Der Film wurde von den beiden bekannten lateinamerikanischen Filmemachern Laura Mora und Alex García López inszeniert, während Márquez’ zwei Söhne als ausführende Produzenten fungierten. Laut seiner Familie war Márquez damals von diesem Vorhaben wenig begeistert, da er befürchtete, die damals noch begrenzte Technologie würde den Inhalt der Geschichte nicht adäquat wiedergeben können. Außerdem befürchtete er, Hollywoods Interesse an weltweiten Einnahmen könnte eine Geschichte aus seiner Heimat zu einem Problem für die westliche Welt machen.
Filmplakat zu Hundert Jahre Einsamkeit
Dies ist nicht unbegründet, wenn man bedenkt, dass das Originalwerk die Geschichte von sieben Generationen einer Familie und zahlreichen historischen Ereignissen erzählt und daher eine extrem große Anzahl an Schauspielern erfordert. Zudem benötigt der charakteristische magische Realismus, um wirklich authentisch zu wirken, auch die entsprechende Technik. Zehn Jahre nach seinem Tod sind diese Bedenken jedoch unbegründet. Die Netflix-Verfilmung gilt als sehr werkgetreu und besetzt ausschließlich mit spanischen Muttersprachlern. Bekannt ist, dass das Filmteam ein Set von über 500.000 m² mit fast 900 Mitarbeitern und mehr als 20.000 Statisten errichtet hat.
Das Projekt kostete Netflix hohe Investitionen und gilt als eine der teuersten lateinamerikanischen Serien aller Zeiten. Davon profitierten nicht nur die Leser des Autors, sondern laut jüngsten Berichten verdiente auch sein Heimatland Kolumbien während der Dreharbeiten 52 Millionen US-Dollar. Für den zweiten und letzten Teil mit acht Episoden wurde noch kein Veröffentlichungstermin bekannt gegeben.
Quelle: https://thanhnien.vn/pha-bo-loi-nguyen-tram-nam-co-don-185241223233518609.htm






Kommentar (0)