Zusammenfassung des Projekts zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen im nationalen Bildungssystem für den Zeitraum 2017-2025
Am Morgen des 12. September veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Konferenz zur Überprüfung des Projekts zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen im nationalen Bildungssystem für den Zeitraum 2017-2025. Den Vorsitz der Konferenz führte der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong.
Bei der Vorstellung des Projekts zur Einführung des Fremdsprachenunterrichts im nationalen Bildungssystem für den Zeitraum 2017-2025 hob der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong zehn herausragende Ergebnisse hervor, die folgende Aspekte betreffen: Ziele; Einrichtungen; Programme und Materialien; Qualifikationen der Lehrkräfte; Möglichkeiten zum Zugang zu Fremdsprachen; internationale Zusammenarbeit; Methodeninnovation; Lehrerausbildung; fremdsprachenbezogenes Umfeld und die Bewegung zum Fremdsprachenlernen.
Konkret wurden alle Projektziele erreicht und übertroffen. Das Fremdsprachenlehr- und -lernsystem wurde verbessert und schrittweise modernisiert. Die Programme und Materialien sind vielfältig und umfangreich und entsprechen internationalen Standards. Das Niveau des Lehrpersonals hat sich deutlich verbessert. Die Studierenden haben einen immer breiteren Zugang zu Fremdsprachen. Die internationale Zusammenarbeit ist vielfältig und effektiv und trägt zur Qualitätssteigerung bei. Unterricht, Prüfungen und Leistungsbeurteilung werden kontinuierlich optimiert. Fremdsprachenlehrer, insbesondere Englischlehrer, konzentrieren sich auf die Weiterbildung und Qualitätsverbesserung. Das Fremdsprachenangebot ist erweitert, vielfältig und bietet zahlreiche Lösungsansätze. Der Bedarf an Fremdsprachen und der Trend zum Fremdsprachenlernen sind ausgeprägter und stärker als in der vorherigen Periode.

Neben den erzielten Ergebnissen wies der stellvertretende Minister auch auf einige Einschränkungen hin. Demnach hat die Fremdsprachenkompetenz von Lehrkräften und Schülern, insbesondere im Englischen gemäß den Output-Standards, noch nicht das gewünschte Niveau erreicht. Der neue Unterricht konzentriert sich hauptsächlich auf das „Erlernen von Fremdsprachen“, ohne dem eigentlichen „Spracherwerb“ wirklich gerecht zu werden. Die Auswirkungen des Projekts auf die Vorschule und die allgemeine Bildung stehen in keinem angemessenen Verhältnis zu denen im Hochschul- und Berufsbildungsbereich. Die Richtlinien für Fremdsprachenlehrer im Allgemeinen, Englischlehrer und Lehrer anderer naturwissenschaftlicher Fächer, die auf Englisch unterrichten, wurden nicht ausreichend berücksichtigt und sind nicht wirklich zielführend. Die Sensibilisierung für den Bereich Fremdsprachenunterricht und -lernen muss weiter gefördert werden.
Der stellvertretende Minister schlug vor, die Ergebnisse des Projekts in der kommenden Zeit zu maximieren. Bildungseinrichtungen, Bildungs- und Ausbildungsbehörden sowie Ministerien und Behörden werden daher aufgefordert, die Projektleiter – entsprechend ihren Funktionen und Aufgaben – die Umsetzung des Programms sorgfältig, wissenschaftlich, prägnant und effektiv zusammenzufassen und zu evaluieren, um so eine praktische Weiterentwicklung zu ermöglichen. Dabei sollen die bisherige Ausrichtung und Organisation analysiert, Erfahrungen gesammelt und geeignete Maßnahmen für die neue Phase festgelegt werden.
Der Projektleitungsausschuss führt weiterhin die Leitung der Entwicklung des Nationalen Projekts für Fremdsprachenunterricht und -lernen für den Zeitraum 2026–2030 mit einer Vision bis 2045. Dieses neue Projekt, das sich neben seiner bestehenden Ausrichtung auf die Etablierung von Englisch als Zweitsprache auch auf innovative Ansätze konzentriert, muss im Geiste der Resolution 71 konzipiert werden. Es soll ein Arbeitsmodell für Dozenten und Lehrkräfte entwickelt werden, die andere Fächer in Fremdsprachen unterrichten.

Zusammenfassung der juristischen Arbeit
Am 10. September veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Konferenz zur Überprüfung der rechtlichen Vorbereitungen für das Schuljahr 2024/25. Vizeminister Nguyen Van Phuc leitete die Konferenz und hielt eine Rede.
In seiner Rede auf der Konferenz betonte der stellvertretende Minister Nguyen Van Phuc: „Die juristische Arbeit ist für den Minister von besonderer Bedeutung und stellt zudem eine zwingende Anforderung der Regierung an die Leiter von Ministerien, Abteilungen und angeschlossenen Einheiten dar.“
Die Bedeutung dieser Arbeit wird zunehmend unterstrichen, insbesondere angesichts der zahlreichen tiefgreifenden Veränderungen im sozioökonomischen und staatlichen Bereich im Schuljahr 2024/25 – von der Neuordnung und Zusammenlegung von Kommunen bis hin zur Einführung des Zwei-Ebenen-Systems. Der Bildungssektor hat sich rasch angepasst und so einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung der nationalen Aufgaben geleistet.
Zu den konkreten Ergebnissen erklärte der stellvertretende Minister: Am 12. Juni 2025 empfahl das Ministerium für Bildung und Ausbildung der Regierung die Verabschiedung der Dekrete Nr. 142/2025/ND-CP und 143/2025/ND-CP. Am selben Tag veröffentlichte der Minister außerdem fünf Rundschreiben zur Dezentralisierung, Delegation und Übertragung von Befugnissen im Bildungsmanagement. Diese Dokumente treten am 1. Juli 2025 in Kraft.
In ihrer 9. Sitzung verabschiedete die 15. Nationalversammlung zahlreiche wichtige Dokumente, die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung empfohlen wurden, darunter das Lehrergesetz; die Resolution Nr. 217/2025/NQ-QH15 über die Befreiung von und Unterstützung bei den Schulgebühren für Vorschulkinder, Schüler der Allgemeinbildung und Lernende allgemeinbildender Programme; die Resolution Nr. 218/2025/NQ-QH15 über die allgemeine Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren.

Neben den erzielten Ergebnissen bestehen weiterhin Einschränkungen: Die Bearbeitung und Prüfung von Dokumenten verläuft nach wie vor schleppend; die Qualität interner Dokumente ist an einigen Hochschulen uneinheitlich und wird nicht zeitnah aktualisiert; die Koordination zwischen den Abteilungen ist nicht reibungslos...
Auf der Konferenz konzentrierten sich die Delegierten auf Diskussionen, den Erfahrungsaustausch, die objektive Bewertung von Erfolgen und Defiziten, die Ursachenanalyse und die Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Verbesserung des Rechtsrahmens und der politischen Mechanismen. Ziel war es, die Konsistenz zu gewährleisten, neue Probleme zu erkennen und Hindernisse zu beseitigen. Auf dieser Grundlage legten sie gemeinsam die wichtigsten Aufgaben für das Schuljahr 2025/26 fest, um die Effektivität und Effizienz des Managements zu steigern.
Bei dieser Gelegenheit überreichte der stellvertretende Minister Nguyen Van Phuc Verdiensturkunden des Ministers für Bildung und Ausbildung an 4 Gruppen und 12 Einzelpersonen für ihre herausragenden Leistungen bei der Überprüfung und Organisation der Bearbeitung von Problemen im Rechtssystem.

Zusammenfassung der Bildungs- und Ausbildungsinhalte des Nationalen Zielprogramms für den Neubau ländlicher Bauvorhaben
Am 12. September veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung in Da Nang eine Konferenz zur Überprüfung der Bildungs- und Ausbildungsinhalte des Nationalen Zielprogramms für die Neue Ländliche Entwicklung für den Zeitraum 2021–2025 sowie zur Festlegung der Leitlinien für den Zeitraum 2026–2030. Parallel dazu fand ein Workshop zur Bewertung der Umsetzung der Bildungs- und Ausbildungsindikatoren der Nationalen Kriterien für die Neue Ländliche Entwicklung auf allen Ebenen für den Zeitraum 2021–2025 und zur Erarbeitung von Vorschlägen für den Zeitraum 2026–2030 statt. Die Konferenz wurde von Vizeminister Le Tan Dung geleitet.
Dem zusammenfassenden Bericht über die fünfjährige Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für den Neubau ländlicher Bildungseinrichtungen für den Zeitraum 2021-2025 zufolge ist einer der deutlichsten Erfolge die Veränderung der Bildungsinfrastruktur.
Lag der Anteil der Schulen, die die nationalen Standards erfüllten, im Jahr 2020 noch bei lediglich 10,9 %, so war diese Zahl bis 2024 auf 62,8 % gestiegen. Davon entfielen 59,5 % der Vorschulen auf die nationalen Standards, 43,4 % der Grundschulen auf die Standards der Stufe 1 und 18,2 % auf die Standards der Stufe 2, während 52,4 % bzw. 13,9 % der weiterführenden Schulen die Stufen 1 bzw. 2 erfüllten.
Landesweit erfüllen 87,5 % der Gemeinden die Schulkriterien, wobei das Rote-Fluss-Delta 100 % und der Südosten 98 % erreicht. In der nördlichen Bergregion und im zentralen Hochland liegt diese Quote jedoch aufgrund wirtschaftlicher Einschränkungen und der Topografie weiterhin unter dem allgemeinen Niveau.
Neben der Modernisierung der Einrichtungen hat sich auch die Bildungsqualität deutlich verbessert. Die Bemühungen um die allgemeine Schulbildung wurden landesweit fortgesetzt und ausgebaut. Bis heute erfüllen 100 % der Provinzen und Städte die Standards für die allgemeine Primar- und Sekundarbildung, davon 64 % der Kommunen die Standards für die Primarstufe 3.
Allein im Schuljahr 2024/25 wird die Einschulungsquote im Grundschulalter 99,7 % erreichen, und 98,23 % der Grundschulabsolventen werden die Sekundarstufe besuchen. In benachteiligten Gebieten, allen nördlichen Bergprovinzen und dem zentralen Hochland, wurde der Standard der allgemeinen Vorschulerziehung für Fünfjährige beibehalten; die Einschulungsquote wird 98 % oder höher erreichen, vielerorts sogar 100 %. Auch die Qualität der Betreuung und Ernährung wird sich verbessern: 97,7 % der Kinder werden zwei Unterrichtseinheiten pro Tag besuchen, und 95,1 % der Kinder werden ein Internat besuchen.
Die Bemühungen zur Bekämpfung des Analphabetismus führen weiterhin zu bemerkenswerten Fortschritten. Die Alphabetisierungsrate in der Altersgruppe der 15- bis 60-Jährigen ist von 97,85 % im Jahr 2021 auf 99,1 % im Jahr 2025 gestiegen. Bislang haben 84 % der Gemeinden die Alphabetisierungsstandards der Stufe 2 erfüllt.

In seiner Rede auf der Konferenz betonte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Le Tan Dung, dass das Nationale Zielprogramm für den Aufbau neuer ländlicher Gebiete für den Zeitraum 2021-2025 ein Schlüsselprogramm der Regierung sei, in dem die Bildung eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Qualität der Humanressourcen und der Erfüllung der Kriterien für Schulen, Universalisierung und Analphabetismusbekämpfung spiele.
Nach fünf Jahren der Umsetzung hat der Bildungssektor viele positive Ergebnisse erzielt: Die Schulausstattung wurde verbessert, die Alphabetisierungsrate konnte gehalten werden und die Berufsausbildung wurde stärker an die Bedürfnisse der Produktion und des Arbeitsmarktes angepasst. Herausforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit und regionaler Unterschiede bestehen jedoch weiterhin.
Der stellvertretende Minister forderte die einzelnen Einheiten auf, die erzielten Ergebnisse weiter zu fördern und sich in der kommenden Zeit auf folgende Lösungen zu konzentrieren: die Vervollkommnung von Mechanismen und Strategien zur Universalisierung, zur Schulpflicht, zur Berufsausbildung und zur Bekämpfung des Analphabetismus; die Erhöhung der Investitionen in Einrichtungen, Personal und Lehrerausbildung, insbesondere in benachteiligten Gebieten; die Förderung der digitalen Transformation und der Aufbau eines Datensystems; die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen sowie die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor und der internationalen Gemeinschaft; die Entwicklung einer Kultur des lebenslangen Lernens und der Aufbau eines Schulmodells in Verbindung mit neuen ländlichen Gebieten; die Stärkung von Monitoring und Evaluierung sowie die Übertragung bewährter Modelle.
Der Bildungssektor wird sich weiterhin eng mit Ministerien, Abteilungen, Zweigen, Kommunen und der gesamten Gesellschaft abstimmen, um wirksame Lösungen zur Erreichung der gesteckten Ziele im Zeitraum 2026-2030 zu entwickeln und so zum „Aufbau einer modernen, umfassenden, nachhaltigen neuen Landschaft, die sich an den Klimawandel anpasst“ beizutragen, mit der Vision von „ökologischer Landwirtschaft, moderner Landschaft, zivilisierten Landwirten“.
Auf der Konferenz organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung außerdem eine Zusammenfassung der Umsetzung der Initiative „Das ganze Land arbeitet zusammen, um neue ländliche Gebiete aufzubauen“ und vergab Auszeichnungen an Kollektive und Einzelpersonen mit herausragenden Leistungen, beispielhaften Beispielen und Durchbrüchen im Bereich der ländlichen Bildung.
Die Planung vorübergehend aussetzen, die Ernennung neuer Schulvorstandsmitglieder und Schulleiter in Erwägung ziehen.
Am 12. September sandte das Ministerium für Bildung und Ausbildung zwei offizielle Schreiben an Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen bezüglich der vorübergehenden Aussetzung der Planungsarbeiten und der Prüfung von Neubesetzungen von Schulvorstandsmitgliedern und Schulleitern.
In dem Dokument heißt es: Am 22. August 2025 erließ das Politbüro die Resolution Nr. 71-NQ/TW über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung; darin ist unter anderem enthalten: „In öffentlichen Bildungseinrichtungen werden keine Schulräte eingerichtet (mit Ausnahme von öffentlichen Schulen mit internationalen Abkommen).“
Um den stabilen Schulbetrieb zu gewährleisten, fordert das Ministerium für Bildung und Ausbildung die angeschlossenen Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen, Ministerien, Behörden auf Ministeriumsebene und Volkskomitees auf allen Ebenen auf, die Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen ab dem 12. September 2025 im Rahmen ihrer Zuständigkeit wie folgt zu leiten:
Der Schulrat, sein Vorsitzender und gegebenenfalls sein stellvertretender Vorsitzender, deren Amtszeit abläuft, bleiben bis zum Erlass neuer Anweisungen im Amt. Sollte der Vorsitzende das Mindestalter für die Leitung des Schulrats überschritten haben, übernimmt der stellvertretende Vorsitzende (sofern vorhanden) die Leitung des Schulrats. Ist kein stellvertretender Vorsitzender vorhanden, wählt der Schulrat einen Leiter.
Die Planungsarbeiten mit dem Vorsitzenden des Schulvorstands und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Schulvorstands (sofern vorhanden) werden vorübergehend ausgesetzt.
Die Planung und Prüfung von Neubesetzungen der Positionen Direktor, stellvertretender Direktor, Schulleiter und stellvertretender Schulleiter wird bis zum Vorliegen neuer Anweisungen vorübergehend ausgesetzt (gilt nicht für Wiederbesetzungen am Ende der Amtszeit).

Am 12. September traf sich Bildungsminister Nguyen Kim Son in Khanh Hoa mit der Universität Nha Trang und überreichte die Entscheidung, Dr. Quach Hoai Nam zum Rektor der Universität Nha Trang zu ernennen. Am selben Tag besuchte der Minister auch die Zentrale Pädagogische Hochschule Nha Trang und führte dort Gespräche mit den Mitarbeitern.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nong-trong-tuan-tong-ket-de-an-ngoai-ngu-quoc-gia-cong-tac-phap-che-post748405.html






Kommentar (0)