In den Tagen, als im flackernden Licht der Öllampen und umgeben von summenden Mücken die B-52-Bomber über uns hinwegdonnerten, stellte Frau Hoang Xuan Sinh ihre 200 Seiten umfassende handgeschriebene Doktorarbeit fertig.
Mitte Oktober nahm Professor Hoang Xuan Sinh ihre Arbeit an der Thang Long University auf, der Schule, die sie mitbegründet hatte. Sie war 1980 die erste Professorin für Mathematik in Vietnam im Bereich Algebra. Sie trägt außerdem den Titel „Volkslehrerin“ und ist Autorin zahlreicher Mathematiklehrbücher für die Oberstufe und die Universität.
Mit 90 Jahren nutzt sie den Computer immer noch täglich, um sich über Neuigkeiten zu informieren und Recherchen durchzuführen.
Frau Sinh wurde 1933 im Dorf Cot, Tu Liem, Hanoi geboren. Nachdem sie 1951 ihr Abitur in Biologie, Französisch und Englisch an der Chu Van An High School gemacht hatte, ging sie nach Frankreich, um dort ihr Studium mit einem Abitur 2 fortzusetzen und studierte anschließend Mathematik an der Universität Toulouse.
Mit 26 Jahren schloss sie ihr Masterstudium in Mathematik ab. Sie verließ 1960 das Annehmlichkeiten Frankreichs und kehrte als Dozentin für Algebra an die Fakultät für Mathematik der Pädagogischen Universität Hanoi zurück.
Als Dozentin hält Frau Sinh es für unerlässlich, Lehre und Forschung zu verbinden. „Die Wissenschaft entwickelt sich täglich weiter, manchmal sogar sehr schnell. Wenn wir unser Wissen nicht auf dem neuesten Stand halten, wird unser Lehrstoff veraltet sein, und es wird für die Studierenden schwierig, gute Arbeit zu leisten. Deshalb bin ich der Meinung, dass wir forschen müssen. Eine Promotion ist der Beginn der Forschung. Das ist ein Muss“, sagte Frau Sinh.
Sie glaubt, dass eine Promotion lediglich ein Schritt in die „Forschungspraxis“ ist, muss aber dennoch viel lernen, da ein sechsjähriges Mathematikstudium nicht ausreicht. Sie studierte während der erbitterten Kriegszeit auf eigene Faust und musste mit „vier Neins“ leben: kein wissenschaftliches Umfeld, keine Lehrer, keine Bücher und keine Mathematikgemeinschaft.
„Ich bestätige, dass niemand in der gleichen Situation wie ich eine Abschlussarbeit schreiben kann“, sagte Frau Sinh.
Professor Hoang Xuan Sinh in seinem Büro an der Thang Long Universität am 18. September. Foto: Thang Long Universität
Auch ohne Mentor begann Frau Sinh Anfang der 1960er Jahre mit der Vorbereitung ihrer Forschungstätigkeit. Damals konnte man die Zahl der Leute, die Mathematik studierten, an einer Hand abzählen; es gab nur die Professoren Nguyen Canh Toan, Hoang Tuy und Le Van Thiem. Ihre Kollegen an der Pädagogischen Schule haben nur einen Universitätsabschluss, manche sogar ein zweijähriges Studium absolviert, weil die Ausbildungszeit wegen der dringenden Notwendigkeit der Kaderausbildung während des Krieges verkürzt wurde.
„Das bedeutet, dass ich kein wissenschaftliches Umfeld und keine mathematische Gemeinschaft habe, die mir helfen könnte“, erklärte Frau Sinh.
Das Selbststudium verläuft nicht reibungslos, da keine Bücher vorhanden sind. Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule verfügte damals nur über Mathematikbücher auf Russisch und Chinesisch und nur sehr wenige Bücher auf Englisch. Um lesen zu können, lernte Frau Sinh Russisch. Ihr Glück bestand damals darin, dass es in der Mathematik nicht allzu viele Vokabeln gab, alles drehte sich um Definitionen, Theoreme und Ergebnisse. Also las sie es schnell.
1967, ein Jahr nach dem Gewinn der Fields-Medaille, reiste der berühmte Mathematikprofessor Alexandre Grothendieck nach Vietnam, um dort aus Protest gegen den Krieg Vorlesungen zu halten. Frau Sinh hielt dies für eine Chance und bat ihn, sie bei ihrer Doktorarbeit zu betreuen. Die Aufgabe wurde angenommen. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich schrieb er ihr, um ihr das Thema und den Überblick über seine Forschung mitzuteilen.
In den fünf Jahren von 1967 bis 1972 tauschten sie und ihr Vorgesetzter fünfmal Briefe aus, wobei er ihr zweimal schrieb und sie dreimal antwortete. Zusätzlich zu dem Brief zum Thema schickte Professor Grothendieck einen weiteren Brief mit dem Inhalt „Wenn Sie das inverse Problem nicht lösen können, dann lassen Sie es dabei, Sie müssen es nicht mehr tun.“
„Ich habe den Brief dreimal geschrieben. Einmal sagte ich, dass ich die inverse Aufgabe nicht lösen könne. Beim zweiten Mal sagte ich, dass ich es geschafft habe. Beim dritten Mal sagte ich, dass ich die Gliederung, die mir der Lehrer gegeben hatte, fertiggestellt hätte“, sagte Frau Sinh. Jedes Mal dauerte es acht Monate, bis ihr oder sein Brief ankam.
Frau Hoang Xuan Sinh (ganz links) machte während seiner Vorlesung in Vietnam ein Foto mit Mathematikprofessor Alexandre Grothendieck (Mitte). Foto von : Family provided
Frau Sinh erinnert sich noch genau an die Zeit, als sie sowohl ihre Doktorarbeit schrieb als auch unterrichtete. Damals gab es für Kader keine Regelung, die es ihnen erlaubte, sich für die Forschung freizunehmen oder ihre Unterrichtsstunden zu reduzieren. Aufgrund ihrer vielen Abschlüsse musste sie sogar mehr Stunden unterrichten. Tagsüber ging sie also zum Unterrichten und abends begann sie mit der Arbeit an ihrer Abschlussarbeit.
Zum Lehren gehört nicht nur das Halten von Vorlesungen, sondern auch die Aufgabe, die Sicherheit der Studierenden inmitten von Bomben und Kugeln zu gewährleisten. Sie musste ständig auf das Geräusch von Flugzeugen achten, um die Schüler in den Verkehrsgraben zu bringen, wo sie Schutz finden konnten.
Nachts arbeitete ich von 20 bis 21 Uhr bis Mitternacht in einem strohgedeckten Haus mit Lehmwänden an meiner Abschlussarbeit. Der Boden war feucht, das Gras wuchs mir bis zu den Knien, es gab „schreckliche“ Mücken und die flackernde Öllampe musste abgedeckt werden, damit die Flugzeuge darüber sie nicht bemerkten. Am nächsten Morgen stand sie wieder früh auf und ging 4 km auf einem schlammigen Feldweg zur Schule, um ihren Vortrag zu halten.
„Nach fünf Jahren wie diesen ist es mein Traum, tagsüber keine Flugzeuge mehr zu hören, nachts keine Mücken mehr zu haben oder eine Taschenlampe zu haben, damit ich im Bett lesen und den Mücken aus dem Weg gehen kann. Ich habe Angst, dass eine Öllampe im Bett verbrennt“, sagte Frau Sinh.
Als die amerikanischen B-52-Bomber 1972 Bomben auf Hanoi abwarfen, nahm Frau Sinh Schüler mit auf ein Praktikum an der Phu Xuyen B High School. In diesen Nächten dröhnten die Flugzeuge jede Nacht fürchterlich und die Bomben explodierten ununterbrochen, aber sie saß trotzdem da und arbeitete, weil sie nur nachts Zeit für die Recherche hatte.
Als die Luftkampagne zwischen Hanoi und Dien Bien Phu erfolgreich war, schloss Frau Sinh auch ihre Abschlussarbeit ab. 1973 wurde ihre 200 Seiten umfassende handschriftliche Dissertation in französischer Sprache mit dem Titel „Gr-Catégories“ an Professor Grothendieck nach Frankreich geschickt.
Frau Sinh auf dem Titelblatt der Zeitung im Jahr 1981, im Alter von 48 Jahren. Foto von der Thang Long University
Nachdem sie ihre Abschlussarbeit fertiggestellt hatte, wollte Frau Sinh sofort nach Frankreich reisen, um sie zu verteidigen. Viele Menschen hatten jedoch Einwände, weil sie befürchteten, dass sie nicht zurückkehren würde. Erst 1975 überzeugte Frau Ha Thi Que, die damalige Präsidentin der Vietnamesischen Frauenunion, sie, ihren Wunsch zu erfüllen.
„Frau Que argumentierte, ich sei 40 Jahre alt und es sei schwierig, in diesem Alter im Ausland einen Job zu finden. Wie könne ich dort ohne Job leben? Sie sagte auch, ich hätte ein Kind. Eine Frau würde ihr Kind niemals zurücklassen“, sagte Frau Sinh.
Im Mai 1975 reiste Frau Sinh nach Frankreich, um ihre Doktorarbeit zu verteidigen. Normalerweise werden Abschlussarbeiten getippt und ausgedruckt. Der Verfasser der Abschlussarbeit erhält Unterstützung durch die Stipendienvergabestelle bzw. durch die Hochschule, an der er tätig ist. Frau Sinh hat keine Unterstützungseinheit. Aufgrund der Position von Professor Grothendieck wurde ihre handschriftliche Dissertation jedoch angenommen. Dies ist die einzige handschriftliche Doktorarbeit, die in Frankreich und möglicherweise weltweit verteidigt wurde.
Nach 50 Jahren des Umherwanderns in Frankreich, dieses Jahr, dank der Hilfe von Professor Ha Huy Khoi, ehemaliger Direktor des Vietnam Institute of Mathematics; Professor Nguyen Tien Dung, Universität Toulouse, Frankreich und Dr. Jean Malgoire, der letzte Doktorand von Professor Grothendieck, die handschriftliche Dissertation von Frau Sinh wurde nach Vietnam zurückgebracht.
Anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Frankreich und des 90. Geburtstags von Professor Hoang Xuan Sinh (5. September 2023) veröffentlichte der Verlag der Pädagogischen Universität das Buch „Gr-Catégories“ einschließlich des vollständigen Textes ihrer Doktorarbeit.
Professor Hoang Xuan Sinh betrachtet ein Buch, das eine handschriftliche Kopie seiner Dissertation enthält. Foto: Thang Long University
In der Einleitung des Buches „Gr-Categories“ erklärte Professor Ha Huy Khoi, dass der Autor seiner Dissertation wissenschaftliche Forschung auf sehr hohem Niveau unter Bedingungen der Isolation von der internationalen Gemeinschaft durchgeführt habe, in denen es ihm an Informationen, Dokumenten und selbst den grundlegendsten Mitteln wie Stiften, Papier und Licht mangelte.
„Eine weitere Besonderheit ist, dass die Referenzen der Arbeit nur 16 Namen enthalten, bei denen es sich meist um Bücher und nicht um Artikel handelt. Dies beweist, dass die in der Arbeit erzielten Ergebnisse keine Erweiterung bestehender Ergebnisse, sondern einen Anfang darstellen“, schrieb Herr Khoi.
Frau Sinh hielt das gedruckte Buch mit 200 handgeschriebenen Seiten und zahlreichen Dokumentarfotos in der Hand und sagte, sie könne sich glücklich schätzen, dass die französische Bibliothek diese Dissertation noch besitze. Sie sagte jedoch, ihre Forschung sei „nichts“ im Vergleich zum Heldentum der damaligen Dozenten und Studenten gewesen – derjenigen, die mit Gewehren auf den Dächern lagen und auf amerikanische Flugzeuge schossen.
„Man sagt, dass eine Doktorarbeit zu drei Vierteln die Arbeit des Dozenten ist, weil dieser das Thema vorgibt und nur ein Viertel die Arbeit des Studenten ist. Daher ist die Verteidigung meiner Doktorarbeit keine große Sache“, sagt Frau Sinh.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)