Vulkanausbruch am 15. Januar 2022
Am 15. Januar 2022 brach der Vulkan Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai unter dem Meer heftig aus. Der Ausbruch erzeugte eine bis zu 57 Kilometer hohe Aschesäule und löste einen Tsunami aus, der bis in die Karibik reichte.
Berechnungen zufolge hat die vulkanische Aktivität in Tonga die stärkste natürliche Explosion seit über einem Jahrhundert verursacht, deren Kraft mit der größten Atombombe vergleichbar ist, die die USA jemals besessen haben.
Seitdem hat ein internationales Forscherteam mithilfe von Daten von Bodenstationen und Satellitennetzwerken die durch den Ausbruch entstandenen Luftdruckwellen beobachtet.
Die Ergebnisse zeigten, dass durch vulkanische Aktivität eine sogenannte „äquatoriale Plasmablase“ entstanden war, ein tiefes Loch in der Ionosphäre über dem Äquator, das für die schwerwiegenden Störungen der Satellitenkommunikation verantwortlich war.
Es wurde festgestellt, dass äquatoriale Plasmablasen (EPBs) Radiowellen verlangsamen und den GPS-Betrieb gefährden können.
Riesige Säule aus Rauch und Asche erschien über dem Vulkan
In einer Pressemitteilung zu den Forschungsergebnissen erklärte die Universität Nagoya (Japan), dass der Bereich der Ionosphäre mit der höchsten Konzentration ionisierter Teilchen die F-Region in einer Höhe von 150 bis 800 Kilometern über dem Boden sei. Dieser Bereich spiele eine Schlüsselrolle für den Betrieb von Funkverbindungen über große Entfernungen.
Wenn der Vulkan ausbricht, bilden sich äquatoriale Plasmablasen und breiten sich in einer Höhe von mindestens 2.000 km im Weltraum aus. Das ist viel mehr, als Computermodelle dieses Phänomens bisher vorhergesagt hatten.
Die neuen Erkenntnisse könnten es Wissenschaftlern ermöglichen, das Auftreten von EPBs im Zusammenhang mit Vulkanausbrüchen und anderen Ereignissen auf der Erdoberfläche vorherzusagen. Zwar lassen sie sich nicht verhindern, doch hoffen Experten, Flugzeuge und Schiffe frühzeitig warnen zu können, um Gebiete zu meiden, in denen sich äquatoriale Plasmablasen bilden.
Zukünftige Forschungsbemühungen könnten Geowissenschaftlern auch dabei helfen, mehr über die Auswirkungen von Vulkanen auf andere Welten zu erfahren.
Beispielsweise ist die Venus von dichten Wolken bedeckt, sodass es schwierig ist, festzustellen, ob es auf der Oberfläche des Planeten aktive Vulkane gibt. Dank der neuen Studie kann dies durch die Messung äquatorialer Plasmablasen festgestellt werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)