Neugestaltung eines „Geistermarktes“ zur Förderung des Tourismus
Nach Recherchen von Reportern der Zeitung Giao Thong gab es im Mattenweberdorf Dong Thap früher einen „Dinh Yen-Geistermarkt“. Das war vor etwa 30 Jahren, das Handwerksdorf florierte, Matten waren schon immer ein notwendiger Gegenstand für jede Familie.
Das Besondere an diesem Markt ist, dass es keinen festen Treffpunkt gibt, sondern dieser in der Regel von 23 Uhr am Vorabend bis 4 Uhr am nächsten Morgen reicht.
Dinh Yen-Gemeindehaus (nationales historisches und kulturelles Relikt), wo Handels- und Kaufaktivitäten im flackernden Licht von Öllampen stattfinden.
Im Hof des Gemeindehauses Dinh Yen (ein nationales historisches und kulturelles Relikt) finden unter dem flackernden Licht der Öllampen Handels- und Kaufaktivitäten statt.
Die Käufer sitzen an einem Ort, während die Verkäufer Matten tragen und umhergehen, um an die Käufer zu verkaufen. Dadurch entsteht ein einzigartiges traditionelles kulturelles Merkmal des Ortes.
Im Laufe der Zeit und mit der Entwicklung der Wirtschaft und des bequemen Transportsystems geriet der „Geistermarkt von Dinh Yen“ fast in Vergessenheit.
Dong Thap stellt den „Geistermarkt Dinh Yen“ nach, um den Tourismus zu fördern und gleichzeitig die lokale Identität zu bewahren.
Anfang September unternahm die Provinz Dong Thap jedoch unter großer Begeisterung der Dorfbewohner Anstrengungen, den „Geistermarkt Dinh Yen“ wiederherzustellen und neu zu gestalten.
Frau Nguyen Thi Van (62 Jahre alt, wohnhaft im Weiler An Khuong, Gemeinde Dinh Yen, Bezirk Lap Vo, Dong Thap) sagte: „Meine Familie webt und verkauft seit vier Generationen Matten. Dank dieses Berufs haben meine Geschwister, Kinder und Enkel ein stabiles Einkommen. Der nachgebaute Geistermarkt weckt in mir Erinnerungen an meine Kindheit und an die Zeit, als meine Großeltern und Eltern dem Mattenhandwerk verbunden waren.“
„Die Nachstellung des „Geistermarkts von Dinh Yen“ zielt darauf ab, das kulturelle Image und die Menschen von Dong Thap bei in- und ausländischen Touristen bekannt zu machen.
„Nach dieser Organisation wird die Gemeinde aus den Erfahrungen lernen, Pläne entwickeln und Kontakte zu Reiseunternehmen knüpfen, um Besucher anzulocken“, informierte Frau Nguyen Thi Nhanh, Vorsitzende des Volkskomitees des Distrikts Lap Vo (Dong Thap).
Vor 30 Jahren, als die Bedingungen noch schwierig waren, kauften und verkauften die Menschen im Mattendorf Dinh Yen mitten in der Nacht Matten im flackernden Licht von Öllampen. Von da an begann sich auch der Name „Geistermarkt“ zu etablieren.
Herr Pham Thien Nghia, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Dong Thap und gebürtiger Lap Vo, war bei der Nachstellung des „Geistermarkts von Dinh Yen“ anwesend und konnte seine Emotionen nicht verbergen. Er sagte: „Das Mattenweben in Dinh Yen hat viele Generationen von Familien ernährt.
Mit dem durch den Verkauf von Matten angehäuften Kapital haben viele Kinder aus diesem Land eine Ausbildung und einen Erfolg erlangt und sind zurückgekehrt, um in ihr Heimatland zurückzukehren.
Die Nachstellung des „Geistermarkts von Dinh Yen“ wertet dieses Mal nicht nur das jahrhundertealte Mattenweberdorf auf, sondern trägt auch dazu bei, das Image des „Landes des rosa Lotus“ zu fördern.
Lebhaftes 100 Jahre altes Handwerksdorf
Das traditionelle Mattenweberdorf Dinh Yen im Bezirk Lap Vo (Dong Thap) entstand und entwickelte sich im Laufe der letzten 100 Jahre und wurde 2013 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Die Ältesten berichteten, dass Dinh Yen früher aus zwei Gemeinden bestand, heute Dinh Yen und Dinh An. Das günstige Gelände entlang des Hau-Flusses mit seinen vielen Sandbänken und Schwemmlandflächen eignet sich für das Wachstum von Seggen, dem wichtigsten Rohstoff zum Weben von Matten.
Der Prozess des Färbens von Seggen zur Herstellung farbenfroher Matten, die den Kundenwünschen entsprechen.
Das Mattenweben in Dinh Yen entwickelt sich zunehmend, aber die lokalen Materialien reichen nicht aus, sodass wir mehr gespaltenes und getrocknetes Seggenholz von anderen Orten kaufen müssen, hauptsächlich aus dem Bezirk Vung Liem (Vinh Long).
Aufgrund der Entwicklungsanforderungen der Gesellschaft und der Fortschritte in Wissenschaft und Technologie sind viele Haushalte auf das maschinelle Weben von Matten umgestiegen, um ihre Produktivität und ihr Einkommen zu steigern. Die Mattenproduktion ist hoch, das Transportsystem ist ausgebaut, Händler kommen zu den Leuten nach Hause, um einzukaufen.
„Im Vergleich zu vor 10 Jahren verbessert sich die Lage des Mattenweberdorfs Dinh Yen in der Gemeinde Dinh Yen im Bezirk Lap Vo (Dong Thap) allmählich“, sagte Herr Vo Thanh Nghia (55 Jahre), ein Bewohner des Mattenweberdorfs Dinh Yen. Er sagte, dass er vor einigen Jahren, als im Mattenweberdorf wieder reges Treiben aufkam, in zwei weitere Mattenwebmaschinen investiert habe, anstatt wie zuvor von Hand zu arbeiten.
Mit dieser Mattenwebmaschine sind die Mattenprodukte von Herrn Nghia schärfer und können je nach Bestellung in großen Mengen geliefert werden.
Moderne Ausrüstung trägt dazu bei, die Qualität der Produkte zu verbessern und den großen Mengenbedarf der Kunden zu decken. Jeden Monat beliefert er den Markt je nach Kundenbestellung mit 500 Matten unterschiedlicher Art. Für jede verkaufte Matte macht die Familie einen Gewinn von 15.000 VND.
„Heute verkaufen nur noch wenige Menschen im Mattendorf im Einzelhandel wie früher. Jeder Haushalt hat ein bis zwei Kunden, die auf Bestellung einkaufen. Normalerweise geben die Kunden ihnen im Voraus genug Geld für die gewünschte Menge, und die Mattenhersteller verwenden dieses Geld dann, um Rohmaterial für die Mattenherstellung zu kaufen“, fügte Herr Nghia hinzu.
An einem Tag kann jede Mattenwebmaschine 15 fertige Matten produzieren.
Die Matten verkaufen sich gut und direkt daneben sitzt auch Vo Thi Ngoc Huyen (die Tochter von Herrn Nghia) an einer Maschine, um ihrer Familie zu helfen. Jede Mattenwebmaschine hat eine maximale Kapazität von 15 Fertigprodukten pro Tag.
Etwa einen Kilometer vom Haus von Herrn Nghia entfernt herrscht auch im Haus von Frau Huynh Thi Luong reges Gelächter, vermischt mit dem Klappern der Mattenwebmaschinen, was eine lebendige Atmosphäre im Handwerksdorf Dinh Yen schafft.
„Sie webt seit ihrem zehnten Lebensjahr Matten, also seit 40 Jahren. Das Handwerksdorf war zeitweise ruhig, aber in letzter Zeit ist dort wieder geschäftiges Treiben zu spüren“, sagte Frau Luong und fügte hinzu, dass jede Matte, je nach Größe, zwischen 42.000 und 60.000 VND pro Stück kostet, was vielen Familien im Handwerksdorf zu einem höheren Einkommen und einer stabileren Lebenssituation verhelfen würde.
Frau Luong wählt Matten aus, um sie für den Mattenwebprozess ihrer Familie vorzubereiten.
Frau Truong Thi Diep, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Distrikts Lap Vo (Dong Thap), teilte mit, dass das Dinh Yen-Mattenweben trotz vieler Höhen und Tiefen immer noch von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Derzeit gibt es im Mattendorf über 800 Haushalte, die Matten herstellen. Die meisten verwenden Webmaschinen, sodass die Arbeitsproduktivität steigt.
„Im Durchschnitt werden im Mattendorf Dinh Yen jedes Jahr Millionen von Matten aller Art hergestellt, beispielsweise Schneckenmatten, Baumwollmatten, Schachbrettmatten, weiße Matten, antike Matten … für den Verbrauch in den Provinzen und Städten des Mekong-Deltas, in Ho-Chi-Minh-Stadt und für den Export nach Kambodscha“, fügte Frau Diep hinzu.
Die Wiederherstellung des „Geistermarkts Dinh Yen“ zur Förderung der Tourismusentwicklung in Richtung einer Verknüpfung mit der Entwicklung von Handwerksdörfern ist eine notwendige Aufgabe, an deren Umsetzung die Provinz Dong Thap interessiert ist.
Dem Plan zufolge soll es jeden Monat am 14. Oktober (30. August des Mondkalenders), 11. November (28. September des Mondkalenders) und 9. Dezember (27. Oktober des Mondkalenders) in Dong Thap einen „Dinh Yen-Geistermarkt“ geben, den Touristen besuchen, lernen und viele interessante Dinge erleben können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)