Der Euro konnte sich zum Wochenschluss leicht erholen, nachdem er die Marke von 1,12 unterschritten hatte. Diese Erholung reichte jedoch nicht aus, um den Abwärtstrend des EUR/USD-Paares für die Woche zu ändern, was den dritten wöchentlichen Rückgang in Folge darstellt.
Der Hauptdruck kam von der starken Erholung des US-Dollars, die durch positive Signale an der Handelsfront befeuert wurde. Der US-Dollarindex (DXY) hat die psychologische 100er-Marke durchbrochen, es wird jedoch noch mehr Zeit brauchen, um zu bestätigen, ob es sich dabei um einen nachhaltigen Trend handelt.
Die EUR/USD-Korrektur spiegelt auch die positive Stimmung auf US-Seite wider, insbesondere da keine neuen Zölle angekündigt wurden. Präsident Trump kündigte kürzlich ein bilaterales Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich an, in dessen Rahmen die USA die Einfuhrzölle auf bestimmte Autos sowie Stahl- und Aluminiumprodukte aus Großbritannien senken werden. Der Zollsatz von 10 % bleibt jedoch auf die meisten Waren bestehen, was die Auswirkungen des Abkommens begrenzt.
Der Optimismus wurde weiter geschürt, als sich US-amerikanische und chinesische Politiker in der Schweiz zu hochrangigen Gesprächen trafen. Der langwierige Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und die von den USA gegen zahlreiche andere Länder verhängten zusätzlichen Zölle haben die globalen Lieferketten unterbrochen und Sorgen hinsichtlich einer weltweiten Rezession geweckt.
Unterschiede in der Geldpolitik der Notenbanken schwächen den Euro.
Während die US-Notenbank (Fed) beschlossen hat, die Zinsen unverändert zu lassen, aber abhängig von den Konjunkturdaten eine vorsichtige Haltung beizubehalten, bewegt sich die Europäische Zentralbank (EZB) in die entgegengesetzte Richtung.
Die EZB senkte den Leitzins im vergangenen Monat um 25 Basispunkte, die zweite Senkung in den letzten drei Sitzungen, wodurch der Leitzins auf 2,25 Prozent anstieg.
Die Märkte erwarten nun, dass die EZB bereits im Juni die Zinsen erneut senken wird. Dies vergrößert die geldpolitische Kluft zwischen Europa und den USA und setzt den Euro gegenüber dem US-Dollar weiter unter Druck.
Technisch gesehen muss EUR/USD das Hoch von 1,1572 aus dem Jahr 2025 noch durchbrechen. Wichtige Widerstandsniveaus liegen vor uns, darunter das psychologische Niveau von 1,1600 und das alte Hoch vom Oktober 2021 bei 1,1692.
Auf der Abwärtsseite liegt die kurzfristige Unterstützung rund um den 55-Tage-Durchschnitt bei 1,1005. Sollten die Kurse weiter fallen, liegen die nächsten starken Unterstützungsniveaus beim 200-Tage-Durchschnitt um 1,0791 und dem jüngsten Wochentief bei 1,0732.
Auch technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Korrektur hin. Der RSI ist auf fast das neutrale Niveau von 52 gefallen, während der ADX, ein Indikator für die Trendstärke, derzeit bei 41 liegt, was darauf hindeutet, dass der Aufwärtstrend noch intakt ist, sich aber abschwächt.
Quelle: https://baonghean.vn/phan-tich-du-bao-gia-euro-tuan-nay-12-5-18-5-10297061.html
Kommentar (0)