Cu Khanh Linh erhielt direkt nach seiner Rückkehr von einem Austauschsemester an der Kansai-Universität in Osaka die Möglichkeit, an die Waseda-Universität zu wechseln, die acht japanische Premierminister ausgebildet hat.
Cu Khanh Linh, Studentin an der Vietnam-Japan-Universität (VNIU) in Hanoi , ist gerade von ihrem Auslandssemester an der Kansai-Universität (Osaka) aus Japan zurückgekehrt. „Diese Reise hat mir viele interessante Erfahrungen beschert“, sagte die Studentin im dritten Jahr. Dort beteiligte sich Linh an einem Startup-Projekt in der Kansai-Region und absolvierte Praktika bei Unternehmen. Neben dem Studium saugt die Studentin die Kultur auf, nutzte Chancen und knüpfte Kontakte zu anderen internationalen Studierenden. Diese Erfahrungen motivierten die Vietnamesin erneut, weiterhin nach Möglichkeiten für eine Rückkehr nach Japan zu suchen. 

Nach einem Studiensemester in Japan und ihrer Rückkehr nach Vietnam beschloss Linh, ihre Bemühungen fortzusetzen und bewarb sich für ein zweijähriges Studium an der Waseda-Universität, einer der Eliteuniversitäten Japans. In ihrem Essay erzählt Linh ihre eigene Geschichte: Als junges Mädchen, das zum ersten Mal nach Japan kam, war sie „schockiert“, weil die neue Umgebung zu fremd war und ihre Freunde „viel wussten“, „scharfsinnige Ansichten und kritisches Denken“ hatten. Doch schon nach kurzer Zeit lernte sie, sich allmählich anzupassen und war bereit, sich für neue Perspektiven zu öffnen. Die Aufrichtigkeit im Teilen ihrer Erfahrungen und ihrer Orientierung verhalf Linh zur Zulassung der Waseda-Universität, der Universität mit der niedrigsten Zulassungsquote Japans. Im August dieses Jahres wird Khanh Linh ihr Studium in Japan fortsetzen. Diese Rückkehr fällt Linh viel leichter, da sie motivierter und selbstbewusster ist, es weiter zu versuchen. „Ich bin fest entschlossen, in den nächsten zwei Jahren ein Stipendium zu gewinnen, meinen Abschluss an der Waseda-Universität zu machen und dann die Möglichkeit zu haben, bei einem japanischen Unternehmen oder in einem anderen Land zu arbeiten, um meine Erfahrungen zu erweitern, bevor ich nach Vietnam zurückkehre“, erzählte Linh.
Cu Khanh Linh studiert derzeit an der Vietnam-Japan-Universität, Vietnam National University, Hanoi (Foto: NVCC)
Linh träumte schon seit ihrer Mittelschulzeit davon, in diesem Land zu studieren. Damals, während ihres Studiums an der To Hoang Secondary School (Hanoi), lernte sie Japanisch als zweite Fremdsprache neben Englisch. Anfangs hatte die Schülerin beim Erlernen einer neuen Sprache auch Schwierigkeiten, sich das gesamte Alphabet zu merken. Doch dank ihres Talents für Fremdsprachen lernte Linh diese sehr schnell und wurde sogar eine von zwei Schülern, die von der Schule in ein Sommercamp nach Japan geschickt wurden. Der sprachliche und kulturelle Austausch mit Freunden und internationalen Experten bestärkte Linh in ihrem Wunsch, Japanisch systematisch und intensiv zu erlernen. Daher beschloss sie in der Oberstufe, die Aufnahmeprüfung für den Japanisch-Spezialkurs der Foreign Language Specialized High School abzulegen, und bewarb sich anschließend 2021 an der Vietnam-Japan University. Als Studentin der Vietnam-Japan University gewann Linh in drei aufeinanderfolgenden Semestern mit einem Notendurchschnitt von 3,6/4 Stipendien. Dank dieser Leistung wurde Linh in ihrem zweiten Studienjahr als herausragende Studentin ausgewählt, um den ehemaligen japanischen Premierminister Yoshihide Suga und Yamaguchi Natsuo, den Vorsitzenden der Komeito-Partei, während ihres Vietnambesuchs zu begrüßen und mit ihnen zu sprechen. „In nur zehn Minuten hatte ich die Gelegenheit, mit den führenden Politikern Japans zu kommunizieren und in Dialog zu treten. Das hat mich sehr glücklich und stolz gemacht und ist ein unvergessliches Erlebnis meines Studentenlebens“, sagte Linh.Linh und die Studenten sprachen mit Herrn Yoshihide Suga, dem ehemaligen Premierminister Japans.
Im dritten Jahr ihres Studiums beschloss Linh, ihre Komfortzone zu verlassen und ihre Möglichkeiten zu erkunden. Zu diesem Zeitpunkt begann sie, nach Kurzzeitaustauschprogrammen und Studierendenaustauschmöglichkeiten zu suchen. Kurzzeitprogramme dauern in der Regel wenige Tage, während Stipendien für einen Studierendenaustausch meist ein Semester oder länger dauern. Neben dem Notendurchschnitt müssen Studierende auch Essays schreiben und eine Reihe weiterer Kriterien erfüllen. Im Juli 2022 erhielt Linh ein Vollstipendium für ein zehntägiges akademisches Austauschprogramm der Japan Science and Technology Development Agency. Dort besuchte Linh Vorlesungen und eine Reihe verwandter Kurse. „Während dieser Zeit hatte ich auch die Gelegenheit, Japans neueste revolutionäre Technologien kennenzulernen und zu erleben. Außerdem war ich sehr beeindruckt von der Disziplin, Pünktlichkeit, Sorgfalt und dem Fleiß der Japaner“, sagte Linh. Nach dieser Reise bewarb sich Linh für ein Austauschsemester an der Kansai-Universität. Diese Universität ist eine der wenigen, die Stipendien an Austauschstudierende vergibt, daher ist die Auswahl sehr groß. Die Schule verlangt von den Schülern mindestens ein N2-Japanisch-Zertifikat, gute akademische Leistungen sowie einen Aufsatz und ein Forschungskonzept. Für den Aufsatz schrieb Linh über ihre Motivation und die Gründe, warum sie sich für die Schule entschieden hatte und warum sie die richtige Person dafür sei. Für die Forschungsarbeit wählte Linh ein Thema, das sich um ihre Motivation drehte, Japanisch zu lernen und wie sie diese Motivation steigern und aufrechterhalten kann. „Mein Aufsatz, meine Aktivitäten und Erfahrungen waren vielleicht nicht die besten, aber sie erfüllten die Auswahlkriterien, sodass mir diese Schule ein Stipendium gewährte“, sagte Linh.Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-sinh-dai-hoc-viet-nhat-hai-lan-di-hoc-trao-doi-o-nhat-ban-2292165.html
Kommentar (0)