Der FC-31 Gyrfalcon könnte J-31 oder J-35 heißen, da er noch keinen offiziellen Namen hat (Foto: Reddit).
Ende Dezember 2023 brachte das Land im Rahmen einer wichtigen Veranstaltung zum 147. Geburtstag des Staatschefs Mohammad Ali Jinnah, des Gründers Pakistans, eine Reihe neuer Waffen auf den Markt, darunter Kampfjets und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), die aus China gekauft wurden.
Pakistan verstärkt außerdem seine Bemühungen, mehr Tarnkappenjäger aus China zu kaufen. Der Stabschef der pakistanischen Luftwaffe (PAF), Zaheer Ahmed Baber, bestätigte am 2. Januar, dass das Land in „naher Zukunft“ den chinesischen Tarnkappenjäger FC-31 Gyrfalcon der fünften Generation bestellen werde.
Er gab keine Auskunft darüber, wie viele chinesische Jets die PAF kaufen würde und wann. Einige Beobachter gehen jedoch davon aus, dass bis zum Ende des Jahrzehnts bis zu 36 Kampfflugzeuge nach Pakistan geliefert werden könnten.
Pakistans Plan, den FC-31 Gyrfalcon zu kaufen, zeige eine „wachsende militärische und verteidigungspolitische Zusammenarbeit“ mit China gegen „einen gemeinsamen Feind, Indien“, sagte Mustafa Hyder, geschäftsführender Direktor des Pakistan-China-Instituts in Islamabad. Es spiegele zudem „eine gemeinsame Strategie und vereinte Stärke wider, um die Bedrohung durch Indien zu neutralisieren“, sagte er.
Laut Militärexperten zwingt diese Realität Indien dazu, die Modernisierung seiner Luftwaffe zu beschleunigen, indem es mehr F-35-Flugzeuge aus den USA kauft, um den Verlust der taktischen Luftüberlegenheit entlang der Grenze zu vermeiden.
Der Deal werde Indien weiterhin unter Druck setzen, den Kauf der F-35 voranzutreiben, selbst wenn das Land sein Advanced Medium Fighter-Programm beschleunige, um bis 2032 einen Tarnkappenjäger zu entwickeln und einzusetzen, sagte Harsh Pant, Professor für internationale Studien am India Institute des King's College London.
Der FC-31 Gyrfalcon könnte J-31 oder J-35 heißen, da er von Peking noch keinen offiziellen Namen erhalten hat. Prototypen des Gyrfalcon werden noch immer von der Shenyang Aircraft Corporation entwickelt. Bisher nennt Air Force Commander Baber es „J-31“.
Indien hat seit den 1960er Jahren zahlreiche Konflikte mit China und Pakistan auf einer Länge von mehr als 6.800 Kilometern umstrittener Grenzen ausgefochten. Experten zufolge verfügen alle drei Länder über gewaltige Atomwaffenarsenale, die Südasien in Zukunft zu einem gefährlichen Krisenherd machen könnten.
Pakistans Erwerb von Tarnkappenjägern der fünften Generation, über die die indische Luftwaffe (IAF) derzeit nicht verfügt, würde dem Land „einen klaren taktischen Vorteil verschaffen, vor allem im Luftkampf“, sagte der Experte Frank O'Donnell.
Aufgrund der engen militärischen Beziehungen Pakistans zu China könne das Land „moderne Flugzeuge viel schneller erwerben und einsetzen als Indien, was sich in diesem mühsamen Prozess ereignet“, fügte der Experte hinzu.
Um mit diesen Nachbarn mithalten zu können, müsse Indien laut Experte O'Donnell langfristige Herausforderungen bewältigen, etwa eine schrumpfende Kampfflugzeugflotte und anhaltende Verzögerungen beim Kauf in- und ausländischer Kampfjets.
Obwohl die IAF in den vergangenen zwei Jahren 36 Rafale-Kampfflugzeuge der 4,5-Generation vom französischen Unternehmen Dassault Aviation erhalten hat, konnte ihre Modernisierung „nicht mit der Alterung der aktuellen Flotte Schritt halten“. Quellen zufolge wird Indien voraussichtlich bald den Kauf von 26 weiteren Rafales-Raketen für den Einsatz auf seinen Flugzeugträgern bekannt geben.
„Um an dieser Front Fortschritte zu erzielen, muss Indien diepolitische Verpflichtung eingehen, seinen Beschaffungsprozess für Verteidigungsgüter zu rationalisieren und politische Hindernisse zu beseitigen“, sagte O’Donnell.
Pakistan reagierte auf Indiens Rafale-Anschaffung mit der Bestellung von 25 Chengdu J-10C bis 2022. Pakistans Hauptmotivation für den Kauf der modernen chinesischen Kampfflugzeuge ist zwar die Verteidigung gegen das deutlich größere indische Militär, doch Analysten zufolge sieht Peking darin eine Gelegenheit, Neu-Delhis wachsender politischer und verteidigungspolitischer Partnerschaft mit Washington entgegenzuwirken, insbesondere im Rahmen des Quadrilateralen Sicherheitsdialogs (Quad), an dem auch Japan und Australien beteiligt sind.
„Indien wurde finanziell und militärisch unterstützt, um in Asien zu einem Gegengewicht zu China zu werden, seit es sich von seiner traditionellen blockfreien Außenpolitik abgewandt hat“, sagte Hyder vom Pakistan-China Institute.
Neu-Delhi ist jedoch nicht allzu besorgt über den bevorstehenden Kauf der Tarnkappen-Kampfflugzeuge Pekings durch Islamabad, da sich der FC-31 noch in der Entwicklung befindet.
„Man darf nicht vergessen, dass sich die FC-31 noch in der Entwicklungsphase befindet. Sie hinken hinterher, und dieser Deal könnte China langfristig mehr helfen als Pakistan“, sagte Professor Pant.
Er sagte außerdem, Pakistan habe keine andere Wahl, als sich um moderne chinesische Kampfflugzeuge zu bemühen, um seine alternde Flotte von 75 US-amerikanischen F-16-Kampfflugzeugen zu ersetzen, weil man sich darüber im Klaren sei, dass eine langfristige Beziehung zu den USA eine Herausforderung sei.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)