Der Bericht fasst Hunderte Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern aus Universitäten, Naturschutzorganisationen und Forschungsinstituten auf der ganzen Welt zusammen. Als Ergebnis wurden 290 Pflanzenarten, 19 Fischarten, 24 Amphibien, 46 Reptilien und eine Säugetierart in Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam gefunden. Mit diesen Entdeckungen erhöht sich die Gesamtzahl der in der Region seit 1997 entdeckten Arten auf 3.390.
Einige in Vietnam entdeckte Arten:
Rhododendron tephropeploides ist eine weiße Blumenart, die auf Fansipan entdeckt wurde, dem höchsten Berggipfel Vietnams und Teil des Hoang Lien Son-Gebirges.
Xephoanthus nubigenus, was „Wolkenblume“ bedeutet, kommt in den wolkenbedeckten Wäldern des Lang-Biang-Plateaus in der Provinz Lam Dong vor.
Theloderma khoii – Moosfrosch Khoi ist ein großer moosgrüner Frosch, der sich dadurch gut in mit Moos und Flechten bedeckte Felsen einfügt. Dieser Meister der Tarnung ist in tiefen, engen Tälern der Kalksteinbergregionen im Nordosten Vietnams zu finden.
Subdoluseps vietnamensis ist eine Skinkart, die in Wäldern rund um Akazienwälder und Kautschukplantagen in den Provinzen Ba Ria – Vung Tau und Binh Thuan im Süden Vietnams vorkommt. Dank ihrer Fähigkeit, sich unter dem Sand einzugraben, kann diese Art Raubtieren und Feuer aus dem Weg gehen.
Xenopeltis intermedius ist eine Schlangenart, die nach den schillernden Schuppen auf ihrem Körper benannt ist und in einer Höhe von 2.500 m über dem Meeresspiegel in der Region Central Truong Son entdeckt wurde.
„Diese neuen Arten stehen unter großem Druck durch Abholzung, Lebensraumzerstörung, Straßenbau, Umweltverschmutzung, durch menschliche Aktivitäten verbreitete Krankheiten, Konkurrenz durch invasive Arten und die verheerenden Auswirkungen des illegalen Wildtierhandels“, sagte Nguyen Van Tri Tin, Wildlife Conservation Program Manager des WWF-Vietnam.
Viele Arten sterben aus, bevor sie überhaupt entdeckt werden. Jetzt müssen wir dringender denn je handeln, um das Aussterben der Wildtiere zu verhindern. Dazu müssen wir ihre Lebensräume schützen, die Erholung wilder Populationen unterstützen, die Artenvielfalt wieder herstellen und den illegalen Handel mit Wildtieren stoppen. - betonte Herr Tin.
Im Vorwort des Berichts sagte Dr. Truong Q. Nguyen vom Institut für Ökologie und biologische Ressourcen der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologien: „Um den alarmierenden Verlust der Artenvielfalt in der Region umzukehren, sind dringend wissenschaftlich fundierte und gleichzeitige Anstrengungen erforderlich.“ Regierungen, NGOs und die Öffentlichkeit müssen Lösungen zum Naturschutz mehr Aufmerksamkeit schenken. Um Wissenschaftlern dabei zu helfen, mehr Arten in Biodiversitäts-Hotspots zu entdecken, ist ein verstärkter Einsatz neuer Technologien wie Bioakustik und Gensequenzierung erforderlich.
Der WWF arbeitet derzeit mit staatlichen, gemeinnützigen und privaten Partnern in fünf Ländern der Mekong-Subregion zusammen, um Schutzstrategien für Arten und ihre Lebensräume zu entwickeln.
Der Schwerpunkt dieser Programme liegt auf dem Schutz endemischer Arten wie dem Asiatischen Elefanten, dem Irawadi-Delfin und dem Tiger sowie ihrer Lebensräume, darunter Wald-, Fluss- und Meeresökosysteme. Um den Rückgang der Wildtierbestände aufzuhalten, unterstützt der WWF eine verbesserte Bewirtschaftung geschützter Gebiete und geht gegen die Schlingenkrise, Handelsplätze (einschließlich Online-Kanäle), illegalen Wildtierhandel und Finanzkriminalität im Zusammenhang mit Wildtierhandel vor.
Der Bericht hebt einige Arten hervor, wie zum Beispiel:
Kambodschanische Agame: Eine aggressive Echse mit blauem Kamm, die als Abwehrmechanismus ihre Farbe ändert und in der Nähe einer archäologischen Stätte aus der Angkor-Zeit gefunden wurde.
Hayes-Fledermaus mit dickem Daumen: Eine Mausohrart mit einem ungewöhnlich fleischigen Daumen. Ein Exemplar dieser Art wurde in einem ungarischen Museum ausgestellt und nach 20 Jahren stellte man fest, dass es sich bei diesem Exemplar um eine neue Art handelte.
Dendrobium fuscifaucium: Eine kleine Orchidee mit leuchtend rosa und gelben Formen, die an „Mah na mah na“-Puppen erinnern.
Suzhen-Gebänderte-Krait: Eine extrem giftige Schlange, benannt nach der Schlangengöttin Bai Su Zhen in der chinesischen Mythologie, bekannt als „Legende der weißen Schlange“.
Cleyera bokorensis: Ein immergrüner Strauch, der durch ein Kasino, einen Damm und eine Wohnsiedlung in Kambodscha bedroht ist.
Der Thailändische Krokodilmolch ist in Vietnam durch Landnahme für Landwirtschaft und Abholzung sowie durch die Jagd der Menschen als Volksheilmittel zur Behandlung von Magenschmerzen und parasitären Infektionen bedroht.
Der Thai-Gecko hat gebogene Zehen und ist nach der mythologischen Baumgöttin Rukha Deva benannt, die in Bäumen lebte und die Wälder beschützte. Diese Art kommt in den Tenasserim-Bergen an der Grenze zu Myanmar vor. Wenn sie bedroht werden, öffnen sie vor Angst ihr Maul und wedeln mit dem Schwanz hin und her.
In der laotischen Hauptstadt Vientiane wurde eine neue Geckoart entdeckt. Der Lebensraum der Art wird durch Bauvorhaben zerstückelt.
Hebius terrakarenorum: Eine semiaquatische Schlange, die in der Dawna-Tenasserim-Landschaft zwischen Thailand und Myanmar vorkommt. Die Art ist etwa 650 mm lang und wurde anhand von überfahrenen Tieren und einigen Fotos identifiziert. Die Sammlung dieser Exemplare erfolgte über ein Jahrzehnt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)