Priorisieren Sie die Anwendung fortschrittlicher, umweltfreundlicher Abfallbehandlungstechnologien, um die Deponiemengen schrittweise zu senken.
Der Staat verfolgt politische Maßnahmen zur Förderung der Sozialisierung und unterstützt Unternehmen und Genossenschaften bei Investitionen in moderne Abfallbehandlungs- und Recyclingtechnologien. Insbesondere die Abfallklassifizierung an der Quelle ist eine grundlegende Lösung mit dem Ziel, einen grünen Lebensstil zu fördern, Ressourcen zu sparen und die Umwelt nachhaltig zu schützen.
Dies sind die Vorschläge der Abgeordneten der Nationalversammlung bei der Erörterung des Berichts der Aufsichtsdelegation und des Resolutionsentwurfs der Nationalversammlung zu den Ergebnissen der thematischen Aufsicht über die „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“ am Morgen des 28. Oktober.
Delegierte Chu Thi Hong Thai (Lang Son) sagte, die Umweltverschmutzung sei nach wie vor komplex. Insbesondere die Luftverschmutzung in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sowie die Wasserverschmutzung in großen Flussbecken wie dem Cau-Fluss, dem Nhue-Day-Fluss und dem Bac-Hung-Hai-System seien kritisch. Viele unhygienische Mülldeponien existierten schon lange. Der Anteil des behandelten städtischen Abwassers betrage nur etwa 18 %, während die Menge des direkt vergrabenen festen Abfalls immer noch 62,97 % ausmache. Dies sei die Ursache für die Wasserverschmutzung.
Der Delegierte erwähnte die Ineffektivität der Abfallklassifizierung an der Quelle. Diese Politik ist zwar korrekt, stößt bei ihrer Umsetzung jedoch auf viele Schwierigkeiten. Obwohl die Umsetzung der Abfallklassifizierung an der Quelle seit 2022 geregelt ist, ist sie vielerorts aufgrund fehlender Infrastruktur noch nicht umgesetzt. Tatsächlich wurde die Abfallklassifizierung an der Quelle vielerorts bereits drastisch umgesetzt, doch bei der Sammlung werden die meisten Abfallarten immer noch zusammen gesammelt, was dazu führt, dass die Klassifizierung weder praktisch sinnvoll noch effektiv ist.
Derzeit entfällt ein großer Teil der Hausmüllentsorgung auf Deponien. Vielerorts lehnen die Menschen den Bau von Mülldeponien ab, da sie die Gefahr einer Umweltverschmutzung befürchten, die Leben und Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigen könnte. Der Anhang des Berichts des Monitoring-Teams zeigt, dass bis zu 33 von 64 lokalen Umweltverschmutzungs-Hotspots Deponien und Abfalldeponien sind. Dies ist eine der Ursachen für die Überlastung und den Mangel an Flächen für die Abfallbehandlung, insbesondere in städtischen und vorstädtischen Gebieten.
„Die Erforschung und Anwendung moderner, umweltfreundlicher Abfallbehandlungstechnologien, die nach und nach traditionelle Deponiemethoden ersetzen, ist eine dringende Voraussetzung, um einen wirksamen Umweltschutz zu gewährleisten und den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden“, betonte der Delegierte.
Ausgehend von der obigen Analyse empfahl Delegierte Chu Thi Hong Thai, die Bewirtschaftung von Hausmüll umfassend zu erneuern und eine Synchronisierung von der Klassifizierung über die Sammlung bis zur Endbehandlung sicherzustellen. Regierung und Kommunen müssen die Planung interregionaler Abfallbehandlungsgebiete überprüfen und anpassen. Der Anwendung moderner, umweltfreundlicher Technologien muss Vorrang eingeräumt werden, um die direkte Entsorgung schrittweise zu reduzieren. Die Müllklassifizierung an der Quelle in Verbindung mit getrennten Sammlungs-, Transport- und Behandlungsmechanismen sollte gefördert werden, um die Situation der „formalen Klassifizierung“, die zu einer Verschwendung sozialer Ressourcen führt, zu überwinden.
Die Delegierten empfahlen dem Staat außerdem, politische Maßnahmen zur Förderung gesellschaftlicher Investitionen zu ergreifen, Unternehmen und Genossenschaften bei der Anwendung moderner Abfallbehandlungstechnologien zu unterstützen, umgehend Finanzierungsmechanismen zu schaffen, Maßnahmen zur Erhebung von Gebühren auf Grundlage der erzeugten Abfallmenge einzuführen und den Umweltschutzfonds zur Unterstützung fortschrittlicher Behandlungsprojekte zu nutzen.
In Bezug auf die Umweltmanagementkapazitäten auf lokaler Ebene betonte Delegierte Chu Thi Hong Thai, dass im Rahmen der Umsetzung des Zwei-Ebenen-Modells der lokalen Regierung die kommunale Ebene die direkteste Managementebene sei, die den Menschen und der Realität am nächsten sei. Daher sei ein klarer Mechanismus zur Dezentralisierung und Delegation von Macht im Umweltbereich erforderlich, der „klare Personen, klare Aufgaben und klare Verantwortlichkeiten“ in Verbindung mit Inspektions- und Überwachungsmechanismen sicherstelle.
Der Delegierte Hoang Quoc Khanh (Lai Chau) äußerte die gleichen Bedenken hinsichtlich der Entsorgung und Klassifizierung von Haushaltsabfällen und betonte, dass der aktuelle Rechtsrahmen zwar sehr klar und konkret sei, die Umsetzung jedoch besorgniserregend sei. Demnach zeige der Überwachungsbericht, dass lediglich 32 von 63 Provinzen und Städten (vor der Fusion) eine Müllklassifizierung eingeführt hätten, d. h. 31 Kommunen hätten dies noch nicht getan. Jeden Tag fallen im ganzen Land etwa 69.400 Tonnen Haushaltsabfälle an. Der Großteil davon wird nicht klassifiziert, sondern auf Deponien (62,97 %) oder in der Verbrennungsanlage behandelt. Selbst in Großstädten, die eine Müllklassifizierung an der Quelle erprobt haben, sind die Ergebnisse aufgrund der mangelnden Synchronisierung zwischen den Phasen von der Klassifizierung über die Sammlung bis hin zur Behandlung begrenzt.

Der Delegierte bekräftigte, dass die Mülltrennung an der Quelle eine grundlegende Lösung sei, um einen grünen Lebensstil zu fördern, Ressourcen zu sparen und die Umwelt nachhaltig zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, sei eine synchrone und starke Beteiligung des gesamten Systems erforderlich. Die gesamte Gesellschaft müsse zusammenarbeiten und insbesondere das Selbstbewusstsein jedes Bürgers für die Erhaltung einer „grünen, sauberen, schönen und sicheren“ Lebensumgebung stärken.
Delegierter Mai Van Hai (Thanh Hoa) wies darauf hin, dass die Sammlung und Behandlung von festem Abfall in ländlichen Gebieten zwar in Verbindung mit dem Nationalen Zielprogramm für Neubauten im ländlichen Raum gesteuert und umgesetzt wurde, es aber immer noch einige Schwierigkeiten, Mängel und Probleme gebe.
Den Delegierten zufolge ist der Abfall in ländlichen Gebieten größtenteils unsortiert und wird hauptsächlich zur Entsorgung oder Verbrennung gesammelt. Viele Deponien zur Entsorgung oder Verbrennung verursachen Umweltverschmutzung. Verbrennungsanlagen haben eine geringe Kapazität, einen geringen Wirkungsgrad und nur eine sehr eingeschränkte Recyclingfähigkeit, sodass sie den Umweltschutzanforderungen nicht gerecht werden.
Die Delegierte Mai Van Hai nannte die subjektiven Ursachen für die beschriebene Situation und sagte, dass diese hauptsächlich auf die unzureichende Führung, Leitung und das mangelnde Bewusstsein einiger Parteikomitees, Behörden, Kommunen, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen zurückzuführen sei. Hinzu kämen das mangelnde Verantwortungsbewusstsein der Menschen und Unternehmen in der Produktion und Geschäftstätigkeit, der unsachgemäße Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden, die Gewohnheit, Stroh nach der Ernte zu verbrennen, die schwierige Haushaltslage in den Kommunen und unzureichende Investitionen in den Aufbau einer Infrastruktur zur Sammlung und Behandlung von Hausmüll.
Die Delegierte Mai Van Hai stimmte der Empfehlung der Aufsichtsdelegation zur Veröffentlichung einer Resolution zur thematischen Aufsicht durch die Nationalversammlung zu, um Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung des Umweltschutzgesetzes 2020 zu beseitigen, und schlug vor, dass es politische Maßnahmen geben sollte, um die Förderung der Sozialisierung und der Anziehung von Investitionen im Bereich des Umweltschutzes im Allgemeinen und der Behandlung von festen Abfällen in ländlichen Gebieten im Besonderen zu unterstützen und zu fördern./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phan-loai-rac-tai-nguon-la-giai-phap-can-co-bao-ve-moi-truong-ben-vung-post1073252.vnp






Kommentar (0)