Reihe von Notfallsanktionen

Laut CNN hat US-Präsident Donald Trump am frühen Morgen des 26. Januar (vietnamesischer Zeit) eine Notsteuer auf Kolumbien verhängt, die sofort in Kraft trat und zunächst 25 % betrug. Nach einer Woche sollte der Steuersatz auf 50 % steigen. Grund dafür ist, dass Kolumbien US-Militärflüge zur Abschiebung von Kolumbianern verweigert hat.

Darüber hinaus verhängte Herr Trump auch eine Reihe weiterer Sanktionen, wie etwa Reiseverbote und Visaentzüge für kolumbianische Regierungsbeamte sowie Notfallsanktionen gegen Banken und Finanzinstitute.

Als Reaktion darauf kündigte der kolumbianische Präsident Gustavo Petro einen 25-prozentigen Zoll auf US-Einkäufe an. Zuvor hatte Petro Abschiebungsflüge mit der Begründung abgelehnt, dass Immigranten mit Würde und Respekt zurückgeführt werden sollten und nicht wie Kriminelle behandelt werden dürften.

Am ersten Tag seiner Amtszeit erließ Herr Trump eine Exekutivanordnung, mit der er ab dem 1. Februar einen Zoll von 25 % auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie eine zusätzliche Strafe von 10 % auf Importe aus China verhängte, da es sich bei diesen Ländern um Länder mit großen Handelsüberschüssen gegenüber den USA handelt.

TrumpKolumbien 2025Jan27 ABC7.gif
US-Präsident Donald Trump verhängte Wirtschaftssanktionen und zwang Kolumbien zum Einlenken. Foto: ACB7

Auf seinem sozialen Netzwerk Truth Social bekräftigte Herr Trump außerdem, dass „diese Maßnahmen nur der Anfang“ (mit Kolumbien) seien.

Trumps harte Sanktionen gegen Kolumbien gelten als abschreckendes Beispiel dafür, wie man Einwanderer nicht zurücknimmt. Dieser Schritt zwingt andere Länder, Trumps Entscheidungen mit größerer Vorsicht zu begegnen, um wirtschaftlichen Schaden zu vermeiden.

Dies ist das erste Mal seit seinem Amtsantritt letzte Woche, am 20. Januar, dass Herr Trump wirtschaftlichen Druck einsetzt, um andere Länder zur Einhaltung seines Plans zur Massenabschiebung illegaler Einwanderer zu zwingen.

Zuvor hatte Herr Trump zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Schutz nationaler Interessen ergriffen, von der Ausrufung eines Energienotstands über die Senkung der Inlandssteuern bis hin zur Erhöhung der Einfuhrzölle aus einer Reihe von Ländern.

Um die globalen Krisenherde anzugehen, hat Trump auch wirtschaftliche Maßnahmen als Priorität.

Am 25. Januar ordnete die Trump-Regierung außerdem ein Einfrieren fast aller US-Entwicklungshilfen an, mit Ausnahme der Militärhilfe für Israel und Ägypten sowie der Nahrungsmittelnothilfe.

Dieser Schritt unterstreicht die Entschlossenheit der USA, die nationalen Interessen von Herrn Trump in den Vordergrund zu stellen. Aufgrund seiner weitreichenden Folgen könnte diese Entscheidung Länder, die US-Hilfe erhalten, darunter die Ukraine, schwer treffen.

Trumps erster Sieg macht Länder misstrauisch

Unmittelbar nach der Entscheidung von Herrn Trump reagierte der kolumbianische Präsident mit der Einführung hoher Zölle auf importierte Waren aus den USA.

Präsident Petro erklärte jedoch bald darauf, er sei bereit, zivile US-Flüge (anstelle von Militärflugzeugen) mit deportierten Migranten an Bord zur Landung zuzulassen, sofern die Passagiere nicht „wie Kriminelle“ behandelt würden.

Laut CNN veröffentlichte das Weiße Haus daraufhin eine Erklärung, in der es hieß, die kolumbianische Regierung habe „den Bedingungen von Präsident Trump zugestimmt, die es allen illegalen Ausländern ermöglichen würden, ohne Einschränkungen zurückzukehren, auch in US-Militärflugzeugen, ohne Begrenzung oder Verzögerung.“

Dies bedeutet auch, dass die Trump-Regierung die Sanktionen aussetzen wird.

Im Zuge des Ukraine-Konflikts drohte US-Präsident Trump am 21. Januar überraschend mit Sanktionen und Zöllen gegen Russland, sollte Moskau nicht zu einer Beilegung des Konflikts bereit sein. Dies stellt einen neuen Druck auf die russische Regierung dar und steht im Gegensatz zur freundschaftlichen Haltung gegenüber Präsident Wladimir Putin in den letzten Jahren.

Russlands Militärausgaben der letzten drei Jahre haben zu hoher Inflation und wirtschaftlicher Stagnation geführt. Sanktionen könnten die Lage verschlimmern. Präsident Trump hat erkannt, dass er nicht nur Druck auf die Ukraine, sondern auch auf Russland ausüben kann, um beide Seiten zu Zugeständnissen und einem Ende des Krieges zu zwingen.

Als Reaktion auf Trumps Drohung mit Sanktionen sagte der Kreml, er sehe darin „nichts Neues“, sei aber zu einem Dialog im Geiste gegenseitigen Respekts mit dem neuen US-Präsidenten bereit.

Am 27. Januar zeigte sich der Kreml ungeduldig, als er bestätigte, dass er noch keine Antwort der USA bezüglich der Vereinbarung eines Treffens zwischen Herrn Putin und Herrn Trump erhalten habe, obwohl Russland zuvor Signale der Bereitschaft zu einem Treffen ausgesendet hatte.

Neben China berichtete Peking auch über das Telefongespräch zwischen dem chinesischen Präsidenten und Herrn Trump vor dessen Amtsantritt. Xi Jinping äußerte die Hoffnung auf einen guten Start in die Beziehungen zu den USA.

Laut Bloomberg bekräftigte das chinesische Außenministerium nach dem Vorfall in Kolumbien am 27. Januar, dass China undokumentierte chinesische Staatsbürger in den USA aufnehmen werde. Schätzungen aus Washington zufolge werden sich im Jahr 2022 etwa 210.000 undokumentierte chinesische Migranten in den USA aufhalten.

Präsident Trump trifft eine Reihe von Entscheidungen, der Handels- und Technologiekrieg wird heftig ausfallen. Unmittelbar nach seiner Antrittsrede unterzeichnete Donald Trump mehrere Dekrete, mit denen er erklärte, Amerika in eine neue Ära zu führen und alle Ressourcen einzusetzen, um den Amerikanern zu Wohlstand und einem starken Land zu verhelfen. Zudem stehen hinter der neuen Regierung zahlreiche Milliardäre.