Vom Werbebild zum globalen Albtraum
2012 willigte Heidi Yeh ein, Fotos für einen Schönheitssalon in Taiwan zu machen. Die ursprüngliche Idee war ziemlich witzig: Eine Familie mit Eltern mit makellosen Gesichtern, aber drei Kindern mit völlig unterschiedlichem Aussehen. Die humorvolle Bildunterschrift lautete: „Das Einzige, worüber du dir Gedanken machen musst, ist, wie du es den Kindern erklärst.“
Die Werbekampagne verbreitete sich rasant im Internet, doch statt für Lacher zu sorgen, wurde sie zum Albtraum. Als das Bild mit der spöttischen Bildunterschrift „Schönheitsoperationen – man kann sie nicht ewig verbergen“ in den sozialen Medien geteilt wurde, sprach die ganze Welt über „die Frau, die ihren Mann wegen einer Schönheitsoperation betrogen hat“.

Das Werbefoto ruinierte die Karriere und das Leben des Models Heidi Yeh (Foto: News).
Heidi – das Model auf dem Foto – wurde zur Zielscheibe von Anfeindungen. Obwohl sie sich nie einer Operation unterzogen hatte, wurde an ihr gezweifelt, sie erhielt keine Aufträge und verlor ihre Karriere.
„Die Leute glaubten mir nicht, dass ich mich keiner Schönheitsoperation unterzogen hatte. Kunden fragten mich ständig, ob ich die Frau auf dem Foto sei. Danach bekam ich nur noch kleine Rollen in Werbespots. Ich habe oft geweint und konnte nicht schlafen. Ich konnte es nicht ertragen, das Foto anzusehen. Ich hoffte, es würde nie wieder auftauchen“, sagte sie.
Laut Heidi erlaubte der Vertrag lediglich die Verwendung des Bildes in Printmedien. Die Werbeagentur J. Walter Thompson (JWT) teilte es jedoch online und gestattete Simple Beauty die weitere Vermarktung. Die damit einhergehende Fälschung machte sie unfreiwillig weltweit berühmt.
Ihr Ruhm verschwand über Nacht. Die Familie ihres damaligen Freundes vermutete, dass sie sich einer Schönheitsoperation unterzogen hatte. Heidi litt unter Schlaflosigkeit und Depressionen und gab beinahe ihre Karriere auf.

Heidi Yeh litt als Opfer von Cybermobbing (Foto: Independent).
Sie schätzte, dass ihr durch den geplatzten Vertrag mehr als 4 Millionen TWD (etwa 3,4 Milliarden VND) verloren gingen, während sich der Rechtsstreit um die Rechte über viele Jahre hinzog und dann in Vergessenheit geriet.
JWT räumte später ein: „Unsere Kampagne war für Printmedien auf dem taiwanesischen Markt konzipiert. Doch dank moderner Technologie, Smartphone-Kameras und sozialer Medien können selbst Printanzeigen viral gehen. Wir hätten das Ausmaß der Wirkung, die Wahrnehmung der Kampagne und die daraus resultierenden Reaktionen nicht vorhersehen können.“
JWT erklärte, alle Rechte an dem Foto zu besitzen und das Recht zu haben, es zu bearbeiten und zu verwenden. Sie betonten außerdem, dass der mit Heidi Yeh geschlossene Dienstleistungsvertrag auch die Möglichkeit der Übertragung des Urheberrechts an Dritte vorsieht. Ihre Entschuldigung scheint den langfristigen Schaden, den Heidi erlitten hat, nicht wiedergutzumachen.
Heidi reichte einst eine Klage gegen die Werbeagentur JWT und den Schönheitssalon Simple Beauty ein, doch der Fall ist seit vielen Jahren ungelöst und scheint in Vergessenheit geraten zu sein.
Steh nach dem größten Ereignis deines Lebens wieder auf.
Jahre später bezeichnete sich Heidi selbst als Opfer von Cybermobbing. Sie meldete sich zu Wort, um nicht nur sich selbst, sondern auch die drei Kinder auf dem Foto zu verteidigen.

Heidi Yeh beschloss nach dem Vorfall, ihre Karriere zu beenden (Foto: Nachrichten).
„Die Bilder der Kinder werden so bearbeitet, dass ihre Gesichter verzerrt und hässlich aussehen. Ich befürchte, dass sie, wenn sie erwachsen sind, dasselbe erleiden werden wie ich“, sagte sie.
Im Jahr 2018 schrieb sie auf ihrer persönlichen Seite: „Ich kann die sozialen Medien nicht kontrollieren, aber ich kann kontrollieren, wie ich mein Leben lebe.“ So schloss Heidi auch das schmerzhafteste Kapitel ihres Lebens ab.
Heidi Yeh hat sich mittlerweile von der Bühne zurückgezogen und lebt friedlich in Nantou (Taiwan). Sie unterhält eine persönliche Seite mit Zehntausenden von Followern, postet dort aber nur Fotos aus ihrem Alltag, wie zum Beispiel vom Kochen, Reisen und der Betreuung ihres kleinen Sohnes.
Nach der Trennung von ihrem Ex-Freund fand sie neues Glück und wurde Mutter. Das Model verbirgt das Gesicht ihres Sohnes weiterhin sorgfältig, um Kritik zu vermeiden. Derzeit posiert sie nur noch gelegentlich für Werbefotos im Familiengeschäft oder stellt einige ihrer Lieblingskosmetikprodukte vor.
Das Model verdeckt jedoch auf allen Fotos sorgfältig das Gesicht ihres Kindes, um neugierige Blicke und bösartige Kommentare zu vermeiden. Im vergangenen Juni erschien sie bei der Präsentation der Modekollektion ihrer besten Freundin und erklärte selbstbewusst: „Ich habe zugenommen, aber ich bin glücklicher denn je.“


Heidi Yeh führt derzeit ein einfaches, zurückgezogenes Leben mit ihrer Familie in Taiwan (Foto: Weibo).
Obwohl sie ihre Modelkarriere aufgab, ist Heidi Yeh nach wie vor sehr sanftmütig und schön. Mehr als ein Jahrzehnt später kursiert das Foto, das ihre Karriere „zerstörte“, immer noch irgendwo im Internet – eine Narbe des digitalen Zeitalters. Doch das Model versucht nicht mehr, es auszulöschen.
Heidi beschloss, anderen und sich selbst zu vergeben. Sie lernte, beim Sprechen über die Vergangenheit zu lächeln und sah sie als Lektion in der Kraft des Glaubens und des Mutes.
„Es gibt Dinge, die wir nicht aus den sozialen Medien löschen können, aber wir können lernen, damit zu leben, ohne uns davon definieren zu lassen“, vertraute sie uns an.
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/nu-nguoi-mau-xinh-dep-tung-bi-huy-hoai-hoan-toan-su-nghiep-vi-mot-buc-anh-20251111100658334.htm






Kommentar (0)