• Anlässlich des Sene Dolta-Festivals: Wertschätzung und Dankbarkeit gegenüber vietnamesischen Heldinnenmüttern und dem Khmer-Volk.
  • Die Khmer glauben an ein Leben in Wohlstand und Glück.
  • Höhepunkte des Ok Om Bok Festivals der Khmer

Von der Zuchtkuh zur neuen Hoffnung

Der Stadtteil Hiep Thanh hat einen hohen Anteil an Khmer-Bevölkerung . Viele Jahre lang war das Leben vieler Haushalte aufgrund fehlender Produktionsmittel und kleinbäuerlicher Landwirtschaft schwierig. Im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung hat die Gemeinde eine Politik zur Unterstützung armer und armutsgefährdeter Haushalte mit Saatgut und Nutzpflanzen eingeführt.

Die üppigen grünen Blumenbeete tragen dazu bei, dass die Khmer ein stabiles Einkommen erzielen und recht wohlhabend werden.

Frau Lam Thi Tha Vy aus dem Weiler Bien Dong B erhielt im Rahmen des Programms eine Zuchtkuh und erzählte sich sichtlich bewegt: „Meine Familie hat von der Gemeinde eine Kuh bekommen, ich bin überglücklich. Ich versuche, mir ein Geschäft aufzubauen, um der Armut zu entkommen.“ Zuvor lebte ihre Familie in ärmlichen Verhältnissen und verdiente ihren Lebensunterhalt ausschließlich mit dem Fangen von Krabben und Schnecken, was zu erheblichen Unsicherheiten führte. Die Situation verschärfte sich noch, als Frau Vy an einem Hirntumor erkrankte und dringend operiert werden musste. Die Familie war gezwungen, sich für die Behandlung Geld zu leihen. Im Jahr 2024 wurde sie von der Gemeinde dazu angehalten, Zuchtkühe zu fördern – den wertvollsten Besitz der Familie. Dies war auch der Ansporn für Frau Vy, die Not zu überwinden und einen nachhaltigen Weg aus der Armut zu finden. Die ersten Zuchtkühe dienten als Sprungbrett, um Familien die Möglichkeit zu geben, sich langfristig ein eigenes Geschäft aufzubauen. Nach einer gewissen Aufzuchtzeit wurden die Kühe trächtig und brachten Kälber zur Welt, wodurch ein nachhaltiger Lebensgrundlagenkreislauf entstand.

Für die Familie von Frau Lam Thi Tha Vy im Weiler Bien Dong B ist die Kuh ein wertvolles Gut, das ihnen hilft, der Armut zu entkommen.

Laut Herrn Thach Van, dem Vorsitzenden des Bauernverbandes Bien Dong B, bietet das Modell vielen Haushalten ohne Ackerland die Möglichkeit, ihr Einkommen zu verbessern. Herr Van erklärte: „Haushalte in Notlagen erhalten Unterstützung bei der Kuhzucht. Bereits nach einem Jahr werden die Kühe geschlechtsreif. Durch den Verkauf der Kühe verfügen die Menschen über mehr Kapital, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Früher lebten die Menschen hauptsächlich vom Krabben- und Schneckenfang sowie von der Fischerei im kleinen Rahmen, doch nun ist ihre Lage stabiler.“

Das Modell bringt nicht nur wirtschaftliche Effizienz, sondern bewirkt auch einen positiven Bewusstseinswandel und hilft den Menschen, schrittweise von der Ausbeutung der Natur zur Entwicklung einer nachhaltigen Viehzucht und Produktion überzugehen.

Neue Lebensgrundlagen für das Khmer-Volk

Neben dem Saatgutförderprogramm erzielt auch das Gemüseanbaumodell im Stadtteil Hiep Thanh positive Ergebnisse. Die Nutzung von Brachflächen rund um die Häuser für den Zwischenfruchtanbau von kurzfristig wachsenden Gemüsesorten hilft, Lebenshaltungskosten zu sparen und gleichzeitig eine stabile Einkommensquelle zu schaffen.

Im Weiler Bien Dong A bauen über 600 bis 700 Haushalte Gemüse an, die meisten davon sind Khmer. Frau Lam Thi Ha, deren Haushalt an dem Modellprojekt teilnimmt, sagte: „Wenn das Gemüse einen hohen Wert hat, machen wir einen guten Gewinn, wenn es keinen Wert hat, einen geringen, aber wir machen mit der Landwirtschaft nie Verluste. Die Ernte alle zwei Monate und die Neuanpflanzung alle zwei Wochen bieten uns ein stabileres Einkommen als früher.“

Der Gemüseanbau auf Frau Has Bauernhof sichert das ganze Jahr über Einkommen.

Laut Herrn Ly Ty, dem Vorsitzenden des Bauernverbandes des Weilers Bien Dong A, konnten dank des ganzjährigen Gemüseanbaus die meisten Haushalte der Armut entkommen: „Dank des Gemüseanbaus konnten viele Haushalte in letzter Zeit der Armut entkommen und sich ein stabiles Leben aufbauen. Derzeit gibt es im Weiler nur noch einen armen und fünf fast armen Haushalte.“

Laut Statistiken aus dem Bezirk Hiep Thanh konnten nach fast einem Jahr der synchronen Umsetzung von Maßnahmen zur Existenzsicherung über 70 % der teilnehmenden Haushalte ihr Einkommen um 20–30 % steigern. Viele Familien, die zuvor arm oder armutsgefährdet waren, haben nun die Mittel, die Ausbildung ihrer Kinder zu finanzieren, ihre Häuser zu reparieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Bislang gibt es im gesamten Bezirk nur 28 arme Haushalte von Khmer-Bevölkerung – eine Zahl, die die bemerkenswerten Anstrengungen der Gemeinde auf dem Weg zu einer nachhaltigen Armutsbekämpfung verdeutlicht.

Die Kombination von Saatgutförderung und Pflanzenanbau trägt nicht nur zur Diversifizierung der Lebensgrundlagen bei, sondern schafft auch die Voraussetzungen für einen Wandel im Denken und Handeln der Menschen. Sie lernen, neue Anbaumethoden anzuwenden, proaktiv Erträge zu generieren und die Produktion schrittweise stabil und langfristig auszurichten.

Die Station Hiep Thanh verändert sich jeden Tag.

Obwohl die anfänglichen Unterstützungsmaßnahmen klein und von geringem wirtschaftlichem Wert waren, hatten sie für die Khmer hier eine große Bedeutung. Sie trugen nicht nur zur Einkommenssteigerung bei, sondern stärkten auch das Selbstvertrauen und den Willen zum Aufbruch und legten so den Grundstein für nachhaltigen Wandel. Dank der Unterstützung der Regierung, von Organisationen und der Eigeninitiative der Bevölkerung präsentiert sich der Stadtteil Hiep Thanh jeden Tag in neuem Glanz – lebendiger und dynamischer denn je.

Die „Samen“ keimen zu Hoffnung. Es ist nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch ein Zeugnis für die Entschlossenheit und den Wunsch des Khmer-Volkes, der Armut in diesem traditionsreichen Land zu entkommen.

Diamant

Quelle: https://baocamau.vn/doi-thay-tu-nhung-mo-hinh-nho-a124203.html