Laut Engadget handelt es sich bei der von der New York Times beim Bundesbezirksgericht in Manhattan (USA) eingereichten Klage um das erste Mal, dass ein großes Nachrichtenunternehmen die Entwickler von ChatGPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Die New York Times machte keine Angaben zur Höhe der geforderten Entschädigung, zielt aber darauf ab, OpenAI und Microsoft „für gesetzliche und tatsächliche Schäden in Milliardenhöhe zur Verantwortung zu ziehen“.
Es ist noch unklar, welche Entschädigung die NYT von OpenAI und Microsoft verlangt.
Die NYT behauptet, dass OpenAI (mit ChatGPT) und Microsoft (mit Copilot) versucht hätten, „aus den erheblichen Investitionen der Times in ihren Journalismus Kapital zu schlagen“, ohne Lizenzvereinbarungen zu schließen. Im Rahmen der Beschwerde hebt die NYT ihre Domain ( www.nytimes.com ) als die am häufigsten genutzte proprietäre Quelle zum Mining von Inhalten für das Training von GPT-3 hervor.
Das Magazin behauptet, dass mehr als 66 Millionen Datensätze – von Nachrichtenartikeln bis hin zu Leitartikeln –, die auf den Websites der NYT und anderer verbundener Marken veröffentlicht wurden, zum Trainieren von KI-Modellen verwendet wurden. In der Klage wird behauptet, die Beklagten hätten „fast ein Jahrhundert urheberrechtlich geschützte Inhalte“ verwendet und damit erheblichen Schaden verursacht. Die NYT erklärte zudem, dass Produkte von OpenAI und Microsoft „Ausgaben generieren können, die NYT -Inhalte wörtlich zitieren, sie genau zusammenfassen und den Ausdrucksstil des Magazins nachahmen“. Dies spiegelt andere Beschwerden von Komikern und Autoren wie Sarah Silverman und Julian Sancton wider, die sagen, OpenAI habe von ihrer Arbeit profitiert.
Sollte die Klage für die NYT positiv ausfallen, könnte dies anderen Verlagen die Möglichkeit eröffnen, ähnliche Klagen einzureichen und das Training von KI-Modellen für kommerzielle Zwecke teurer zu machen. Weder Microsoft noch OpenAI haben sich zu dem Fall geäußert.
Es ist unklar, ob die New York Times nach dem Scheitern früherer Verhandlungen, die zu der Klage führten, zu einem Lizenzvertrag bereit ist. OpenAI hat in letzter Zeit mehrere Verträge abgeschlossen. In diesem Monat einigte sich die Zeitung mit dem Axel Springer Verlag auf eine Zahlung für den Zugriff auf ihre Inhalte. Der Deal soll mehrere Millionen Dollar wert sein. Im Rahmen eines Dreijahresvertrags werden außerdem Artikel von Politico und Business Insider zur Verfügung gestellt, um die KI-Tools der nächsten Generation von OpenAI zu trainieren. Zuvor hatte OpenAI bereits eine Vereinbarung mit AP über die Nutzung archivierter Inhalte bis zurück ins Jahr 1985 getroffen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)