
Die Emei-Kampfkunstschule wird oft fälschlicherweise als reine Frauenschule angesehen – Foto: EM
Umstrittener Ursprung
„Am Ende der Südlichen Song-Dynastie – zu Beginn der Yuan-Dynastie – gründete Guo Xiang, die Tochter von Guo Jing-Huang Rong, die Emei-Kampfkunstschule am Berg Emei in der Provinz Sichuan. Diese Kampfkunstschule wurde über Generationen an Frauen weitergegeben und war eine der größten Kampfkunstschulen in der Zentralen Ebene.“
Das ist es, was die Leser von Jin Yongs Romanen auswendig wissen. Doch die Wahrheit ist weit entfernt von dem, was der große Hongkonger Schriftsteller geschaffen hat.
Laut populären Dokumenten in chinesischen Kampfkunstforschungskreisen ist die Emei-Schule nach dem gleichnamigen Berg in der Provinz Sichuan benannt.
Einigen volkstümlichen Schriften zufolge existierte diese Sekte während der Ming-Dynastie und wurde von einer taoistischen Frau namens Chu Tu Anh gegründet.
Diese Information wird in dem Werk „Chinese Martial Arts Records“ des Gelehrten Vuong Duc Lam bestätigt, einem angesehenen Dokument zur Geschichte der chinesischen Kampfkünste.
Einer anderen Legende zufolge war der Gründer der Nga Mi-Sekte ein Taoist namens Tu Do Bach, der von der Qin-Dynastie bis zur Östlichen Han-Dynastie lebte.
Laut dieser Legende war Tu Do Bach der erste Mensch, der am Berg Nga Mi die Kampfkunst entwickelte, die weiße Affen imitierte – woraus sich später die charakteristische Kampfkunst der Schule entwickelte.

Kim Dungs Romane verbinden das Bild der Nga-Mi-Sekte mit Frauen – Foto: PT
Da beide Ereignisse Tausende von Jahren zurückliegen, werden beide Informationsquellen über den wahren „Gründer“ der Nga Mi-Sekte nicht offiziell anerkannt.
Deshalb hat Kim Dung mehr Möglichkeiten, mit seiner großartigen Feder mehr Informationen zu schaffen.
In dem Roman „Das Himmelschwert und der Drachensäbel“ baute Kim Dung die Nga Mi-Sekte als „Symbol des Feminismus“ auf, die einzige Sekte unter den sechs großen Sekten, die sich auf Frauen konzentriert.
Lange Zeit gingen chinesische Historiker davon aus, dass dieses kreative Merkmal von Jin Yong lediglich dazu diente, ein Gleichgewicht im Roman herzustellen. Da die Shaolin- und Wudang-Sekten keine Frauen kannten, benötigten sie eine Kampfkunstsekte von gleichem Rang, um konkurrieren zu können.

Die Kung-Fu-Gruppe „Nga Mi“ zieht mit ihren Auftritten ein großes Publikum an – Foto: XN
Jin Yongs Schöpfung entbehrt keiner Grundlage. Der Gelehrte Wang Delin räumte in seinem Werk ein, dass die Kampftechniken der Emei-Schule auf Flexibilität, Beweglichkeit und Geschicklichkeit beruhen und daher sehr gut für Frauen geeignet sind.
Die einzigartigen Kampfkünste von Nga Mi
Die Emei-Kampfkunst legt Wert auf Schnelligkeit, flexible Beinarbeit, kurze, tiefe Schläge und die Stimulation von Akupressurpunkten.
Einige von Emeis Formen imitieren Tiere wie Schmetterlinge, Schlangen und Kröten und erzeugen so ein sanftes und zugleich gefährliches Gefühl. Anders als Shaolin oder Hung Ga, die sich stärker auf Muskelkraft konzentrieren, kombiniert Emei innere und äußere Energie und betont Balance und Flexibilität.
Die berühmte Waffe der Emei-Sekte – das Emei-Schwert – ist dem Bild einer traditionellen chinesischen Haarnadel nachempfunden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Emei-Kampfkunst nur für Frauen geeignet ist. Viele moderne Emei-Schulen haben männliche Schüler, die dort studieren und hohe Niveaus erreichen.
Bei traditionellen Kampfsportturnieren werden Emei-Formen oft von Männern und Frauen gemeinsam vorgeführt, ohne Unterscheidung zwischen den Geschlechtern. Das Männerverhältnis ist dabei aber nach wie vor deutlich.

Viele Männer studieren heute die Kampfkunst Nga Mi – Foto: XN
In den letzten Jahren ist eine Gruppe weiblicher Kampfkünstlerinnen namens „Emei Kung Fu Girls“ in den chinesischen und internationalen sozialen Medien aufgetaucht. Sie haben Aufmerksamkeit erregt, indem sie Emei Kung Fu in einem Stil vorführen, der Tradition und künstlerischen Ausdruck vereint.
Diese Gruppe von Kampfkünstlern stammte aus den Nga-Mi-Kampfkunstzentren. Sie sorgte mit ihrem attraktiven Erscheinungsbild, ihren Kostümen im Stil der „Heldinnen“ aus dem Roman und ihren aufsehenerregenden Performance- Videos für großes Aufsehen.
Die „Emei Kung Fu Girls“ traten bereits in Frankreich und Japan auf und zogen bei ihren Veranstaltungen auf dem Berg Emei ein großes Publikum an.
Das Auftreten dieser Gruppe trägt dazu bei, das Bild weiblicher Ritter in Romanen neu zu erschaffen und die Anerkennung von Frauen in den traditionellen chinesischen Kampfkünsten weiter zu steigern.
Tatsächlich umfasst Emei jedoch sowohl Männer als auch Frauen. Und obwohl es bei den Emei-Kampfkünsten tendenziell mehr um Finesse geht, ist das Kampfsporttraining im Allgemeinen immer noch männerdominiert.
Quelle: https://tuoitre.vn/phai-nga-mi-co-thuc-su-danh-cho-nu-gioi-20250826222654708.htm






Kommentar (0)