
Rechtsanwalt Nguyen Van Hau, Vorsitzender des Vietnam Lawyers Commercial Arbitration Center (VLCAC) – Foto: VGP/Le Anh
Am Morgen des 20. Oktober präsentierte Premierminister Pham Minh Chinh bei der Eröffnungssitzung der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung einen Bericht, in dem die Umsetzungsergebnisse des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2025 und den Fünfjahreszeitraum 2021–2025 sowie des geplanten sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2026 zusammengefasst wurden.
Rechtsanwalt Nguyen Van Hau, Vorsitzender des Vietnam Lawyers Commercial Arbitration Center (VLCAC), äußerte sich zu den sozioökonomischen Ergebnissen in den fünf Jahren 2021–2025.
Laut Rechtsanwalt Nguyen Van Hau ist der sozioökonomische Bericht, den der Premierminister in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung vorlegte, ein Dokument von großem praktischen Wert. Dieses Dokument fasst nicht nur eine turbulente fünfjährige Amtszeit (2021–2025) zusammen, sondern ist auch ein wichtiger Diskurs, der die Reife des nationalen Regierungsdenkens widerspiegelt. Bei der Analyse der positiven Aspekte des Berichts lässt sich ein System synchroner und logischer Erfolge erkennen, in dem jedes Element Prämisse und Ergebnis eines anderen Elements ist und das Gesamtbild eines standhaften und anpassungsfähigen Vietnams ergibt.
Erstens ist die Fähigkeit, die makroökonomische Stabilität dauerhaft aufrechtzuerhalten, eine der grundlegenden Errungenschaften, die der Bericht als oberste Priorität hervorhebt. Dies ist ein herausragendes Ergebnis, insbesondere vor dem Hintergrund der globalen geopolitischen Fragmentierung, der eskalierenden internationalen Inflation und der Unterbrechung der Lieferketten nach der Pandemie. Die Feststellung des Berichts, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) erfolgreich unter der 4-Prozent-Schwelle gehalten werden konnte, ist nicht nur eine statistische Zahl; sie stellt eine strategische politische Entscheidung dar, die dem Schutz des Realeinkommens und der Kaufkraft der Bevölkerung Priorität einräumt. Darüber hinaus weist der Bericht auf die Solidität wichtiger Haushaltsbilanzen hin, die sich in der Reduzierung der Staatsverschuldung und der Kontrolle des Haushaltsdefizits auf einem sicheren Niveau sowie einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsproduktivität zeigt. Diese Indikatoren bilden einen soliden makroökonomischen „Puffer“, stärken das Vertrauen der Anleger, stabilisieren die Marktstimmung und schaffen den notwendigen fiskalischen Spielraum für die Regierung, um Interventionsmaßnahmen umzusetzen und die Wirtschaft bei Bedarf zu unterstützen. Diese Stabilität ist eine Voraussetzung für alle anderen nachhaltigen Wachstums- und Entwicklungsziele.
Zweitens lieferte der Bericht auf dieser stabilen makroökonomischen Grundlage auch empirische Daten, die die Machbarkeit und Spezifität sozioökonomischer Entwicklungsindikatoren belegen. Dass die meisten Hauptindikatoren erreicht und sogar über den Plan hinausgingen, spiegelt nicht nur die Bemühungen zur Überwindung von Schwierigkeiten wider, sondern zeigt auch die Qualität der politischen Arbeit. Konkrete Statistiken zum BIP-Wachstum, zum Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens und zur kontinuierlichen Verbesserung des Index für menschliche Entwicklung (HDI) zeugen von einer zielgerichteten und zielgerichteten Entwicklungsstrategie. Dieser „systematische“ und „hochgradig umsetzbare“ Charakter zeigt einen Wandel in der Staatsführung, weg von der Festlegung ambitionierter Ziele hin zu einer Planung auf Grundlage tatsächlicher Ressourcen und Umsetzungsfähigkeiten, wodurch die Effizienz und Rechenschaftspflicht des Verwaltungsapparats verbessert wird.
Drittens ist der historische Durchbruch beim Ausbau der Infrastruktur einer der deutlichsten Beweise für das Erreichen der sozioökonomischen Ziele. Der Bericht bekräftigt, dass dies einer der „drei strategischen Durchbrüche“ sei, für dessen Umsetzung gezielt Ressourcen bereitgestellt würden. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme von über 3.200 km Autobahnen (gemeinsamen Daten zufolge) ist nicht nur technologisch eine beeindruckende Zahl, sondern auch eine Revolution in der Konnektivität. Dadurch wird der inhärente Engpass in der Logistik, der eine Kostenbelastung für Unternehmen darstellt, direkt beseitigt. Gleichzeitig wird der nationale Entwicklungsraum neu strukturiert, die interregionale Konnektivität verbessert und neue Wirtschaftskorridore erschlossen, wodurch Investitionen in Standorte gezogen werden, die zuvor als weniger vorteilhaft galten. Starke Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sowie in die Energie- und städtische Infrastruktur stellen einen Impuls mit Spillover-Effekten dar, der andere sozioökonomische Indikatoren ankurbelt und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessert.

In der Amtszeit 2021–2025 wird es einen historischen Durchbruch in der Infrastrukturentwicklung geben.
Viertens hebt der Bericht neben der „harten Infrastruktur“ auch Erfolge im Bereich der „weichen Infrastruktur“ hervor, insbesondere die Förderung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation. Dies wird als neuer Wachstumsmotor angesehen, der für Vietnam entscheidend ist, um der Mitteleinkommensfalle zu entkommen. In der Legislaturperiode 2021–2025 war das gesamte politische System maßgeblich am Aufbau einer digitalen Regierung, einer digitalen Wirtschaft und einer digitalen Gesellschaft beteiligt, wobei nationale Datenplattformen (wie Projekt 06 zu Bevölkerungsdaten) im Mittelpunkt stehen. Der Bericht zeigt Bemühungen um ein Umdenken, bei dem die digitale Transformation nicht als bloßes IT-Projekt betrachtet wird, sondern als Revolution in Management, Produktion und gesellschaftlichem Handeln. Die starke Entwicklung des Ökosystems für Innovation und digitale Technologien wird als unvermeidlicher Weg zur Umstrukturierung der Wirtschaft angesehen, bei der das Wachstumsmodell von der Breite (basierend auf Arbeits- und Ressourcenintensität) zur Tiefe (basierend auf Wissen, Wissenschaft und Technologie sowie hoher Wertschöpfung) verlagert wird.
Fünftens bekräftigt der Bericht durch eine eingehende Analyse der Fortschritte in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Wohlfahrt nachdrücklich den humanen Charakter des Regimes und die Nachhaltigkeit des Entwicklungsmodells. Vietnams Wirtschaftswachstum in der vergangenen Amtszeit war keine „wirtschaftliche“ Entwicklung, sondern ein integrativer, am Menschen ausgerichteter Entwicklungsprozess. Der Bericht hob herausragende Ergebnisse bei der mehrdimensionalen Armutsbekämpfung, der Verbesserung der Qualität der Gesundheitsdienste (insbesondere der medizinischen Grundversorgung nach der Pandemie), der Bildungsreform sowie der Stärkung des Ressourcenmanagements und des Umweltschutzes hervor. Diese umfassende Aufmerksamkeit stellt sicher, dass die Früchte des Wachstums gerecht verteilt werden, was zur Stärkung der nationalen Solidarität und zur Sicherung der sozialen Stabilität beiträgt – ein unschätzbares „Sozialkapital“ für die Entwicklung.
Sechstens: Um die Umsetzung der oben genannten Ziele sicherzustellen, klammert der Bericht institutionelle Reformbemühungen nicht aus, sondern erwähnt sie direkt. Er unterstreicht damit Transparenz und Verantwortungsbewusstsein in der Staatsführung. Die Entschlossenheit, Personal abzubauen, den Staatsapparat zu straffen und Korruptions- und Verschwendungsfälle „ohne verbotene Zonen“ strikt zu bekämpfen, ist ein starkes politisches Bekenntnis. Diese Bemühungen tragen nicht nur zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität des Staatsapparats bei, sondern – noch wichtiger – zur Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds und zur Stärkung des strategischen Vertrauens der Bevölkerung in die Parteiführung und die Staatsführung. Dies ist ein Schlüsselfaktor, um die vereinten Kräfte der gesamten Gesellschaft für die gemeinsame Entwicklung zu mobilisieren.
Schließlich sind alle genannten internen Erfolge einem günstigen internationalen Umfeld zu verdanken, das das Ergebnis einer effektiven internationalen Integration und Außenpolitik ist. Der Bericht betont den Erfolg der „Bambusdiplomatie“, bei der Vietnam seine Beziehungen zu vielen Großmächten zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausbaut und so eine ausgewogene, unabhängige und autonome geopolitische Position schafft. Die Wiederwahl in den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ist ein objektiver Maßstab und zeigt Vietnams zunehmend verbessertes Ansehen und seine Position. Erfolge im Ausland schaffen nicht nur ein friedliches und stabiles Umfeld für die Entwicklung, sondern erweitern auch direkt die Exportmärkte, ziehen hochwertige ausländische Direktinvestitionen an und erschließen neue Wissens- und Technologiequellen in der Welt.
Die oben genannten positiven Aspekte stehen grundsätzlich nicht isoliert nebeneinander, sondern stehen in einem engen dialektischen und wechselseitigen Zusammenhang. Der Bericht des Premierministers skizziert eine erfolgreiche Amtszeit, in der makroökonomische Stabilität die Grundlage bildet, Infrastrukturdurchbrüche und die digitale Transformation die treibende Kraft sind, inklusive soziale Entwicklung das Ziel ist, institutionelle Reformen das Instrument sind und internationale Integration das Umfeld bildet. Diese Synthese spiegelt nicht nur den Erfolg der Amtszeit 2021–2025 wider, sondern schafft auch eine solide und verlässliche Grundlage für den selbstbewussten Eintritt des Landes in eine neue Entwicklungsphase.
Rechtsanwalt Nguyen Van Hau ( Bericht von Le Anh )
Quelle: https://baochinhphu.vn/phac-hoa-mot-nhiem-ky-thanh-cong-kien-tao-nen-tang-vung-chac-cho-giai-doan-phat-trien-moi-102251022101934679.htm
Kommentar (0)