Anlässlich des 100. Jahrestages des Tages der Revolutionären Presse in Vietnam (21. Juni 1925 – 21. Juni 2025) veröffentlichte der Nationale Politische Verlag „Wahrheit“ das Buch „ Die Presse muss zuerst der Revolution und dem Volk dienen “ – eine Sonderpublikation, die eine Reihe von Artikeln, Reden, Appellen, Briefen und Telegrammen von Präsident Ho Chi Minh an Leser, Journalisten und Redaktionen in- und ausländischer Zeitungen und Zeitschriften aus den Jahren 1922 bis 1962 sammelt.
Dies ist nicht nur eine Veröffentlichung von historischem Wert, sondern auch ein wertvolles und praktisches Dokument, um das Studium und die Befolgung der Ideologie, Moral und des Stils von Ho Chi Minh weiter zu fördern, eine der Hauptaufgaben der gesamten Partei und des Volkes in der gegenwärtigen neuen revolutionären Periode.
Präsident Ho Chi Minh – Nationalheld der Befreiung, herausragende Kulturpersönlichkeit und revolutionärer Journalist, Begründer des revolutionären Journalismus in Vietnam. Er betrachtete die Presse stets als scharfe „Waffe“ im revolutionären Kampf, als Instrument der Propaganda, Aufklärung und Mobilisierung des Volkes.
Nguyen Ai Quoc war überzeugt, dass die Revolution das Werk der Massen sei und dass es notwendig sei, die Massen zu informieren, zu mobilisieren, anzuleiten, zu versammeln und zu organisieren. Eine der wirksamsten Methoden hierfür sei der Journalismus. Daher waren seine revolutionären Aktivitäten stets eng mit dem Journalismus verknüpft. Parallel zur Gründung der Vietnamesischen Revolutionären Jugendvereinigung rief Nguyen Ai Quoc am 21. Juni 1925 die Zeitung „Thanh Nien“ als Sprachrohr ins Leben – und er selbst gründete, leitete und entwickelte die vietnamesische Revolutionspresse.
Er vertrat stets die Ansicht, dass der Journalismus in erster Linie der Revolution, der Partei und dem Volk dient. Gleichzeitig legte er großen Wert darauf, das Presseteam zu politischer Integrität, ethischem Handeln und Professionalität anzuleiten.
Er betonte, dass Journalisten auch revolutionäre Soldaten seien und dass Stift und Papier ihre „Waffen“ seien. Deshalb müssten sie stets ihren Kampfgeist bewahren und praktische und ehrliche Dinge zum Wohle des Volkes schreiben.
Das Buch bietet nicht nur sehr spezifische und detaillierte Lehren und Anweisungen für Journalisten, sondern viele Artikel veranschaulichen auch Onkel Hos tiefgründige Gedanken und seine journalistische Kunst.
Ein typisches Beispiel ist der Artikel „ Revolutionärer Weg – Warum muss dieses Buch geschrieben werden ?“, der die strategische Rolle der Presse im revolutionären Kampf und ihre Notwendigkeit, die Stimme der Massen zu sein, deutlich aufzeigt. Der Artikel „ Propaganda und Propaganda “ beleuchtet die Kunst, die Öffentlichkeit anzusprechen, leere Propaganda zu vermeiden und stattdessen Authentizität und Wirksamkeit bei der Botschaftsvermittlung zu betonen.
Ein Thema, das Präsident Ho Chi Minh beschäftigte, war der Zweck und das Publikum der Presse. Er riet: „Unsere Presse ist nicht für eine kleine Leserschaft bestimmt, sondern soll dem Volk dienen … daher muss sie einen breiten Leserkreis und Kampfgeist haben.“ Und: „Fragen Sie sich jedes Mal, wenn Sie einen Artikel schreiben: Für wen schreibe ich? Welchen Zweck verfolge ich damit?“
Laut Präsident Ho Chi Minh müssen sich Journalisten als revolutionäre Soldaten betrachten, die ihr ganzes Leben lang für die Sache des Volkes, für nationale Unabhängigkeit und Freiheit kämpfen.
Er betonte: „Journalisten müssen eine klare politische Haltung haben. Politik muss beherrscht werden. Nur wenn die politische Linie stimmt, kann alles andere stimmen.“ Journalisten müssen „nah an den Massen sein“, „tief in die Realität, tief in die arbeitende Bevölkerung eintauchen“, um praxisnah zu schreiben; sie müssen die Angewohnheit des Prahlens, des Formalismus und des Gebrauchs von Fremdwörtern ablegen.
Onkel Ho legte stets Wert darauf, dass Journalisten die Authentizität ihrer Arbeit respektierten. Er ermahnte sie wiederholt, mit jedem Detail und jeder zitierten Zahl in einem Artikel „sorgfältig“ umzugehen. Sie müssten die Reinheit der vietnamesischen Sprache bewahren, „einen uralten und kostbaren Schatz der Nation“. Insbesondere müssten Journalisten „immer lernen, immer nach Fortschritt streben“, „sich kontinuierlich weiterbilden und stets demütig sein“. Journalisten „müssen den Willen haben, ihre Unwissenheit nicht zu verbergen“, „müssen lernen, und wer lernt, lernt auch“.
Auch nach vielen Jahrzehnten sind die Anweisungen in dem Buch immer noch wertvoll und hochaktuell, immer noch wertvolle Richtlinien für jeden Journalisten, Publizisten und „Soldaten“ an der Kulturfront.
Angesichts der rasanten Veränderungen in der Kommunikationstechnologie, der Explosion sozialer Netzwerke und der vielschichtigen und mitunter chaotischen Informationsflut ist der Erhalt von politischem Mut, beruflicher Ethik und dem Ideal, dem Volk zu dienen – ganz im Sinne von Onkel Ho – der rote Faden, der Journalisten leitet. Ein Jahrhundert ist vergangen, und obwohl sich Technologie und Formen des Journalismus stark verändert haben, ist das Wesen des Journalismus mit dem Ziel und der Mission, der Revolution und dem Volk zu dienen – ganz im Sinne von Onkel Ho – nach wie vor gültig. Die Qualität des Journalismus wird weiterhin maßgeblich von der Intelligenz, dem Talent und der Ethik der Journalisten bestimmt – den Kämpfern an der kulturellen Front, ganz im Sinne von Onkel Ho.
Das Buch „ Journalismus muss zuerst der Revolution und dem Volk dienen “ ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch eine Flamme der Inspiration, die Ideale, Mut und Verantwortung für jeden vietnamesischen Journalisten von heute fördert; ein Handbuch für revolutionäre Journalisten, um stets standhaft zu bleiben, ihren politischen Mut zu bewahren und ihre edle Verantwortung gegenüber der Partei, dem Volk und der Gesellschaft stets im Auge zu behalten.
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hanh-sach-bao-chi-truoc-het-phai-phuc-vu-cach-mang-phuc-vu-nhan-dan-post1044708.vnp






Kommentar (0)