mutigen Investitionen und die Anwendung technischer Fortschritte durch Genossenschaften sowie der Ausbau der Konsumketten verleihen der ländlichen Wirtschaft von Hai Phong neue Dynamik.
Laut dem Genossenschaftsverband der Stadt Hai Phong gibt es dort derzeit über 500 Genossenschaften im Agrarsektor. Zwar liegen keine genauen Statistiken zur Anzahl der Gemüseanbaugenossenschaften vor, doch ist der Anteil im Westen der Stadt besonders hoch.
MINH NGUYENQuelle: https://baohaiphong.vn/nong-dan-hai-phong-tat-bat-vao-vu-rau-tet-526644.html






Kommentar (0)