
Angesichts der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China ist die Halbleiterindustrie in den Fokus strategischer Konkurrenz geraten. Washingtons Exportbeschränkungen für Hightech-Produkte haben viele US-Technologiekonzerne, darunter auch Nvidia, in die Gefahr gebracht, einen der größten Märkte der Welt zu verlieren.
Als weltweit führender Chiphersteller steht Nvidia unter dem Druck, die US-Politik einzuhalten und gleichzeitig die Handelsbeziehungen mit China aufrechtzuerhalten, wo die Nachfrage nach KI-Chips explodiert.
In dieser Situation wagte CEO Jensen Huang einen ungewöhnlichen Schritt: Er griff direkt in die Politik ein und übte Lobbyarbeit in Washington und Peking aus. Hinter verschlossenen Türen trafen sich Präsident Donald Trump, Politiker und chinesische Beamte, um die Aufhebung einiger Exportbeschränkungen zu ermöglichen.
Den Spieß umdrehen
Nvidia-CEO Jensen Huang hat monatelang in aller Stille in Washington und Peking daran gearbeitet, Chip-Verkäufe im Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar vor den Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den USA und China zu schützen.
Huang überzeugte Präsident Donald Trump, dass eine Beschränkung der US-Chipexporte nach China kontraproduktiv wäre und die führenden Technologieunternehmen des ostasiatischen Landes zwingen würde, eigene Alternativen zu entwickeln. Er argumentierte, dass es eine klügere Strategie sei, Chinas Abhängigkeit von US-Technologie aufrechtzuerhalten. Um seine Argumentation zu untermauern, versprach Huang, dass Nvidia bis zu 500 Milliarden Dollar in den USA investieren werde.
Diese Argumente und das Versprechen massiver Investitionen scheinen sich ausgezahlt zu haben. Im Juli erteilte die Trump-Regierung China überraschend die Erlaubnis, Nvidias H20-Chip für künstliche Intelligenz zu kaufen. Der Chip wurde speziell für diesen Markt entwickelt, um bisherige Exportbeschränkungen zu umgehen. Die Nachricht ließ den Nvidia-Aktienkurs um vier Prozent steigen und die Marktkapitalisierung des Unternehmens auf über vier Billionen Dollar steigen.
![]() |
Jensen Huang überzeugte Präsident Trump, den Verkauf von KI-Chips an China zu lizenzieren. Foto: aa . |
Peking reagierte darauf mit der Genehmigung eines 35-Milliarden-Dollar -Deals mit US-Chip-Software-Unternehmen, der sich seit über einem Jahr verzögert hatte, und dem Einfrieren einer Untersuchung im Zusammenhang mit Nvidia. Chinesische Beamte erwarten, dass Huang weiterhin in Washington Lobbyarbeit für eine Lockerung der Exportkontrollen betreiben wird.
Doch bei einem Treffen im Weißen Haus Anfang August forderte Trump von Nvidia zusätzlich, 20 Prozent seiner Chipverkäufe in China an die US- Regierung abzutreten und dafür eine Exportlizenz zu erhalten. Huang konterte, indem er nur das 15-Prozent-Angebot akzeptierte. Er informierte Trump über die negativen Auswirkungen der Zölle auf die US-Chipproduktion, und der Präsident kündigte kurz darauf eine Zollbefreiung für Halbleiterimporte für Unternehmen an, die in den USA investieren.
Die Entscheidung, China den Kauf von H2O zu gestatten, stellt eine Abkehr von der bisherigen Politik dar, die die nationale Sicherheit über Geschäftsinteressen stellte, und viele glauben, dass sie eine direkte Folge von Huangs Lobbyarbeit war.
Clevere Strategie
In Washington lobte Huang sowohl Präsident Trump als auch die chinesische Regierung. Bei einem Besuch in Peking im Juli lobte er den technologischen Fortschritt des Landes. Ein Sekretär von Präsident Xi Jinping sagte, Peking schätze Nvidias Beitrag zur globalen KI-Entwicklung.
Viele US-Abgeordnete erhoben jedoch Einwände, da sie befürchteten, dass Nvidia-Chips chinesischen KI-Unternehmen helfen würden, ihre Macht zu steigern und damit das Militär des Landes zu unterstützen. Der Chiphersteller wies die oben genannten Spekulationen zurück und bekräftigte, dass H20 nicht die militärischen Fähigkeiten erhöhe, sondern lediglich die globale Softwareentwicklung fördere.
![]() |
Jensen Huang ging direkt in die Politik, um einen günstigen Deal für Nvidia zu erzielen. Foto: Bloomberg . |
Jahrelang hielt sich Huang aus der amerikanischen Politik heraus und entsandte Untergebene, um die politischen Beziehungen zu regeln. Erst 2023, als er unter dem ehemaligen Präsidenten Biden mit neuen Exportbeschränkungen konfrontiert wurde, begann er, direkt Lobbyarbeit zu betreiben. Nvidia beauftragte zudem den ehemaligen Nationalen Sicherheitsberater Robert O’Brien, seine Bedenken hinsichtlich der Fortschritte von Huawei und chinesischen KI-Unternehmen zu äußern.
Im April, als das Weiße Haus sich darauf vorbereitete, den Verkauf von H2O einzuschränken, nahm Huang an einem Spendendinner in Mar-a-Lago teil, um zu bekräftigen, dass der Verkauf von Chips an China keine Bedrohung für die Sicherheit der USA darstelle, und versprach, 500 Milliarden Dollar in inländische Projekte zu investieren. Doch Elon Musk intervenierte und warnte Trump vor den Risiken, hochentwickelte Chips in chinesische Hände fallen zu lassen.
Huang wollte sich nicht mit einer Niederlage abfinden und intensivierte seine Kampagne. Im Mai hielt er zwei Stunden vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses eine Rede und warnte, dass zu viele Beschränkungen Huawei einen Vorsprung verschaffen würden. Zu diesem Zeitpunkt fand Nvidia Verbündete in David Sacks, einem prominenten Geschäftsmann, und Handelsminister Howard Lutnick.
Nvidias Dilemma
Am 10. Juli traf sich der CEO von Nvidia mit Präsident Trump im Weißen Haus und betonte, Nvidias Bedarf an Zugang zum chinesischen KI-Markt und zu den dortigen Arbeitskräften sei groß. Wenige Tage später, während Huang Peking besuchte, verkündete Trump seine Entscheidung, den Export von H2O-Chips zuzulassen. Dieser Schritt löste heftige Reaktionen der Demokraten aus, angeführt von Senator Mark Warner. Er warnte, Chinas kommerzielle KI gewinne rasch einen Vorteil gegenüber dem Militär.
Huang reiste dieses Jahr dreimal nach Peking, um das Vertrauen von Technologiegiganten wie Alibaba, Xiaomi und MiniMax zu stärken. Chinesische Ingenieure nennen ihn den „Zauberschneider“, weil er Chips entwickelt, die den US-Vorschriften entsprechen.
![]() |
Nvidias Marktanteil in China ist stark gesunken. Foto: Bloomberg . |
Allerdings ist Nvidias Marktanteil in China in den letzten vier Jahren von 95 % auf 50 % gesunken. Die Regierung in Peking hat kürzlich Vertreter von Nvidia einbestellt und auf Sicherheitsrisiken des H20-Chips hingewiesen, die einige US-Abgeordnete sehen. Nvidia dementierte dies und bekräftigte, dass die Chips des Unternehmens keine großen KI-Modelle wie ChatGPT trainieren, sondern lediglich „Inferenz“ unterstützen.
Der H20 kommt nun der enormen Nachfrage nach chinesischen Open-Source-KI-Anwendungen wie DeepSeek und Qwen entgegen und ebnet Nvidia den Weg, dort seinen Chip der nächsten Generation vorzustellen, der die neueste Blackwell-Architektur verwenden wird, aber weiter optimiert wird, um den Exportbeschränkungen zu entsprechen.
„Ich hoffe, dass ich noch fortschrittlichere Chips als den H20 nach China bringen kann“, sagte Huang bei einem kürzlichen Besuch in China.
Präsident Trump sagte außerdem, er habe den Export von H2O erlaubt, weil die USA über eine überlegene Technologie verfügten, betonte jedoch, dass die leistungsstärksten Produkte nicht ohne Leistungseinbußen exportiert würden.
Quelle: https://znews.vn/nvidia-thoat-hiem-nhu-the-nao-post1576264.html
Kommentar (0)