Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio gelten als die teuersten der Geschichte – Foto: Reuters
Betrachtet man die Ausgabenliste, so liegen die Olympischen Spiele 2020 in Tokio mit insgesamt 28 Milliarden US-Dollar an der Spitze. Der Grund für die hohen Kosten dieser Veranstaltung sind die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
Aufgrund der Jahrhundertpandemie musste die Veranstaltung um ein Jahr verschoben werden, was zusätzliche Kosten verursachte, beispielsweise für die Instandhaltung des Veranstaltungsortes, Tests zur Krankheitsprävention, höhere Gehälter für das Personal usw.
Die Olympischen Spiele 2021 in London belegten mit 15 Milliarden Dollar den zweiten Platz, die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro mit 13,7 Milliarden Dollar den dritten Platz. Die Olympischen Spiele 2024 in Paris werden lediglich 8,2 Milliarden Dollar kosten und gelten als „kosteneffizient“.
Die Organisatoren verfolgten beim Aufbau des Wettkampfgeländes am Seineufer eine sparsame Strategie. Sie nutzten den Eiffelturm als Klettergebiet und minimierten den Bau neuer Anlagen. Dies führte zu zahlreichen Beschwerden von Athleten, insbesondere über die Wasserqualität des Flusses, in dem die Schwimmwettbewerbe stattfinden. Hinzu kommt die unangenehme Situation, dass sich neun Personen ein Zimmer teilen müssen…
Die Olympischen Spiele 2004 in Athen kosteten fast 12 Milliarden Dollar. Doch nach dem Ende der Veranstaltung verwandelten sich die Austragungsorte in eine verwilderte Geisterstadt und verschärften Griechenlands Schuldenkrise. Die Olympischen Spiele 1976 in Montreal gerieten außer Kontrolle und ließen die Bürger 30 Jahre lang mit Schulden zurück.
Experten zufolge bringen neue Technologien einen Wendepunkt bei der Kostenkontrolle für die Organisation der Olympischen Spiele. Konkret wurde bei den Olympischen Spielen in Paris ein KI-System zur Optimierung von Verkehrsplänen und Energieverteilung eingeführt, wodurch die Mehrausgaben um 25 % reduziert wurden.
Man geht davon aus, dass sich zukünftige Olympische Spiele dank des technologischen Fortschritts von „schwer“ zu „leicht“ entwickeln könnten, indem groß angelegte Bauten durch intelligentes Management und Ressourcenintegration ersetzt würden.
Quelle: https://tuoitre.vn/olympic-tokyo-2020-ton-kem-nhat-20250518094633101.htm
Kommentar (0)