Tran Thi Quynhs Lösung, aus Blättern der Schlangenpflanze Seidenfasern für Perücken herzustellen, soll Menschen zu einem zusätzlichen Einkommen verhelfen und wurde beim Science Initiative Competition 2023 ausgezeichnet.
Tran Thi Quynh (18 Jahre) von der Muong Nhe High School im Bezirk Muong Nhe der Provinz Dien Bien erzählte, dass ihr die Idee kam, als sie und ihre Lehrerin Nguyen Thi Cam Nhung eine Sendung über Krebspatienten sahen, die während ihrer Chemotherapie ihre Haare verloren, sich aber keine Perücken leisten konnten. Quynh erklärte, dass Echthaarperücken sehr teuer seien und die Herstellung von Kunsthaarperücken die Umwelt belaste. „Ich dachte mir, warum stellen wir nicht Perücken aus Naturmaterialien her? Das würde Kosten sparen und die Umwelt schonen“, sagte Quynh.
Unter der Anleitung von Frau Cam Nhung recherchierte Quynh und lernte Naturfasern wie Baumwolle, Seide, Leinen und Hanf kennen. Diese eigneten sich jedoch nicht zur Perückenherstellung, da sie leicht einliefen und kraus wurden. Auf der Suche nach neuen Rohstoffquellen stießen die beiden Lehrerinnen und Schülerinnen auf die Sansevieria, da diese starke, weiße Seidenfasern lieferte, die sich leicht färben ließen, sehr strapazierfähig waren und nicht kraus wurden. Sie untersuchten die wildwachsenden Pflanzen in den Dörfern und beschlossen, mit den Blättern der Sansevieria zu experimentieren, um handgefertigte Seidenfasern ohne den Einsatz von Chemikalien herzustellen.
Dazu erntete die Gruppe die Blätter des Sanseviers, wusch sie, zerdrückte das Blattfleisch mit einem Stößel und inkubierte sie anschließend etwa 7–10 Tage lang mit Emuniv-Probiotika. Nach dem Einweichen zersetzen sich die Blätter, woraufhin die Seidenfasern abgetrennt werden können. „Die Seidenfasern sind im Wesentlichen röhrenförmig und fadenförmig und befinden sich in den Blättern. Daher ist es notwendig, die Kutinschicht auf beiden Seiten der Blätter zu entfernen, um das Blattfleisch leichter von den Seidenfasern zu trennen“, erklärte Quynh. Sie fügte hinzu, dass junge und alte Sansevier-Blätter haltbarere Seidenfasern produzieren, die beim Trennen weniger leicht brechen.
Während des Produktionsprozesses fügte das Team pflegende Produkte wie Aloe-vera-Blattextrakt und eine Enzymlösung aus Ananas-, Orangen- und Zitronenschalen hinzu, um die dünnen Seidenfasern zu stärken und gleichzeitig weich zu machen. Nach etwa sechsstündigem Einweichen wurde die Seide getrocknet. Die so entstandenen Seidenfasern waren sehr weich und zeigten auch nach achtwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur keinen Schimmel. Die fertigen Perücken waren nach zweijähriger Nutzung durch Schülerinnen und Schüler der Schule noch immer in gutem Zustand.
Von Schülern in Dien Bien gefertigte Perücken aus Sansevierblättern. Foto: NVCC
Die Gruppe verwendete außerdem natürliche Zutaten wie Kurkuma, reifen Malabarspinat und Kaffeepulver, um die Seidenfasern zu färben und sie anschließend zu Perücken zu formen. Um die Hitzebeständigkeit des Produkts zu testen, nutzte die Gruppe ein Glätteisen und einen Lockenstab bei der für Echthaar üblichen Temperatur. „Die Ergebnisse zeigten, dass Perücken aus Schlangenpflanzenseide eine gute Hitzebeständigkeit aufweisen und sich leicht stylen lassen“, sagte Quynh.
Im Gespräch mit VnExpress erklärte Lehrerin Nguyen Thi Cam Nhung, Leiterin der Fachgruppe und Vizepräsidentin der Gewerkschaft der Muong Nhe High School, dass der größte Erfolg des Projekts in der Nutzung verfügbarer, natürlicher und sicherer Rohstoffe liege. „Obwohl die Forschung noch in den Anfängen steckt, erwarte ich großes Potenzial für die Produktentwicklung. Dadurch könnten wir den Menschen neue, wirtschaftliche und einkommenssteigernde Nutzpflanzen zugänglich machen“, so Frau Nhung.
Perücken und Haarsträhnen sind bei den Schülerinnen der Schule sehr beliebt. Frau Nhung berichtete, dass einige Schülerinnen begeistert Seidenfasern trennten und daraus ähnliche Produkte herstellten, die sie online für nur etwa 8.000 bis 10.000 VND pro Perücke verkauften oder verschenkten. Neben Perücken werden Seidenfasern auch für die Herstellung von Schminkpinseln, zum Flechten von Seilen, Körben, Netzen, Hängematten, Fußmatten, Staubtüchern, Armbändern und anderen handgefertigten Artikeln verwendet.
In naher Zukunft wird die Gruppe die Perücken weiter perfektionieren, ihnen einen geschmeidigeren Glanz verleihen, Seidenfasern zu Stoffteilen verarbeiten und Verpackungsmaterialien sowie modisches Kunsthandwerk herstellen. Darüber hinaus entwickelte die Gruppe die Idee, eine Maschine zum Pressen von Schlangenzungenblättern zu Seide zu entwickeln, um Zeit und Aufwand zu sparen.
Die Schülerin Tran Thi Quynh (Mitte) und die Lehrerin Nguyen Thi Cam Nhung nahmen den Innovationspreis entgegen. Foto: Giang Huy
Das Projekt wurde beim Wissenschaftswettbewerb 2023 mit dem Innovationspreis ausgezeichnet und von der Jury als ideenreich und humanistisch wertvoll bewertet. Obwohl die Technologie nicht neu ist, ist die Initiative besonders auf regionale Unterstützung ausgerichtet und kommt Menschen in abgelegenen und isolierten Gebieten zugute.
Der VnExpress-Wissenschaftswettbewerb 2023, der nun zum zweiten Mal stattfindet, möchte allen Wissenschafts- und Technologiebegeisterten eine Plattform bieten. Angesprochen sind professionelle und nicht-professionelle Wissenschaftler unter 40 Jahren, die nach Initiativen, Lösungen und Kontakten suchen, um die Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte zu beschleunigen. Neu in diesem Jahr ist der mit 30 Millionen VND dotierte „Innovationspreis“ für Menschen in abgelegenen Bergregionen.
Nhu Quynh
Quellenlink






Kommentar (0)