Australische Wissenschaftler haben auf einer Sandsteinplatte in der Nähe von Melbourne die ältesten fossilen Fußabdrücke eines „reptilienähnlichen“ Tieres identifiziert.
Die Entdeckung lässt darauf schließen, dass die ersten Tiere, nachdem sie vor etwa 400 Millionen Jahren an Land gelangten, die Fähigkeit, vollständig an Land zu leben, viel schneller entwickelten als bisher angenommen.
„Früher dachten wir, dass der Übergang von Flossen zu Gliedmaßen viel länger dauert“, sagt Stuart Sumida, ein Paläontologe an der California State University, der nicht an der Studie beteiligt war.
Zuvor waren die ältesten in Kanada gefundenen Reptilienfußabdrücke 318 Millionen Jahre alt.
Diese uralten Fußabdrücke, die in Sandstein in der Nähe von Melbourne entdeckt wurden, zeigen reptilienartige Füße mit langen Zehen und gebogenen Krallen.
Wissenschaftler schätzen, dass das Tier etwa 80 cm lang war und möglicherweise wie ein moderner Waran ausgesehen hat. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Die gebogenen Krallen waren ein wichtiger Hinweis zur Identifizierung, so der Co-Autor der Studie, Per Ahlberg, ein Paläontologe an der Universität Uppsala in Schweden: „Das war ein laufendes Tier.“
Nur Tiere, die sich so entwickelten, dass sie ausschließlich an Land lebten, entwickelten Krallen. Die ersten Wirbeltiere – Fische und Amphibien – entwickelten nie harte Krallen und waren für die Eiablage und Fortpflanzung auf das Wasser angewiesen.
Der Zweig des Evolutionsbaums, der zu den heutigen Reptilien, Vögeln und Säugetieren führte – die sogenannten Amniota – entwickelte jedoch Füße mit Krallen oder Nägeln, die zum Gehen auf hartem Boden geeignet waren. „Dies ist der früheste Beweis, den wir je für ein Tier mit Krallen gesehen haben“, behauptet Sumida.
Zu der Zeit, als dieses urzeitliche Reptil lebte, war die Gegend heiß und feucht und ausgedehnte Wälder begannen den Planeten zu bedecken. Australien war damals Teil des Superkontinents Gondwana.
Laut Ahlberg zeichnen diese fossilen Fußabdrücke eine Reihe von Ereignissen im Verlauf eines einzigen Tages auf. Vor einem leichten Regen rannte ein Reptil schnell über den Boden.
Einige Regendellen haben seine Spuren teilweise verdeckt. Dann rannten zwei weitere Reptilien in die entgegengesetzte Richtung, bevor der Boden aushärtete und mit Sediment bedeckt wurde.
„Fossile Spuren sind großartig, weil sie uns sagen, wie ein Organismus gelebt hat, und nicht nur, wie er aussah“, sagte Co-Autor John Long, ein Paläontologe an der Flinders University (Australien).
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-dau-chan-hoa-thach-lau-doi-nhat-cua-bo-sat-tai-australia-post1038574.vnp
Kommentar (0)