Sehr geehrter außerordentlicher Professor, die Information, dass Vietnams Reispreis der höchste der Welt ist, wird sowohl als erfreulich als auch als beunruhigend empfunden. Könnten Sie uns aus der Sicht eines Wirtschaftsexperten bitte Ihre Meinung zu diesem Thema mitteilen?
Die gute Nachricht ist zunächst einmal, dass der Preis für vietnamesischen Reis bisher immer niedriger war als der für thailändischen Reis. Darüber hinaus ist das Thema, über das wir in letzter Zeit viel gesprochen haben, die Möglichkeit, über Preis und Qualität der Waren zu verhandeln.
Reisexport im Kontext der Exportverbote einiger Länder: Flexible Lösungen zur Erreichung vieler Ziele |
Der hohe Exportpreis für Reis kann jedoch zu einem Anstieg des Inlandspreises für Reis führen. Daher ist es für Unternehmen derzeit ein „hirnzermürbendes“ Problem, dies angemessen zu berücksichtigen und zu berechnen.
Andererseits sind die Reispreise zwar stark gestiegen, doch die Bauern – die Menschen, die den Reis direkt produzieren – sind nicht diejenigen, die am meisten davon profitieren.
Ein weiterer Aspekt, den Unternehmen berücksichtigen müssen, ist, dass Preisschwankungen nur von kurzer Dauer sind. Reispreise können zwar steigen und ein sehr hohes Niveau erreichen, anschließend aber wieder sinken und sich wieder im Gleichgewicht befinden. Dieses Niveau liegt in der Regel deutlich unter dem Höchststand.
Daher müssen Unternehmen äußerst vorsichtig sein. Wenn Unternehmen nicht wachsam sind, führt das „Erwischen des Höhepunkts“ zu „Alter und Seilbruch“, aber wenn sie zu jung sind, erleiden sie Verluste. Das ist tatsächlich passiert.
Nachdem einige Märkte den Reisexport verboten hatten, wurde der Weltreismarkt heiß. Die konsequente Anweisung des Ministeriums für Industrie und Handel im Reissektor lautet, Marktchancen zu nutzen und gleichzeitig die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Was sagen Sie zu dieser Anweisung?
Dies ist ein berechtigtes und zutreffendes Anliegen, denn die Ernährungssicherheit ist für die Wirtschaft überlebenswichtig. Wir können es daher nicht zulassen, dass Menschen unter Nahrungsmittelknappheit leiden oder von importierten Nahrungsmitteln abhängig sind. Um Ernährungssicherheit zu gewährleisten, benötigen wir zunächst eine angemessene Lagerung.
Ökonom Dinh Trong Thinh |
Außerdem müssen wir überlegen, wie viel wir verkaufen können. Denn auch der Verkauf von Waren zu attraktiven Preisen ist eine Möglichkeit, die nicht immer besteht.
Eine Vorratshaltung ist notwendig, aber nur in ausreichender Menge. Sorgfältige Kalkulationen sind erforderlich, da sich der Reis in den Lagern sonst zu Beginn der neuen Erntesaison, wenn sich der Reismarkt wieder normalisiert , nicht zu einem hohen Preis verkaufen lässt, was den Unternehmen und der Reisindustrie Schaden zufügen würde.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beträgt die gesamte Reisanbaufläche des Landes im Jahr 2023 etwa 7,1 Millionen Hektar; der durchschnittliche Ertrag liegt bei 60,7 Doppelzentner/ha, die Produktion wird auf über 43,1 Millionen Tonnen Reis geschätzt, was einem Anstieg von etwa 452.000 Tonnen im Vergleich zu 2022 entspricht.
Laut der Vietnam Living Standards Survey verbraucht ein Vietnamese im Durchschnitt 83 kg Reis pro Jahr, in ländlichen Gebieten 92 kg pro Person und Jahr und in städtischen Gebieten 68,4 kg pro Person und Jahr. Der Gesamtbedarf an Reis für den menschlichen Verzehr beträgt somit etwa 8,7 Millionen Tonnen Reis; für die Verarbeitung etwa 7,5 Millionen Tonnen Reis; für die Viehzucht etwa 3,4 Millionen Tonnen Reis; für Saatgut und Reservesaatgut etwa 1 Million Tonnen Reis; für die heimischen Reserven etwa 3,8 Millionen Tonnen Reis.
Nach Angaben des Zentrums für digitale Transformation und Agrarstatistik des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beträgt der geschätzte Saldo der Inlandsnachfrage im Jahr 2023 etwa 29,5 Millionen Tonnen Reis mit einem sehr hohen Sicherheitsfaktor. Die im Jahr 2023 exportierte Reismenge wird auf über 7,0 Millionen Tonnen geschätzt (entspricht etwa 14 Millionen Tonnen Reis).
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bekräftigte außerdem, dass die Reisproduktion von jetzt an bis zum Jahresende, sofern es keine ungewöhnlichen Wetterentwicklungen gebe, sicherstellen werde, dass die inländische Nachfrage nach Reis und der Exportbedarf vollständig gedeckt würden.
Die Richtlinie Nr. 07/CT-BCT des Ministeriums für Industrie und Handel vom 15. August 2023 sieht unter anderem die Verhinderung von Verstößen gegen die Preisliste, Spekulationen, Horten und unangemessenen Preisen für Reis vor . Ist dies angesichts des derzeit „heißen“ Reismarktes notwendig?
Ich stimme dieser Forderung zu. Der Markt ist ein kommunizierendes Gefäß. Da die weltweiten und inländischen Reisexportpreise nach dem Reisexportverbot einiger Länder stark gestiegen sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass es auf dem Inlandsmarkt zu Preisverstößen, Spekulationen, Hamsterkäufen und unangemessenen Reispreisen kommt. Wir müssen vorbeugen, nicht heilen.
Die Preisschwankungen bei Waren im Allgemeinen und bei Reis im Besonderen wirken sich auf unseren Konsumprozess sowie auf unsere Produktions-, Geschäfts- und Lageraktivitäten aus.
Daher wird die oben genannte Lösung die Ernährungssicherheit gewährleisten, die staatliche Preiskontrolle sicherstellen und einen reibungslosen Inlandsverbrauch sowie Nahrungsmittelreserven sicherstellen. Gleichzeitig wird sie die Sicherheit der Geschäftstätigkeit und anderer Produktionsaktivitäten in der Volkswirtschaft gewährleisten.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)