Zwei Jahre lang untersuchte ein Team von Archäologen der schwedischen Regierungsbehörde für nationale historische Museen die Altstadt von Kalmar an der Ostseeküste. Die Altstadt war vom frühen 13. Jahrhundert bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts das Stadtzentrum.
Das archäologische Projekt konzentrierte sich auf 50 mittelalterliche Grundstücke, zehn Straßen und Teile der Stadtmauer aus vergangenen Jahrhunderten. Und die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen der Experten.
Laut dem Magazin Newsweek vom 11. März haben Forscher die Überreste von Hunderten von Gebäuden, unterirdischen Tunneln, Straßen und Artefakten aus der Zeit zwischen 1250 und 1650 ausgegraben.
„Wir konnten den Schleier des Geheimnisses um die Stadt im Mittelalter lüften und hatten die Gelegenheit zu erfahren, wie die Menschen lebten, was sie aßen und wie sich diese Gewohnheiten im Laufe der Zeit veränderten“, sagte Projektleiter Magnus Stibéus.
Unter den 30.000 gefundenen Objekten entdeckten Archäologen einen Ring aus reinem Gold, in den das Bild Jesu eingraviert war. Er stammt vermutlich aus dem frühen 15. Jahrhundert. Aufgrund seiner Größe gehen sie davon aus, dass die Besitzerin des Rings eine Frau war.
Der Ring ist in nahezu neuwertigem Zustand und Herr Stibéus glaubt, dass jemand vor etwa einem halben Jahrtausend das Unglück hatte, ihn zu verlieren.
Neben dem Ring entdeckten Archäologen auch einen „Alsengem“, einen kleinen Glasstein, der vermutlich als Talisman für Pilger diente. Der Name „Alsengem“ geht auf die dänische Insel Als zurück, wo er erstmals entdeckt wurde. Die Entdeckung hilft zukünftigen Generationen, den Glauben und das spirituelle Leben der Menschen zu verstehen, die vor Hunderten von Jahren in der antiken Stadt Kalmar lebten.
Der Stein stammt aus dem 13. oder 14. Jahrhundert und weist drei Schnitzereien auf. Herr Stibéus sagte, der Stein sei „beschädigt und wahrscheinlich weggeworfen“ worden.
Ausgrabungen haben auch Beweise für die turbulente Vergangenheit der Stadt zutage gefördert, darunter Spuren des Kalmarer Krieges, der die Region im frühen 17. Jahrhundert verwüstete. Ausgebrannte Gebäude, Kanonenkugeln und Musketenkugeln sind eindringliche Erinnerungen an den Konflikt, der diese Städte einst erschütterte.
Minh Hoa (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)