Vulkan in Russland „erwacht“ nach Jahrhunderten des Schlafes – Quelle: BBC
Wissenschaftler sagen, der Vulkan sei nach einer langen Ruhephase ausgebrochen, möglicherweise aufgrund der Auswirkungen eines starken Erdbebens, das sich einige Tage zuvor in der Region ereignet hatte.
Nach Angaben des russischen Katastrophenschutzministeriums in Kamtschatka wurde gegen 2:50 Uhr Ortszeit (23:50 Uhr vietnamesischer Zeit am 2. August) nach dem Ausbruch des Vulkans Krascheninnikow eine bis zu 6 km hohe Aschesäule registriert. Die Aschewolke trieb anschließend ostwärts in Richtung Pazifik .
In der Mitteilung hieß es, dass zwar keine besiedelten Gebiete entlang der Zugbahn der Aschewolke lägen, aber dennoch eine orangefarbene Warnung für den Flugverkehr ausgegeben worden sei.
Der Vulkan Krascheninnikow liegt etwa 200 km nördlich von Petropawlowsk-Kamtschatski und 13 km südlich des Kronozkoje-Sees und gehört zur vulkanischen Region im Osten der Halbinsel Kamtschatka. Laut dem Russischen Institut für Vulkanologie und Seismologie fand der letzte dokumentierte Lavaausbruch des Krascheninnikow um 1463 statt, mit einer Abweichung von etwa 40 Jahren.
Olga Girina, Leiterin des Einsatzteams für Vulkanausbrüche auf Kamtschatka, sagte, der Ausbruch könne mit dem starken Erdbeben vom 30. Juli zusammenhängen, das sogar in Chile Tsunamiwarnungen auslöste, sowie mit dem darauffolgenden Ausbruch des Kljutschewskoi, des aktivsten Vulkans auf der Halbinsel Kamtschatka.
Die lokalen Behörden haben Anwohnern und Touristen geraten, Reisen innerhalb eines Radius von 10 km um die Gipfel der Vulkane auf der Halbinsel Kamtschatka zu vermeiden.
Quelle: https://tuoitre.vn/nui-lua-ngu-yen-600-nam-phun-cot-tro-cao-6km-sau-dong-dat-20250804104741728.htm






Kommentar (0)