Nach offiziellen Angaben auf der Website der Zentralen Wahlkommission (CEC) erhielt der unabhängige Kandidat Wladimir Putin nach Auszählung von 99,43 % der Stimmen 87,32 % der Stimmen. Den zweiten Platz belegte der Kandidat der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF), Nikolai Charitonow, mit 4,32 % der Stimmen. Dahinter folgte der Kandidat der Partei des Neuen Volkes, Wladislaw Dawankow, mit 3,79 % der Stimmen und schließlich der Kandidat der Liberaldemokratischen Partei (LDPR), Leonid Sluzki, mit 3,19 % der Stimmen.
Prioritäten des russischen Präsidenten in der kommenden Amtszeit
Bei einer Pressekonferenz in seinem Wahlkampfhauptquartier in Moskau am Morgen des 18. März brachte Präsident Putin seine Dankbarkeit für die Unterstützung und das Vertrauen aller russischen Bürger zum Ausdruck.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Prioritäten seiner neuen Amtszeit hervorgehoben, darunter die wichtigsten Aufgaben für die Entwicklung des Landes, die er in seiner Botschaft Ende Februar skizziert hatte. Er hofft auf ein starkes, unabhängiges und souveränes Russland, und das Wahlergebnis wird es ihm und dem russischen Volk ermöglichen, all diese Ziele zu erreichen.
Putin fügte hinzu, dass die künftige russische Regierung auch diejenigen umfassen werde, die derzeit an der militärischen Spezialoperation in der Ukraine beteiligt sind. Er werde die Bildung einer neuen Regierung nicht überstürzen, da die laufende Amtszeit noch mehr als zwei Monate andauere. Es gehe darum, zu entscheiden, wer welche Positionen besetzen werde, um maximale Effektivität zu erreichen.
Zum Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine erklärte Präsident Putin, er habe keine Informationen über den Vorschlag des französischen Präsidenten, während der Olympischen Spiele in Paris einen olympischen Waffenstillstand zu erklären. Putin bekräftigte jedoch: „Wir sind bereit, alle Vorschläge zu prüfen, werden uns aber in jedem Fall stets von unseren nationalen Interessen und der Lage auf dem Schlachtfeld leiten lassen.“
„Ich habe es schon einmal gesagt und ich werde es noch einmal sagen: Wir unterstützen Friedensgespräche , aber sie sollten nicht nur stattfinden, weil dem Feind die Munition ausgeht“, sagte Putin und merkte an, dass die Frage, wer Russlands Partner bei den abschließenden Versöhnungsgesprächen mit der Ukraine sein werde, noch offen sei.
Während einer Pressekonferenz am Morgen des 18. März schloss Putin die Möglichkeit eines umfassenden Konflikts zwischen Russland und der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) nicht aus. „Ich denke, in der modernen Welt ist alles möglich. Aber ich sage – und jeder weiß –, dass wir in diesem Fall nur einen Schritt von einem umfassenden Dritten Weltkrieg entfernt wären. Niemand würde sich ein solches Szenario wünschen“, sagte der russische Präsident.
In Bezug auf die Prioritäten der neuen Amtszeit sagte Putin, dass Russland vor allem die Ziele der besonderen Militärkampagne erreichen, seine Verteidigungsfähigkeiten verbessern und die russischen Streitkräfte konsolidieren müsse.
„Alle wichtigen Ziele für die Entwicklung des Landes wurden in der Bundesansprache dargelegt. Und da wir das Vertrauen des russischen Volkes genießen, ist es unser Ziel, alle Anstrengungen zu unternehmen, um alle Aufgaben zu erfüllen und alle Ziele zu erreichen, die wir uns gesetzt haben. Ich habe von einem starken, unabhängigen und souveränen Russland geträumt. Und ich hoffe, dass die Wahlergebnisse es uns ermöglichen werden, gemeinsam mit dem russischen Volk all diese Ziele zu erreichen“, sagte Putin.
Weltführer gratulieren Putin zum Sieg
Nach Putins überwältigendem Sieg bei der Präsidentschaftswahl schickten zahlreiche russische und internationale Staats- und Regierungschefs Glückwunschbotschaften.
Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, schrieb auf Telegram: „Herzlichen Glückwunsch an Wladimir Putin zu seinem überwältigenden Sieg bei der russischen Präsidentschaftswahl.“
Am Morgen des 18. März gratulierte der usbekische Präsident Shavkat Mirziyoyev Putin zu seiner Wiederwahl. In einer Erklärung des usbekischen Regierungsbüros hieß es: „Der usbekische Präsident Shavkat Mirziyoyev gratulierte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu seinem überzeugenden Sieg bei den Präsidentschaftswahlen.“
Die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA veröffentlichte am selben Tag auch eine Glückwunschbotschaft von Machthaber Kim Jong Un an Herrn Putin.
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro gratulierte Präsident Wladimir Putin im Namen des venezolanischen Volkes zu seinem überwältigenden Wahlsieg und behielt sein Amt als Präsident der Russischen Föderation für die Amtszeit 2024–2030. Darüber hinaus würdigte der venezolanische Präsident das tiefe Engagement des russischen Volkes für die Demokratie, das sich durch seine besondere Beteiligung an dieser erfolgreichen Wahl gezeigt habe.
Unterdessen lobte auch Nicaraguas Präsident Daniel Ortega das Ergebnis der russischen Präsidentschaftswahlen als „Beitrag zur globalen Stabilität“.
Der kubanische Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla gratulierte Putin seinerseits zu seiner Wiederwahl als Präsident Russlands. „Wir werden die Freundschaft und Solidarität zwischen den Völkern und Regierungen unserer beiden Länder weiter stärken“, hieß es in der Glückwunschbotschaft.
Im sozialen Netzwerk X bekräftigte der bolivianische Präsident Luis Arce, dass der Sieg von Herrn Putin ein Zeichen der Einheit des russischen Volkes in seiner Souveränität und seiner kontinuierlichen Entwicklung sei./.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)