Dem jüngsten Urteil zufolge wird die ehemalige Geschäftsführerin des Bluttestunternehmens Theranos, Elizabeth Holmes, ab dem 30. Mai eine 11-jährige Haftstrafe wegen Betrugs antreten.
Am 17. Mai ordnete Richter Edward Davila, der den Fall von Elizabeth Holmes verhandelt, an, dass sie sich bis zum 30. Mai beim Bundesgefängnisamt melden muss, um ihre Haftstrafe anzutreten. Holmes wurde im vergangenen November zu elf Jahren Haft verurteilt; der Haftantritt ist für den 27. April angesetzt.
Wenige Tage vor Ablauf der Frist legte sie Berufung ein und beantragte, gegen Kaution auf freiem Fuß zu bleiben, um das Urteil aufzuheben. Der Richter wies diesen Antrag jedoch am 16. Mai zurück. Einen Tag später beantragten Holmes' Anwälte eine Verschiebung ihrer Anhörung auf den 30. Mai mit der Begründung, sie müsse sich medizinisch vorbereiten und ihr kleines Kind vor Haftantritt betreuen. Richter Davila stimmte der neuen Frist zu.
Der Richter ordnete außerdem an, dass Holmes und der ehemalige COO von Theranos, Ramesh „Sunny“ Balwani, 452 Millionen US-Dollar Entschädigung an die Opfer zahlen müssen. Balwani wurde ebenfalls wegen Betrugs verurteilt und verbüßte im vergangenen Monat eine Haftstrafe von fast 13 Jahren.
Elizabeth Holmes verlässt 2019 einen Gerichtssaal in San Francisco. Foto: Reuters
Holmes ist eine der wenigen Silicon-Valley-Unternehmerinnen, die wegen Betrugs verurteilt wurden. Sie brach mit 19 Jahren ihr Studium an der Stanford University ab, um Theranos zu gründen, und wurde aufgrund ihres ambitionierten Versprechens einer Technologie, die mit nur wenigen Tropfen Blut eine Vielzahl von Krankheiten nachweisen könnte, einst als weiblicher Steve Jobs bezeichnet.
Investoren, Patienten und Fans glaubten an die Geschichte. Theranos sammelte mehr als 700 Millionen Dollar von Investoren ein und überlistete damit sogar die klügsten Köpfe im Silicon Valley.
Der Vorfall kam durch eine Recherche des Wall Street Journal im Jahr 2015 ans Licht. Theranos führte nur etwa zwölf der Hunderten von Tests durch, die das Unternehmen als firmeneigen bezeichnete, und die Genauigkeit der Ergebnisse wurde infrage gestellt. Später stellte sich heraus, dass Theranos für herkömmliche Bluttests Geräte von Drittanbietern anstelle eigener Technologie verwendet hatte.
Theranos war einst ein Startup mit einem Wert von 9 Milliarden Dollar, was Holmes 2015 mit einem Vermögen von 4,5 Milliarden Dollar zur jüngsten Selfmade-Milliardärin der Welt machte. Sowohl Theranos als auch Holmes stehen nun vor dem Nichts. Der Prozess zog sich über viele Jahre hin. Anfang 2022 wurde Holmes in vier Anklagepunkten wegen Betrugs für schuldig befunden, womit der einstige Aufstieg der Technologie-Ikone beendet wurde.
Ha Thu (laut CNN)
Quellenlink






Kommentar (0)