Nach den Neujahrsfeiertagen startete der vietnamesische Aktienmarkt am 3. Februar mit einem starken Rückgang in die neue Handelswoche. Grund dafür war die Ankündigung der Trump-Regierung, hohe Einfuhrzölle auf aus Kanada, Mexiko und China exportierte Waren zu erheben.

Der Markt stabilisierte sich jedoch schnell und erholte sich in der Sitzung am 4. Februar, als die USA eine einmonatige Verzögerung bei der Einführung von Zöllen auf Kanada und Mexiko ankündigten. Diese beiden Nachbarländer haben Zugeständnisse gemacht.

Bei China ist das anders. Die USA haben beschlossen, einen Zoll von 10 % auf ihre Waren zu erheben, und Peking hat ebenfalls Vergeltungsmaßnahmen ergriffen. China erhebt 15 Prozent Zölle auf Kohle- und Flüssigerdgasimporte aus den USA und 10 Prozent Zölle auf Rohöl und landwirtschaftliche Geräte.

Herr Trump scheint seine geplanten Gespräche mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping nach Chinas jüngster Drohung mit Zöllen verschieben zu wollen. Der Krieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt beginnt.

Die Aktienmärkte weltweit schwankten in unterschiedliche Richtungen. Die vietnamesischen Aktien legten in den letzten drei Sitzungen der Woche vom 5. bis 7. Februar weiter zu. Der VN-Index schloss die Woche bei 1.275 Punkten, ein leichtes Plus von 0,7 % gegenüber dem Schlussstand vor dem Feiertag. Während der Wochenendsitzung erreichte der VN-Index zeitweise fast 1.280 Punkte.

chungkhoanHH27 Ok.jpg
Der Aktienmarkt war zu Beginn des neuen Jahres starken Schwankungen unterworfen. Foto: HH

Im Inland werden die guten Geschäftsergebnisse vieler wichtiger Aktien, darunter Bankaktien, einige große Immobilienunternehmen, Einzelhandels- und Konsumgüterunternehmen, weiterhin als unterstützende Informationen herangezogen.

Darüber hinaus ist die Information, dass die Regierung der Nationalversammlung eine Anpassung des BIP-Wachstumsziels für 2025 von 6–6,5 % auf 8 % und eine Erhöhung des Inflationsziels (VPI) auf 4,5–5 % vorlegen will, ein Faktor, der sich positiv auf die Aktienkurse auswirkt.

Bankaktien, die oft als „Königsaktien“ bezeichnet werden, sind sehr attraktiv für den Cashflow und der Faktor, der dazu beigetragen hat, dass der VN-Index in der letzten Sitzung der Woche seine grüne Farbe behalten hat. Zu den starken Gewinnern zählen Vietinbank (CTG), BIDV (BID), Techcombank (TCB), MBBank ...

Auch einige andere Aktiengruppen zogen Cashflow an, wie etwa Mineralien (MSR, BMC), Pharmazeutika (IMP, DHT) …

Ein beunruhigendes Signal ist jedoch, dass ausländische Investoren in der ersten Woche des neuen Jahres weiterhin stark verkauften, mit mehr als 4.200 Milliarden VND, wobei sie sich auf viele Bluechips wie Masan (MSN), Vinamilk (VNM), FPT usw. konzentrierten. Im Jahr 2024 verkauften ausländische Investoren netto einen Rekordbetrag von mehr als 94.000 Milliarden VND.

Man kann erkennen, dass die Börse positiv und enthusiastisch in das Jahr 2025 gestartet ist und Erwartungen auf ein Jahr guten Wachstums weckt. Allerdings birgt der Markt auch viele potenzielle Risiken, wenn es an unterstützenden Informationen mangelt.

Test der Widerstandszone von 1.280-1.300 Punkten

Herr Dinh Quang Hinh, Leiter der Abteilung Marktstrategie der Wertpapieranalyseabteilung von VnDirect, analysierte, dass die Regierung fest entschlossen sei, das Wachstum zu fördern, und dass dies bedeute, dass die Fiskalpolitik, insbesondere die Geldpolitik, im Jahr 2025 weiterhin stark ausgeweitet werde.

Laut Herrn Hinh hat dieser Trend positive Auswirkungen auf Anlagekanäle, einschließlich Aktien. Gleichzeitig zeigten die am 6. Februar vom Statistischen Amt veröffentlichten makroökonomischen Daten für Januar, dass die Wirtschaft im Jahr 2025 einen recht positiven Start hatte.

Trotz der Auswirkungen der langen Feiertage verzeichneten die Industrieproduktion (IIP) und die realisierten öffentlichen Investitionen trotz der geringeren Anzahl an Arbeitstagen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein positives Wachstum.

Es lässt sich erkennen, dass sich das Wirtschaftswachstum seit Jahresbeginn beschleunigt hat und nicht wie in den Vorjahren aufgrund der Urlaubsmentalität nachgelassen hat. Das aktuelle Szenario trägt dazu bei, die Stimmung der inländischen Investoren zu verbessern.

In der neuen Woche (10.-14. Februar) wird der VN-Index laut den Experten von VNDirect jedoch die Widerstandszone von 1.280-1.300 Punkten testen. Dies ist eine sehr starke Widerstandszone, die der Index im Jahr 2024 nicht überwinden konnte.

Da ausländische Investoren weiterhin Nettoverkäufe tätigen und der inländische Cashflow nicht ausreicht, um den Markt allein nach oben zu ziehen, wird der VN-Index wahrscheinlich nicht sofort steigen, sondern muss sich in diesem Bereich noch eine Weile akkumulieren, bevor ausreichend starke unterstützende Informationen auftauchen und genügend Schwung gewinnen, um die oben genannte Widerstandszone zu überwinden.

Laut einem Börsenexperten ist in der neuen Woche die frühe Welle des Jahres abgeebbt, die Saison der Geschäftsergebnisse 2024 ist vorbei. Auch die Informationen der Unternehmen sind in dieser Zeit oft sehr spärlich. Wenn ausländische Investoren weiterhin Nettoverkäufe tätigen, wird der Druck auf den Aktienmarkt ziemlich groß sein.

Ausländische Investoren haben ihre Nettoverkäufe teilweise deshalb nicht eingestellt, weil der Unterschied zwischen inländischen und ausländischen Zinssätzen weiterhin groß ist. Darüber hinaus sind Schwellen- und Grenzmärkte potenziell durch die Gefahr eines globalen Handelskriegs gefährdet.

Der VN-Index könnte auch durch die Schockeinbrüche an den wichtigsten Aktienmärkten weltweit aufgrund der harten Politik von Herrn Trump beeinträchtigt werden.

Herr Quang Hinh glaubt, dass sich der Aktienmarkt seitwärts bewegen und akkumulieren könnte und dass der Cashflow schnell zwischen Aktiengruppen zirkulieren würde, um kurzfristige Gelegenheiten zu suchen.

Die Wahrscheinlichkeit, die starke Widerstandszone von 1.280-1.300 Punkten zu durchbrechen, ist gering.

Allerdings warten die Anleger auf wachstumsfördernde Maßnahmen wie Zinssenkungen, höhere öffentliche Investitionen und institutionelle Reformen, um die ehrgeizigen Wirtschaftswachstumsziele bis 2025 zu erreichen. Diese Maßnahmen können sich positiv auf den Aktienmarkt auswirken und Unternehmen helfen, ihre Gewinne zu steigern und Investitionen anzuziehen.

Auf der anderen Seite gibt es Herausforderungen wie potenzielle Inflation, Wechselkursschwankungen und eine instabile Weltwirtschaft …

Schwiegersohn von Präsident Trump: Wie hat ein Familienvater aus der Immobilienbranche einen Milliardenfonds aufgelegt? Jared Kushner – Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump – war Berater und Sondergesandter für den Nahen Osten. Anschließend wurde Kushner Chef eines Private-Equity-Fonds und zog Milliarden von Dollar aus den Golfstaaten an.