Beeindruckende SAT-, IELTS- und HSK-Ergebnisse
Tue Giang hat gerade ein 50-Prozent-Stipendium für die Tsinghua-Universität, die renommierteste Universität Chinas, gewonnen. Laut dem diesjährigen Hochschulranking des renommierten Bildungsmagazins Times Higher Education (UK) ist die Tsinghua-Universität die zwölftbeste Universität der Welt und die beste Universität Asiens.
Tue Giang wird ein Jahr am Tan Nha College der Tsinghua-Universität studieren. Danach kann sie ihr gewünschtes Hauptfach wählen. Derzeit strebt Tue Giang ein Studium in den Bereichen Chinesisch oder Psychologie an.
Neben dem 50-%-Stipendium der Tsinghua-Universität erhielt Tue Giang auch ein Vollstipendium der Beijing Normal University.


Die Schülerin Nguyen Vu Tue Giang mit ihrem Klassenlehrer und ihren Klassenkameraden (Foto: NVCC).
Giang liebte Chinesisch schon als Kind. Sie lernte Chinesisch selbstständig, indem sie Filme und Gameshows ansah und Apps herunterlud, um das Schreiben zu lernen.
Gleichzeitig ermöglichte ihre Familie ihr, ihr Englisch zu verbessern. Nach dem Abitur legte Giang die Aufnahmeprüfung für das Fremdsprachengymnasium ab und bestand den Englisch-Fachkurs. Sie entschied sich für Japanisch als zweite Fremdsprache in der Schule.
Zu den weiteren beeindruckenden akademischen Leistungen der Studentin zählen ihr SAT-Ergebnis von 1540/1600, ihr IELTS-Ergebnis von 7,5 und ihr HSK6-Zertifikat mit einem Ergebnis von 268/300 ... Giang hat einen durchschnittlichen akademischen Score von 9,8 und gehört immer zu den besten Schülerinnen ihrer Klasse und Jahrgangsstufe.
Giang nahm auch an vielen chinesischen Wettbewerben für Oberschüler teil und gewann hohe Preise. Außerhalb der Schule spielt sie oft Klavier und schwimmt, um Stress abzubauen. Wenn sie im Leben mit negativen Emotionen konfrontiert wird, übt Giang oft Klavier, um sich zu beruhigen.
Giang leitet außerdem die Kommunikationsabteilung des Chinesischen Clubs an der Oberschule für Fremdsprachen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Hanoi Center for the Care of the Disabled.
Mit ihrer beeindruckenden Erfolgsbilanz sagte Tue Giang, sie sei ihren Eltern dankbar, dass sie ihr geholfen hätten, ihre persönliche Entwicklung in die richtige Richtung zu lenken. Das Umfeld zu Hause und in der Schule habe ihr auf ihrem Lern- und Ausbildungsweg sehr geholfen. Insbesondere hätten ihre Eltern sie nie unter Druck gesetzt, was ihre Noten angehe, sondern sie stets ermutigt und motiviert. Dies habe Tue Giang geholfen, im Studium ein psychisches Gleichgewicht zu finden.
Methode zum Selbststudium der Fremdsprache
Giang erzählte, dass sie seit ihrer Kindheit Fremdsprachen im Besonderen und Sprachen im Allgemeinen liebt. Sie taucht in die Welt der Sprachen ein, indem sie Filme schaut, Gameshows in Fremdsprachen verfolgt … Das hilft ihr, gute Sprachreflexe zu entwickeln. Um ihre Denk- und Schreibfähigkeiten auf natürliche Weise zu üben, schreibt Giang oft Tagebuch auf Chinesisch oder Englisch.
Laut Giang ist Selbststudium ein sehr wichtiger Faktor für das gute Erlernen einer Fremdsprache. Sie sammelt viele Bücher und Dokumente aus verschiedenen Quellen. Sie nutzt außerdem Apps zum Selbststudium in Fremdsprachen und übt regelmäßig Fragen, um sich schrittweise auf wichtige Zertifikatsprüfungen vorzubereiten.
Laut Giang ist ihre Liebe zu Fremdsprachen im Besonderen und zu Sprachen im Allgemeinen sowohl angeboren als auch das Ergebnis der familiären Förderung. Seit ihrer Kindheit hört sie viele fremdsprachige Lieder, da ihre Mutter gerne internationale Musik hört.


Nguyen Vu Tue Giang mit seiner Mutter (Foto: NVCC).
Danach hat meine Familie die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass ich Fremdsprachen lernen, die Aufnahmeprüfung an einer spezialisierten Sprachschule ablegen und im Sommer im Ausland studieren und Erfahrungen sammeln konnte, sodass meine Liebe zum Erlernen von Fremdsprachen weiter gefördert wurde.
Giang achtet jedoch immer darauf, gut Vietnamesisch zu sprechen. Sie liest viele Bücher und setzt sich das Ziel, jeden Monat mindestens ein Buch auf Vietnamesisch zu lesen.
In den Sommermonaten kann ich bis zu zehn Bücher pro Monat lesen. Viele Bücher zu lesen hilft mir, meine Schreibfähigkeiten zu verbessern und die Kultur meines Heimatlandes besser zu verstehen und zu lieben.
Haben Sie keine Angst vor KI, denn nur Menschen können die Schönheit der Sprache schätzen.
Im Zeitalter der rasanten KI-Entwicklung ist es eine Tatsache, dass viele Lernende Angst vor dem intensiven Erlernen einer Fremdsprache haben. Giang rät den jüngeren Generationen, dass Sprache immer sowohl Inhalt als auch Emotionen zugleich enthält.
Es gibt Dinge, bei denen KI den Menschen nicht ersetzen kann, wie zum Beispiel das Übersetzen literarischer Werke. Sprache hat eine Schönheit, sie drückt Emotionen aus, die nur die menschliche Seele wahrnehmen und am besten übersetzen kann.
Angesichts der explosiven Entwicklung der KI, so Giang, müssen Fremdsprachenlernende sowohl Chancen als auch Herausforderungen erkennen. Um die Motivation zum Fremdsprachenlernen im aktuellen Kontext aufrechtzuerhalten, müssen Lernende verstehen, dass KI nur ein Werkzeug ist. Der wahre Meister der Sprache, der Aktivitäten wie Diplomatie und Veranstaltungen dient, ist nach wie vor der Mensch.


Tue Giang rät jüngeren Generationen, beim Erlernen von Fremdsprachen selbstbewusst vorzugehen, da nur Menschen Sprachen am effektivsten beherrschen können (Foto: NVCC).
Lernende müssen daher selbstbewusst sein, denn egal wie weit sich die KI entwickelt, der Mensch wird immer die Meister der Sprache bleiben. Lernende müssen jedoch ihre Fähigkeiten verbessern, um besser als die KI zu sein. Es gibt Faktoren, die KI nicht ersetzen kann.
Mit dem Aufkommen der KI sind auch die Karriereaussichten im Bereich der Linguistik etwas düsterer geworden. Manche meinen inzwischen, eine Karriere in der Linguistik sei überholt.
In diesem Zusammenhang glaubt Tue Giang, dass der Übersetzungs- und Dolmetschermarkt zwar einige Türen schließen, gleichzeitig aber auch andere öffnen wird, wie etwa die Aufgabe, KI Sprachen „beizubringen“ oder KI-generierte Inhalte zu kontrollieren.
Wunsch, nach Vietnam zurückzukehren und dort einen Beitrag zu leisten
Giang sagte, dass für sie alle ihre Erfolge nur Meilensteine seien, Trittsteine, die ihr helfen, ein größeres Ziel zu erreichen: ein glückliches, angenehmes und wirklich freies Leben zu führen.
Ich selbst lasse mich nicht von Erfolgen unter Druck setzen. Was ich erreicht habe, gibt mir das Gefühl, nichts zu sein. Ich hoffe, dass ich meine Leidenschaft für Sprachen immer leben kann, eine kompetente Person werde, die freie Entscheidungen in Beruf und Leben treffen kann, und dass ich meinen Hobbys wie Zeichnen, Klavierspielen, Lesen, Schwimmen usw. nachgehen kann.
Giang ist überzeugt, dass Wissen jedem Menschen Freiheit bringt. So ermöglichte ihr beispielsweise das selbstständige Erlernen der chinesischen Sprache ein Studium im Ausland.

Giang sagte, dass für ihn alle seine Erfolge „nichts“ seien (Foto: NVCC).
Nach all dem, was sie erreicht hat, ist Giang ihren Eltern dankbar, weil sie ihr immer die Möglichkeit gegeben haben, ihre Stärken auf natürliche Weise zu entwickeln. Ihre Eltern haben ihr immer zugehört, sie ermutigt und unterstützt.
Mein Idol ist meine Mutter. Für mich ist sie eine intelligente, weise Frau mit modernen psychologischen Erziehungsmethoden, die stets einen offenen Dialog mit ihren Kindern pflegt. Sie ist außerdem eine erfolgreiche Geschäftsfrau und eine berühmte Kunstsammlerin. Wenn Giang beobachtet, wie meine Mutter arbeitet und mit Menschen in der Familie und in der Gesellschaft umgeht, bewundert er sie noch mehr.
Giangs Ziel während ihrer Studienzeit ist es, fleißig zu lernen, sich in Vereinen zu engagieren und ihre Fähigkeiten zu verbessern, um Praktikumsmöglichkeiten zu finden. Danach möchte sie ihr Studium mit einem Masterabschluss fortsetzen. Langfristig hofft sie, nach Vietnam zurückkehren zu können, um dort einen Beitrag für ihr Land zu leisten.
Wenn ich Chinesisch studiere, möchte ich Lehrerin werden und Kindern in benachteiligten Gebieten Fremdsprachen beibringen. Wenn ich Psychologie studiere, möchte ich dazu beitragen, dass psychosoziale Angebote in vietnamesischen Schulen praxisorientierter umgesetzt werden.
Das zukünftige Selbstbild, das Giang anstrebt, ist das eines jungen Menschen mit Wissen, der anderen helfen kann und der Gemeinschaft und Gesellschaft gute Werte vermitteln kann.
Schon als kleines Mädchen nahm ihre Mutter Giang oft zu ehrenamtlichen Tätigkeiten mit, damit ihr bewusst wurde, wie viel Glück sie hatte.
Durch meine Erfahrungen aus dem echten Leben verstehe ich, dass es in der Gesellschaft viele Menschen gibt, denen es weniger gut geht als mir. Von da an verspürte ich bald den Wunsch, meine Fähigkeiten zu nutzen, um positive Werte für die Gesellschaft zu schaffen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/nu-sinh-doat-hoc-bong-truong-top-12-the-gioi-tri-thuc-dua-lai-su-tu-do-20250722044805153.htm
Kommentar (0)