Derzeit befinden sich im Bezirk Yen Mo fast 6.400 Hektar Winter- und Frühlingsreis in der Hochreifephase. Um eine sichere Ernte zu gewährleisten, die Auswirkungen von Stürmen und Regenfällen zu vermeiden und Land für die Sommer- und Herbsternte freizumachen, konzentrieren sich die Landwirte des Bezirks auf Arbeitskräfte und Maschinen, um die Ernte zu beschleunigen.
Seit dem frühen Morgen herrschte auf den Feldern der Yen Hoa-Kooperative (Gemeinde Yen Hoa) reges Treiben, das von den Geräuschen der Erntemaschinen und den Rufen der Menschen begleitet wurde. Auf den Straßen waren die Bauern damit beschäftigt, Reis einzusammeln und zum Trocknen nach Hause zu transportieren.
Herr Hoang Van Hop aus dem Dorf Trinh Nu erzählte begeistert: „Diese Ernte, die 9 Sao Reis seiner Familie, wurden mit einem neuen Sortenmodell und neuen Techniken angebaut und liefern hervorragende Erträge und Qualität.“ Laut Herrn Hop ist dies das erste Jahr, in dem er neue Sorten eingeführt und gleichzeitig organischen Dünger zum Düngen des Reises verwendet hat, aber der Unterschied ist deutlich. Die Reispflanzen sind kräftiger, gesünder und haben weniger Schädlinge und Krankheiten als zuvor; die Rispen sind lang, mit vielen Körnern, hell, gleichmäßig und prall. Der durchschnittliche Ertrag wird auf etwa 2,5 Doppelzentner/Sao geschätzt.
Frau Doan Thi Hue aus dem Dorf Lac Hien freute sich über die gute Ernte und sagte: „Dieses Jahr gab es viele Schädlinge und Krankheiten, aber dank der Anleitung und des rechtzeitigen Versprühens von Pestiziden durch die Genossenschaft ist der Reis immer noch schön und jede Blüte ist voller Körner. Die Familie hat fast 2 Hektar bepflanzt und ist im Grunde mit der Ernte fertig. Im Vergleich zum letzten Jahr gibt es einen Überschuss von 20 Säcken Reis.“
Die Gemeinde Yen Hoa gilt mit ihrer Winter-Frühlings-Ernte als eine der Gemeinden mit der höchsten Reisproduktivität im Bezirk Yen Mo. Die Gemeinde hat in jedem Dorf fast zehn Mähdrescher aufgestellt, die eine gleichzeitige Ernte in rollierender Weise organisieren und jedes Feld und jedes Dorf sauber abernten.
Laut Herrn Vu Khac Hai, Direktor und Vorstandsvorsitzender der Yen Hoa Cooperative, wuchs und entwickelte sich der Reis in der diesjährigen Winter-Frühlings-Ernte dank guter Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen recht gleichmäßig, wobei die Produktivität im Allgemeinen höher war als in anderen Gegenden.
Insbesondere für diese Kulturpflanze hat die Kooperative ein Modell zur Produktion neuer Reissorten und neuer Techniken im ökologischen Landbau auf einer Fläche von über 46 Hektar umgesetzt, an dem 275 Haushalte teilnehmen. Im Rahmen dieses Modells werden die Menschen mit einem Teil des Saatguts und organischen Düngemitteln unterstützt und erhalten detaillierte Anweisungen zu Aussaattechniken, Düngung und Schädlingsbekämpfung, sodass die Produktivität im Vergleich zur Massenproduktion um etwa 2 Doppelzentner pro Hektar gesteigert werden kann. Dies ist ein gutes Zeichen für die Kooperative, dieses Modell in Zukunft weiter zu replizieren. Derzeit konzentriert sich die Kooperative darauf, den Fortschritt zu beschleunigen und strebt an, die Ernte vor dem 5. Juni abzuschließen, um die Bedingungen für den Beginn der Sommer- und Herbstproduktion zu schaffen.
Wie die Bauern in der Gemeinde Yen Hoa beeilen sich auch die Menschen in der Gemeinde Yen Thang dieser Tage, Reises zu ernten. Viele Haushalte berichteten jedoch, dass der Reisertrag nicht den Erwartungen entsprach. Während er den Reis schnell trocknete, sagte Herr Nguyen Ky (Dorf Van Du Ha, Gemeinde Yen Thang): „Meine Familie hat 5 Sao Reis angebaut, im Vergleich zum letzten Jahr sind das 5-7 Säcke weniger. Der Grund dafür ist, dass Schädlinge, insbesondere kleine Blattroller, in zu großer Dichte auftraten. Die Familie war jedoch subjektiv und hat sie nicht rechtzeitig besprüht, wodurch die Blätter weiß wurden und der Ertrag zurückging. Dafür ist der aktuelle Reispreis jedoch auf einem guten Niveau und liegt zwischen 10.000 und 11.000 VND/kg, 2.000 VND/kg mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.“
Für die Winter- und Frühjahrsernte 2024 wurden im Bezirk Yen Mo fast 6.400 Hektar Reis angebaut. Das Besondere an dieser Ernte ist, dass die Regionen die Sortenstruktur dahingehend verändert haben, dass die Anbaufläche für Hybridreis reduziert und die Anbaufläche für Qualitätsreis und Klebreis vergrößert wurde. Gleichzeitig wurde die Anzahl der verpflanzten Reissorten erhöht und die Anzahl der Direktsaaten reduziert.
Darüber hinaus haben die Maßnahmen der Provinz und des Distrikts zur Unterstützung der Entwicklung der Agrar- und ländlichen Wirtschaft dazu beigetragen, die synchrone Mechanisierung in den Produktionsphasen zu fördern und Produktionsfelder entsprechend Wertschöpfungsketten und ökologischen Richtlinien zu gestalten. Der gesamte Distrikt verfügt über 240 Hektar Reisanbaufläche, von denen 70 Hektar maschinell bepflanzt werden.
Genosse Le Thi Linh, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Yen Mo, sagte: Dieses Jahr war das Wetter kompliziert, Schädlinge und Krankheiten traten auf und verursachten Schäden in einer um ein Vielfaches höheren Dichte als im Durchschnitt der Vorjahre. Der Bezirk hat jedoch spezialisierte Einheiten, Gemeinden, Städte und landwirtschaftliche Genossenschaften angewiesen, die Landwirte umgehend zu überwachen, zu beobachten, Prognosen zu erstellen und anzuleiten, damit sie gute Präventions- und Kontrollarbeiten durchführen und so die durch Schädlinge und Krankheiten verursachten Schäden minimieren können. Nach vorläufigen Schätzungen wird der durchschnittliche Reisertrag des gesamten Bezirks auf 67,8 Doppelzentner/ha geschätzt, eine Steigerung von 0,15 Doppelzentner/ha gegenüber der Winter-Frühjahrsernte im Jahr 2023. Insbesondere die Gebiete mit biologischer Produktion und neuen Sorten weisen hohe Erträge von 68-69 Doppelzentner/ha auf, an manchen Orten sogar von über 70 Doppelzentner/ha.
Bis zum 1. Juni waren im gesamten Bezirk rund 60 % der Fläche abgeerntet. Die Region appelliert weiterhin an die Landwirte, das günstige Wetter zu nutzen und möglichst viele Arbeitskräfte, Maschinen und Fahrzeuge einzusetzen, um die Winter- und Frühlingsreisernte zu beschleunigen. Nutzen Sie die günstigen Wetterbedingungen, um sich auf das Trocknen zu konzentrieren, Nachernteverluste zu vermeiden und die Reisqualität zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen die Bedingungen für die Winter- und Frühlingsernte optimal vorbereitet werden, um die Winter- und Frühlingsernte schnellstmöglich zu starten.
Artikel und Fotos: Nguyen Luu
Quelle
Kommentar (0)