Dies wird als strategische Ausrichtung betrachtet, die lokale Vorteile voll ausschöpft, die sozioökonomische Entwicklung fördert und eine solide Grundlage für eine nachhaltige Armutsbekämpfung schafft.
Ethnische Minderheiten sollen unterstützt werden, an der Wertschöpfungskette von Rohstoffen teilzuhaben und schrittweise reich zu werden.
Das Nationale Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 hat den benachteiligten Bergregionen in Khanh Hoa neue Dynamik verliehen. Das Programm dient nicht nur dem Ausbau der Infrastruktur, sondern stärkt auch den Unternehmergeist, den Willen und das Denken der Menschen und hilft ihnen, aktiv Verantwortung zu übernehmen, nachhaltige Lebensgrundlagen zu schaffen und die Bekämpfung von Hunger und Armut zu beschleunigen.
Die Gemeinde Khanh Son (Khanh Hoa) und ihre Nachbargemeinden gelten derzeit als das Zentrum des Obstanbaus in der südlichen Zentralregion. Sie verfügen über fast 5.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, von denen mehr als 3.300 Hektar mit wirtschaftlich wertvollen Obstbäumen wie Durian, grünschaliger Grapefruit, Rambutan und Mandarine bepflanzt sind. Um die Erträge aus dem Anbau dieser Spezialbäume zu optimieren, spielt die Anwendung von Wissenschaft und Technologie durch Genossenschaften eine wichtige Rolle.
Viele Genossenschaften haben proaktiv von traditionellen Anbaumethoden auf Hightech-Anwendungen umgestellt: Einsatz von wassersparender Tropfbewässerungstechnik, halbautomatischen Gewächshäusern, Sensoren zur Überwachung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie Verwendung organischer mikrobieller Düngemittel.
Dank dieser Maßnahmen weisen die Agrarprodukte eine gleichbleibende Qualität auf, sind weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten und erfüllen die strengen Anforderungen nationaler und internationaler Märkte. Der deutlichste Beweis dafür ist, dass 13 von 15 für den offiziellen Export nach China lizenzierten Durian-Anbaugebieten aus Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen stammen. Dies zeugt von der herausragenden Effizienz einer wissenschaftlichen Produktionsorganisation und einer nachhaltigen Vernetzung.

Der Einsatz von Wissenschaft und Technologie hilft nicht nur Menschen in Bergregionen und ethnischen Minderheiten, Kosten zu sparen, die Produktivität zu steigern und Wetterrisiken zu minimieren, sondern verändert auch die Konsumwege. Anstatt von Händlern abhängig zu sein, haben viele Kooperativen ihre Agrarprodukte proaktiv mit E-Commerce-Plattformen, Supermärkten und modernen Einzelhandelssystemen vernetzt. Dies trägt zu einer stabilen Produktion und höheren Verkaufspreisen bei. Das gestiegene Einkommen ermöglicht es den Menschen, zu reinvestieren, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und dem Teufelskreis aus „guter Ernte, niedrigem Preis“ zu entkommen. Dies ist der Weg zu einer nachhaltigen Armutsbekämpfung, der ethnischen Minderheiten nicht nur ausreichend Nahrung und Kleidung bietet, sondern ihnen auch ermöglicht, an der Wertschöpfungskette teilzunehmen und schrittweise Wohlstand zu erlangen.
„Unterstützung“ durch die Genossenschaftsallianz
Trotz ihres großen Potenzials stehen Berggenossenschaften weiterhin vor Herausforderungen wie geringem Umfang, begrenztem Kapital, fehlenden technologieaffinen Managern und eingeschränktem Zugang zu Wissenschaft und Technologie. Um diese Probleme anzugehen, haben die Provinz Khanh Hoa und der Provinzgenossenschaftsverband die Gründung von zwölf neuen Genossenschaften unterstützt, Online-Marktplätze für Produkte aufgebaut, vernetzte Märkte organisiert und die Entwicklung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten gefördert. Dank dieser Unterstützung erfüllen viele wichtige Produkte der Berggenossenschaften, wie beispielsweise grüne Grapefruits, Durian und Rambutan, die VietGAP- und OCOP-Standards und sind in großen Supermärkten erhältlich. Dies trägt zu einem grundlegenden Wandel im Produktionsdenken und zur Stärkung der Marke lokaler Agrarprodukte bei.
Die Entwicklung der Kollektivwirtschaft in Khanh Hoa bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern hat auch tiefgreifende soziale Auswirkungen. In vielen Berggemeinden sind Genossenschaften zu einem zentralen Bindeglied der Gemeinschaft geworden und helfen ethnischen Minderheiten, ihre Denkweise von kleinbäuerlicher, fragmentierter Produktion hin zu systematischen, auf technischen Prozessen basierenden Arbeitsweisen zu verändern. Die Menschen lernen nicht nur, Wissenschaft und Technologie anzuwenden, sondern erwerben auch Kenntnisse in Wirtschaftsführung und Unternehmensführung, was einen grundlegenden Wandel in ihrer Herangehensweise an den Markt bewirkt.
Die Entwicklung einer kollektiven Wirtschaft in Verbindung mit dem Einsatz von Wissenschaft und Technologie sowie der digitalen Transformation wird Berggenossenschaften künftig helfen, sich im Wettbewerb zu behaupten. Khanh Hoa verfolgt das Ziel, nicht nur die landwirtschaftliche Produktion zu transformieren, sondern eine umfassende Agrarwirtschaft zu schaffen, die Produktion, Verarbeitung, Konsum und Ökotourismus eng miteinander verknüpft. Viele Genossenschaften haben proaktiv Marken aufgebaut, kollektive Warenzeichen registriert und sogar Kooperationen mit Ökotourismus und landwirtschaftlichen Erlebnissen geschlossen, um ihre Produkte direkt vor Ort zu vermarkten.
Die Praxis in Khanh Hoa hat bestätigt, dass Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen in Gebieten ethnischer Minderheiten wirksame Hebel sind, um die Produktion zu organisieren, Wissenschaft und Technologie anzuwenden, das Einkommen zu steigern und die Armut nachhaltig zu reduzieren. Sobald die Engpässe bei Kapital, Humankapital und Infrastruktur beseitigt sind, wird die kollektive Wirtschaft in den Bergregionen zu einer wichtigen Triebkraft für die lokale sozioökonomische Entwicklung und trägt gleichzeitig zum Aufbau einer modernen, umweltfreundlichen und nachhaltigen Landwirtschaft bei.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/phat-huy-vai-tro-cua-hop-tac-xa-trong-ung-dung-khoa-hoc-cong-nghe-tai-vung-dong-bao-dan-toc-thieu-so-10397189.html






Kommentar (0)