Herr Jerome Powell wurde von Herrn Trump zum Vorsitzenden der Federal Reserve seit 2018 ernannt – Foto: REUTERS
Präsident Trump sagte, er habe „nicht die Absicht, den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, zu entlassen“, nur einen Tag nachdem er Powell als „großen Verlierer“ bezeichnet und den Notenbankchef öffentlich aufgefordert hatte, die Zinsen schneller zu senken.
„Ich habe nicht die Absicht, ihn zu entlassen“, sagte Trump am 22. April gegenüber Reportern im Oval Office. „Ich möchte nur, dass er die Idee einer Zinssenkung proaktiver verfolgt.“
Nach Kritik die Stimme senken
CBS News berichtete, dass Herr Trump der Meinung sei, „die Presse reagiere über“ – obwohl er den Vorsitzenden Powell erneut dazu drängte, die Zinsen zu senken, die nach wie vor hoch sind, nachdem die Fed sie zur Eindämmung der Inflation angehoben hatte.
„Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, die Zinsen zu senken“, sagte Trump. „Wenn er es nicht tut, ist das das Ende der Welt? Nein, aber es ist ein guter Zeitpunkt.“
Letzte Woche kritisierte Trump Powell in den sozialen Medien und sagte, der Vorsitzende der Zentralbank sei „immer zu spät und im Unrecht“ gewesen und „seine Amtszeit hätte nicht früher enden können“. Dies heizte Spekulationen an, der Präsident könnte versuchen, Powell vor dem Ende seiner vierjährigen Amtszeit im nächsten Jahr zu ersetzen.
Vorsitzender Powell leitet die Fed seit 2018, nachdem er von Trump nominiert worden war. Der ehemalige Präsident Joe Biden nominierte ihn später für eine zweite Amtszeit, die mindestens bis Mai 2026 dauern wird.
Es ist unklar, ob Trump die Befugnis hat, Powell zu entlassen. Nach Bundesrecht und früheren Präzedenzfällen kann der Fed-Vorstand – einschließlich des Vorsitzenden – vor Ablauf seiner Amtszeit nur aus „triftigem Grund“ abberufen werden.
Allerdings hatte die Trump-Regierung zuvor argumentiert, sie habe das Recht, Mitglieder anderer unabhängiger Bundesbehörden zu entlassen, was eine juristische Debatte auslöste.
Letzte Woche sagte der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, die Regierung werde „prüfen“, ob sie die Befugnis habe, Herrn Powell zu entlassen.
Herr Powell seinerseits sagte letztes Jahr, dass er nicht zurücktreten würde, wenn Herr Trump ihn auffordern würde, seinen Posten zu verlassen.
Herr Powell wurde von Präsident Trump wiederholt dafür kritisiert, dass er die Zinssätze nicht senkte – Foto: REUTERS
Aktien und US-Dollar legten stark zu
Die asiatischen Finanzmärkte erholten sich in der Morgensitzung des 23. April deutlich, nachdem Trump angekündigt hatte, er habe nicht die Absicht, den Fed-Vorsitzenden zu entlassen, und signalisiert hatte, er werde die Zölle gegenüber China senken.
Diese Aussage trägt dazu bei, die Sorgen zu zerstreuen, die die Anleger in den letzten Tagen geplagt haben, insbesondere im Zusammenhang mit der Gefahr, dass die Fed ihre Unabhängigkeit verliert.
Der japanische Nikkei stieg um 2,3 %, der südkoreanische um 1,2 % und auch der MSCI-Asien- Pazifik- Index (ohne Japan) legte leicht zu.
An der Wall Street stiegen die S&P 500-Futures um 1,8 % und der Nasdaq um 2 %, da die Anleger nach einem Ausverkauf wieder Aktien kauften.
Der US-Dollar legte gegenüber den wichtigsten Währungen zu, als Trump von seiner Forderung, Powell zu entlassen, Abstand nahm – ein Schritt, der dazu geführt hatte, dass die Anleger das Vertrauen in US-Vermögenswerte verloren hatten.
Der Dollar stieg im frühen Handel gegenüber dem Yen um mehr als ein Prozent auf 143,21 Yen, bevor er auf 141,77 fiel. Auch gegenüber dem Schweizer Franken und dem Euro legte der Dollar zu.
Analysten sagten, dass Trumps zurückhaltende Äußerungen dazu beitrugen, die Marktstimmung zu heben, während die Anleger befürchteten, dass politische Schritte die Finanzstabilität gefährden könnten.
Ursprung des Konflikts
Der Konflikt zwischen Trump und Powell dreht sich vor allem um die Zinspolitik. Obwohl die Fed nach dem Erreichen ihres Höchststands Ende 2024 mit leichten Zinssenkungen begonnen hat, dürften die Zinsen 2025 stabil bleiben, da die Inflation noch nicht wieder auf das 2%-Ziel gefallen ist.
Trump hat die Fed wiederholt aufgefordert, die Zinsen weiter zu senken, um das Wachstum anzukurbeln und die Kreditkosten zu senken. Die Fed befürchtet jedoch, dass eine zu frühe Lockerung zu einem erneuten Anstieg der Inflation führen könnte, insbesondere da Trumps hohe Importzölle die Preise weiter in die Höhe treiben könnten.
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-trump-ha-giong-voi-chu-tich-fed-dong-usd-tang-manh-tro-lai-20250423113040516.htm
Kommentar (0)