Prostatakrebs - Illustrationsfoto
Laut GLOBOCAN-Statistiken in Vietnam gehört Prostatakrebs zu den zehn häufigsten Krebsarten bei Männern. Derzeit werden die meisten Fälle erst im Spätstadium erkannt.
Die Krankheit schreitet unbemerkt voran und wird leicht übersehen.
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden hat gerade im Alter von 82 Jahren festgestellt, dass bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert wurde, der sich auf die Knochen ausgebreitet hat. Nach Angaben der American Cancer Society wird bei jedem achten Mann im Laufe seines Lebens dieser Krebs diagnostiziert.
Prostatakrebs, auch Prostatakarzinom genannt, ist ein bösartiger Tumor, der sich aus der Prostata entwickelt – einer kleinen Drüse unterhalb der Blase, die bei der Produktion von Spermien eine Rolle spielt.
Im Frühstadium verläuft die Krankheit unbemerkt und oft ohne erkennbare Symptome. Viele Fälle werden erst bei Routineuntersuchungen oder einer allgemeinen Ultraschalluntersuchung des Bauchraums entdeckt.
Laut Dr. Pham Cam Phuong, Direktor des Zentrums für Nuklearmedizin und Onkologie am Bach Mai Hospital, können im Frühstadium im Ultraschall nur kleine Verkalkungen in der Prostata sichtbar werden, die weder Schmerzen noch Harnwegserkrankungen verursachen.
Wenn Prostatakrebs beginnt, in die Prostata einzudringen und Metastasen zu bilden, verursacht er häufig Symptome wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen und einen schwachen Harnstrahl. Häufiges Wasserlassen in unterschiedlichem Ausmaß, abhängig von der Stimulation, das Gefühl unvollständigen Wasserlassens aufgrund von überschüssigem Urin in der Blase. Inkontinenz, akuter Harnverhalt.
Im Spätstadium entwickeln die meisten Prostatakrebspatienten Metastasen in Knochen, Lymphknoten, Lunge und Leber. Insbesondere bei Metastasen in den Lymphknoten treten Lymphknoten in der Leistengegend und im Bauchraum auf.
Wenn Knochenmetastasen auftreten, leiden die Patienten unter Knochenschmerzen, manche erleiden Knochenbrüche und gehen zum Arzt, wo sie feststellen, dass sie Prostatakrebs haben.
In manchen Fällen kommt es zu Blutgerinnseln in den Blutgefäßen, dann werden Knochenmetastasen entdeckt. Prostatakrebs dringt in das Knochenmark ein, der Patient zeigt Symptome einer Anämie.
„Es gibt viele Fälle, in denen Patienten nur wegen anhaltender Rücken- oder Gelenkschmerzen ins Krankenhaus gehen und erst nach dem Arztbesuch Knochenmetastasen oder Lymphknotenläsionen entdecken …“, sagte Dr. Phuong.
Prostatakrebs metastasiert häufig in die Knochen.
Laut Dr. Phuong schreitet Prostatakrebs schleichend fort. Wenn Symptome auftreten, ist die Krankheit oft bereits weit fortgeschritten, hat sich ausgebreitet und kann Metastasen bilden.
„Prostatakrebs ist eine der Krebsarten mit dem höchsten Potenzial zur Bildung von Knochenmetastasen. Knochenmetastasen treten in 60 % der Fälle von Prostatakrebs im Spätstadium auf. Zu den Knochen, die häufig metastasieren, gehören: Wirbelsäule, Becken, Rippen, Oberschenkelknochen …“, sagte Dr. Phuong.
Knochenmetastasen sind eine Erkrankung, bei der Krebszellen vom ursprünglichen Tumor aus entstehen, sich von diesem lösen und sich dann in den Knochen ausbreiten. Experten sind sich noch immer nicht sicher, warum manche Krebsarten in den Knochen streuen, anstatt eine andere Stelle zu befallen.
Die Krebsarten, die am wahrscheinlichsten in die Knochen metastasieren, sind Prostatakrebs, Brustkrebs und Lungenkrebs.
Laut Dr. Phuong kann der Arzt je nach Stadium der Erkrankung, Ausmaß der Invasion und Zustand des Patienten eine oder mehrere Behandlungsmethoden verschreiben, beispielsweise eine Operation, Strahlentherapie, endokrine Therapie und radioaktive Implantate.
Erkrankungen ab dem mittleren Alter proaktiv vorbeugen
Laut Dr. Phuong handelt es sich bei über 90 % der Prostatakrebserkrankungen um Adenokarzinome, meist gut differenzierte. Bei frühzeitiger Erkennung liegt die Heilungsrate bei 90 %. Allerdings weist etwa die Hälfte der Patienten bei der Diagnose Fernmetastasen auf, am häufigsten Knochenmetastasen. Im Spätstadium liegt die 5-Jahres-Überlebensrate unter 50 %.
„Obwohl Prostatakrebs nicht vollständig verhindert werden kann, können Männer ihr Risiko, an der Krankheit zu erkranken, durch einen gesunden Lebensstil verringern: viel grünes Gemüse essen, roten Fleischkonsum und gesättigte Fette einschränken, regelmäßig Sport treiben, den Alkoholkonsum einschränken und nicht rauchen.
„Männer über 50 Jahre, insbesondere diejenigen, deren Verwandte an Prostatakrebs erkrankt sind, sollten proaktiv zu regelmäßigen Gesundheitschecks gehen und zur Früherkennung einen Prostata-Ultraschall oder einen PSA-Test durchführen lassen“, empfiehlt Dr. Phuong.
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-biden-bi-ung-thu-tuyen-tien-liet-loai-ung-thu-de-di-can-den-xuong-20250519101938366.htm
Kommentar (0)