Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Frankreich wird beiseite gedrängt, während Italien und Deutschland sich die Hände reichen

Người Đưa TinNgười Đưa Tin24/11/2023

[Anzeige_1]

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz treiben eine Reihe engerer Geschäftsabschlüsse zwischen den beiden Ländern voran. Melonis erster Besuch als Ministerpräsidentin in Berlin am 22. November war das hochrangigste Treffen zwischen Italien und Deutschland seit sieben Jahren.

Die Regierung Meloni hat in den letzten Wochen eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Geschäftsbeziehungen mit dem Ausland zu erleichtern, von der Luft- und Raumfahrt über den Flugverkehr bis hin zur Telekommunikation – Frankreich blieb dabei außen vor.

Die „goldene Kraft“ ausüben

Erst kürzlich habe Rom die Übernahme von Microtecnica, der italienischen Tochtergesellschaft von Collins Aerospace, durch die französische Safran-Gruppe im Wert von 1,8 Milliarden Dollar blockiert, weil dies die Versorgung der Streitkräfte des Landes gefährden könnte, sagte Frau Meloni am 22. November in Berlin nach einem Treffen mit Herrn Scholz.

Die Entscheidung sei getroffen worden, um potenzielle Risiken für „die Einsatzbereitschaft unserer Streitkräfte“ und „das Risiko von Störungen in unserer Logistikkette“ zu vermeiden, sagte Frau Meloni.

Welt - Frankreich wird beiseite gedrängt, während Italien und Deutschland sich die Hände reichen

Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni wird bei ihrem ersten Besuch in Berlin am 22. November 2023 vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt. Foto: Website der italienischen Regierung

Berlin spielte bei der Entscheidung Roms eine Schlüsselrolle, berichtete Bloomberg. In Konsultationen mit Rom warnten deutsche Regierungsvertreter, die Übernahme von Microtecnica, einem Hersteller von Flugsteuerungssystemen, könne die Versorgung der Eurofighter- und Tornado-Projekte mit Ersatzteilen und Dienstleistungen beeinträchtigen.

Unterdessen zitierte Reuters zwei deutsche Regierungsquellen mit der Aussage, Berlin habe Rom nicht aufgefordert, die Übernahme zu verbieten, sondern solle Maßnahmen ergreifen, um die Versorgung mit Ersatzteilen für die Mehrzweckkampfflugzeuge Eurofighter Typhoon und Tornado sicherzustellen.

In jedem Fall ist es bezeichnend, dass Italien Frankreich nicht informierte, bevor Rom seine sogenannten „goldenen Vollmachten“ ausübte. Diese erlauben dem Staat, Transaktionen mit Vermögenswerten von nationalem strategischem Wert zu überwachen. Dies habe in Paris für Unruhe gesorgt, hieß es in Bloomberg-Quellen.

In einem Gespräch mit seinem deutschen Amtskollegen in Berlin sagte Ministerpräsident Meloni, Italien werde es „nicht an Gelegenheiten mangeln“, seinen Verbündeten die Gründe für die Maßnahme zu erläutern, und schlug zu diesem Zweck eine „verspätete“ Pressekonferenz vor.

Auch Safran selbst – der zweitgrößte Flugzeugteilehersteller der Welt – beklagte sich, dass man von der Entscheidung der italienischen Regierung überrascht worden sei, da sich das Unternehmen im Laufe der Jahre als zuverlässiger Lieferant für zahlreiche Verteidigungsprogramme erwiesen habe.

Langanhaltender Stress

Ministerpräsident Meloni sagte außerdem, Italien plane, die Europäische Union (EU) nächste Woche über den Fortschritt des Verkaufs der Anteile an ITA Airways, der wichtigsten Fluggesellschaft des Landes, an die deutsche Deutsche Lufthansa AG zu informieren.

Der Deal ist seit Monaten in Vorbereitung und wird vom Konkurrenten Air France-KLM, einer französisch-niederländischen Fluggesellschaft mit Sitz am Flughafen Paris-Charles de Gaulle in Tremblay-en-France bei Paris, aufmerksam beobachtet.

Rom drängte Brüssel, den Genehmigungsprozess für den Deal zu beschleunigen, der darauf abzielt, einen Vermögenswert loszuwerden, der schon lange keine Rentabilität mehr bringt.

Welt – Frankreich wird beiseite geschoben, als Italien und Deutschland sich die Hand reichen (Bild 2).

Der Mehrzweckkampfjet Eurofighter Typhoon ist ein Gemeinschaftsprodukt von vier Ländern: Deutschland, Großbritannien, Spanien und Italien. Foto: Airforce Technology

Seit Melonis Amtsantritt im vergangenen Jahr haben Italien und Frankreich bedeutende Fortschritte bei der Verbesserung ihrer angeschlagenen Beziehungen gemacht. Allerdings blieben einige seit langem bestehende Spannungen im Zusammenhang mit Geschäftsbeziehungen bestehen, berichtete Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

In der Vergangenheit war Rom häufig unzufrieden mit Paris, wenn es um die Übernahme französischer Unternehmen in Italien ging. Diese wurden als willkürlich und ohne große Rücksicht auf lokale Belange angesehen.

In Rom beklagen Beamte noch immer, dass das Übernahmeangebot von Enel SpA für die französische Suez SA im Jahr 2006 vom damaligen französischen Präsidenten Jacques Chirac blockiert wurde.

Italienische Diplomaten lehnen es weiterhin ab, dass der französische Präsident Emmanuel Macron 2017 ein Treffen mit libyschen Behörden in Paris abhielt, ohne Italien einzuladen, das stark in die Verhandlungen mit dem nordafrikanischen Land involviert war.

Vor kurzem haben Italien und Frankreich eine seit langem geplante Kooperation zwischen ihren Werften Fincantieri SpA und Chantiers de l'Atlantique abgesagt. Als Gründe führten sie die Wirtschaftsrezession und das fehlende grüne Licht der EU-Kartellbehörde an.

Bilaterale Spannungen behindern derzeit die Bemühungen von Telecom Italia SpA, Italiens ehemaligem Telefonmonopolisten, sein Festnetz für bis zu 22 Milliarden Euro (24 Milliarden Dollar) an die US-Investmentfirma KKR & Co zu verkaufen.

Der französische Kommunikationskonzern Vivendi SE, größter Anteilseigner von Telecom Italia SpA, stellt den Deal in Frage und erklärt, er werde „alle verfügbaren rechtlichen Mittel nutzen“, um den Plan zu blockieren .

Minh Duc (Laut Bloomberg, Reuters)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt