

Viettel hat in seiner Unternehmensphilosophie klar formuliert: Die Grundlage für ein wachsendes Unternehmen ist die Gesellschaft. Viettel verpflichtet sich, in die Gesellschaft zu reinvestieren, indem Produktion und Geschäftstätigkeit mit sozialen Aktivitäten verknüpft werden. Bevor Viettel Mobiltelefone herstellte, gab es im ganzen Land nur etwa 2.000 Rundfunksender. In den 1990er-Jahren kosteten klobige Handys bis zu 4-5 Millionen VND. Mobiltelefone galten als Luxusgut mit einer Anschlussgebühr von 1,5 Millionen VND, einer monatlichen Wartungsgebühr von 300.000 VND und einer Gesprächsgebühr von 8.000 VND pro Minute. Deshalb erinnern sich viele noch heute daran, dass eine Minute Telefonieren in der Stadt so viel kostete wie zwei Schüsseln Pho (damals kostete eine Schüssel Pho nur etwa 4.000 VND), und Mobiltelefone waren nur etwas für Reiche. Aus diesem Grund waren Mobilfunkdienste in Vietnam, obwohl sie bereits seit 1993 existierten, für die meisten Menschen im darauffolgenden Jahrzehnt unerschwinglich. Erst mit dem offiziellen Einstieg von Viettel in den Mobilfunkmarkt im Oktober 2004 änderte sich alles. Viettels Vision war damals sehr kurz gefasst: „Jeder Vietnamese soll ein Mobiltelefon besitzen.“ Viele hielten dies für unmöglich, da selbst Stadtbewohner die Nutzung von Mobiltelefonen als zu teuer empfanden und die Menschen in ländlichen oder weniger entwickelten Gebieten nicht einmal davon zu träumen wagten.
Doch Viettels späteres Handeln bewies das Gegenteil. Die Tatsache, dass ein Netzbetreiber mit dem Ziel gegründet wurde, Mobiltelefone für alle zugänglich zu machen und dabei ländliche Gebiete, insbesondere die dort lebenden armen Bevölkerungsschichten, zu priorisieren, ist ein typisches Beispiel für „sozial verantwortungsvolles Wirtschaften“. Während sich frühere Wettbewerber hauptsächlich auf städtische Gebiete konzentrierten, entschied sich Viettel – als Newcomer – für eine flächendeckende Versorgung bis in den letzten Winkel und an jede Inselgrenze. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelte Viettel zahlreiche bahnbrechende Initiativen, wie beispielsweise die gitterförmige Netzplanung und die regionale Standardisierung der BTS-Stationsinstallation. Dadurch konnte die Planung und Platzierung Tausender BTS-Stationen innerhalb eines einzigen Tages statt über viele Jahre hinweg abgeschlossen werden. Die Installation der Stationen wurde zudem von Mitarbeitern mit wenig Erfahrung, aber großem Enthusiasmus und Engagement hervorragend durchgeführt. So baute der „neue Akteur“ innerhalb kürzester Zeit ein landesweites Netz von 5.000 Stationen auf und setzte die Strategie, die Städte durch die Nutzung des ländlichen Raums zu umzingeln, erfolgreich um. Nach Fertigstellung der Infrastruktur erkannten die Mitarbeiter von Viettel, dass, wenn sie Mobiltelefone für alle Menschen populär machen wollten, der nächste wichtige Schritt darin bestand, dass die Kosten angemessen sein mussten, damit die Kunden nicht das Gefühl hatten, dass das „Anschaffen“ eines Mobiltelefons eine Belastung sei.
Günstige Pakete, attraktive Angebote bei gleichbleibend guter Gesprächsqualität und flächendeckende Netzabdeckung haben die Mobilfunkbranche für Menschen mit geringem
Einkommen revolutioniert. Dr. Mai Liem Truc, ehemaliger stellvertretender Minister im Ministerium für Post und Telekommunikation, bezeichnet Viettel als „das Wunder der flächendeckenden Mobilfunkversorgung“, das das Land verändert habe. „Jeden Tag, wenn ich zu Hause sitze, die Tür öffne und hinausschaue, sehe ich Gemüsehändler, Motorradtaxifahrer und Schrottsammler, die manchmal unter dem Banyanbaum gegenüber sitzen und ab und zu ihr Handy zücken, um Hallo zu sagen. Das berührt mich sehr“, vertraute Dr. Mai Liem Truc an. Neben dem innovativen und dynamischen Ansatz beruht der Erfolg von Viettels flächendeckender Mobilfunkversorgung in Vietnam vor allem auf der Überzeugung, dass jeder Mensch, unabhängig von Vermögen oder Alter, gleichen Zugang zu Technologie haben sollte. Und diese Überzeugung hat sich ausgezahlt. Der ehemalige Präsident Truong Tan Sang, der zum Zeitpunkt der Einführung des Dienstes durch Viettel das Amt des Vorsitzenden des Zentralen Wirtschaftskomitees innehatte, erinnerte sich an Viettels Strategie zur Popularisierung mobiler Informationsdienste: „Alle profitierten davon. Nach dem Einstieg in das Telekommunikationsgeschäft war Viettel das am schnellsten wachsende und erfolgreichste Unternehmen, das nicht nur die Kosten für Telekommunikationsdienste senkte, sondern auch zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beitrug.“
Der größte Erfolg von Viettel in den letzten 35 Jahren ist nicht die Entwicklung zu einem der wichtigsten Wirtschaftsakteure mit dem größten Beitrag zum Staatshaushalt, sondern die konsequente Umsetzung der Vision „Innovation für die Menschen“ – getreu dem Motto: Wenn sich die Technologie weiterentwickelt, wird niemand zurückgelassen. Technologie entsteht hier aus Empathie, dem Wunsch und dem Bestreben, das Leben der Menschen zu verbessern. Als Viettels automatisiertes Netzwerkbetriebssystem „Autonomous System“ auf dem Mobile
World Congress (MWC) 2024 vorgestellt wurde, konzentrierten sich viele Experten auf die Vorteile in puncto Sicherheit, schneller Fehlerbehebung sowie Kosten- und Energieeinsparung. Viettels oberstes Ziel bei der Entwicklung dieses Systems war jedoch die Optimierung des Kundenservice.
Mit dem bisherigen Netzwerkbetriebssystem benötigten die BTS-Stationen rund um die Uhr Überwachungspersonal, um auftretende Probleme umgehend zu beheben oder vor Ort Wartungsarbeiten durchzuführen. Die Wartung von Stationen in abgelegenen Gebieten gestaltete sich daher sehr schwierig, und die Servicequalität war entsprechend niedrig. Hinzu kamen die Stromprobleme; Serviceausfälle in diesen Gebieten waren unvermeidbar. Für ein Netzwerk, das in elf Ländern weltweit aktiv ist und täglich rund 100.000 BTS-Stationen betreiben muss, viele davon in abgelegenen Gebieten, sogar ohne Stromversorgung, war dies ein erhebliches Problem. Um in diesem Umfang eine hohe Netzwerkqualität und optimale Leistung zu gewährleisten, ist eine Automatisierung und intelligentere Netzwerkarchitektur unerlässlich. Ähnlich wie bei seinen Anfängen im Mobilfunkbereich wählte Viettel einen Weg, den kein anderes Netzwerk weltweit zuvor beschritten hatte: die Entwicklung eines eigenen Netzwerkbetriebssystems. Und die Vorteile dieses Systems gehen weit über die Verbesserung der Servicequalität und des Kundenerlebnisses hinaus.
Dank des autonomen Systems benötigen die BTS-Stationen von Viettel kein Personal mehr für Betrieb und Wartung und gewährleisten dennoch hohe Leistung und Fehlerfreiheit. Das System sorgt außerdem für reibungslose und stabile Mobilfunk- und Datenverbindungen für alle Kunden – von Hochgebirgsregionen wie Yen Minh und
Ha Giang über Inseldistrikte wie Truong Sa bis hin zu vielen abgelegenen Gebieten im Ausland, beispielsweise dem Amazonas-Regenwald in Peru. Früher mussten Viettel-Techniker für jede Inspektion fast einen ganzen Tag durch Wälder, Flüsse und Meere zu jeder einzelnen Station fahren. Mit dem neuen System genügt es, im Kontrollraum zu sitzen und die Systemwartung innerhalb weniger Minuten durchzuführen. Die Fehlerbehebungszeit im Viettel-Netzwerk hat sich von 15–30 Minuten auf 1–2 Minuten reduziert, und die Nutzer bemerken kaum Serviceunterbrechungen. Allein in Vietnam verarbeitete das autonome System im Jahr 2023 automatisch 370.000 Warnmeldungen mit einer Erfolgsquote von über 90 % und weniger als 20 Technikern. Dank des automatischen Betriebssystems kann Viettel die Effizienz von 100.000 BTS-Stationen steigern und die Lebensdauer der Lithiumbatterien im Vergleich zum Normalbetrieb um 20 % verlängern (in Gebieten ohne Stromnetz). Im Vergleich zum alten Betriebsverfahren schätzt Viettel, dass dieses System dazu beiträgt, die Emissionen um etwa 1 Million Tonnen CO₂ pro Jahr zu reduzieren, was der Pflanzung von 17 Millionen Bäumen entspricht.
Auf globaler Ebene und in Vietnam befindet sich der Technologiemarkt im rasanten Wandel, geprägt von neuen Technologietrends und nachhaltigen Entwicklungstrends, wobei die grüne Transformation eine herausragende Rolle spielt. Entsprechend werden Produktion und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen schrittweise „grüner“. Für viele Unternehmen stellt dies zunächst nur eine Ergänzung dar, beginnend mit weniger wichtigen Bereichen und sich dann allmählich auf die Kerngeschäftsaktivitäten ausweitend, die schwieriger zu verändern sind. Tatsächlich sehen viele Organisationen die grüne Transformation zwar langfristig als effektiv an, befürchten aber kurzfristig hohe Kosten und geringere Geschäftseffizienz. Vor diesem Hintergrund hat Viettel, ähnlich wie in der Telekommunikationsbranche, die grüne Ausrichtung als Entwicklungsstrategie gewählt, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Steigerung der Effizienz, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Differenzierung sowohl kurz- als auch langfristig bei gleichzeitiger Kostenminimierung.
Viettels Logistikbereich nutzt diesen Trend optimal. Viele denken bei nachhaltiger Entwicklung, Unternehmen müssten umweltfreundliche Materialien verwenden oder ihre Betriebsabläufe ändern und höhere Kosten in Kauf nehmen. Viettels grüne Logistik hingegen setzt auf Technologie, die weder teurer noch komplizierter ist. Dank der „mobilen Post“-Technologie ist jeder Lkw und jeder Zusteller über eine Datenaustausch-App mit den Postämtern vernetzt. Dadurch werden Zwischenhändler minimiert, was die Transportstrecke und die Anzahl der Umschlagfahrzeuge um 15 % reduziert. Anfang 2024 nahm Viettel den ersten intelligenten Sortierkomplex in Vietnam mit fahrerlosen Transportsystemen (AGVs) in Betrieb. Die Fehlerquote des Komplexes liegt bei nahezu null, wodurch sich die gesamte Lieferzeit von 8–10 Stunden verkürzt und der Output um das 3,5-Fache erhöht. Durch die Automatisierung werden die Arbeitskosten voraussichtlich um 60 % gesenkt. Schätzungen zufolge wurden allein im Jahr 2023 dank einer Reihe von Maßnahmen 2.313 Tonnen CO₂ eingespart und nicht in die Umwelt freigesetzt: Investitionen in Elektrofahrzeuge zur Emissionsreduzierung, Optimierung der Auslastung jeder Fahrt, Optimierung der Lagerprozesse zur Begrenzung des Energieverbrauchs sowie der Einsatz von Zügen oder Schiffen für den Warentransport über lange Strecken, wodurch weniger Kraftstoff verbraucht wird als bei Lkw. „Mobile Postämter“ oder intelligente Sortieranlagen sind Lösungen, die hohe Investitionen und viel Aufwand erfordern. Viettel war das erste Unternehmen in Vietnam, das diese Lösungen umsetzte. Unmittelbar danach setzte sich Viettel das Ziel, Logistikparks, intelligente Grenzübergänge, Lieferkettensysteme und internationale Eisenbahnverbindungen zu errichten, um so eine nationale Logistikinfrastruktur erfolgreich aufzubauen. Davon profitieren vor allem die Verbraucher. Die Logistikkosten in Vietnam werden insgesamt weiter sinken und Waren erreichen die Kunden schneller.
Anfang April 2024 eröffnete die Viettel Group in Hoa Lac das erste grüne Rechenzentrum Vietnams mit einer Gesamtleistung von bis zu 30 kW – das größte des Landes. Dieses Zentrum ist für die Bewältigung umfangreicher Aufgaben im Bereich KI und Künstliche Intelligenz ausgelegt. Es ist zudem das erste Rechenzentrum in Vietnam, das mit einem grünen Kredit der HSBC Global Bank finanziert wurde – ein Kredit, der nur an Projekte vergeben wird, die strenge Kreditmanagement- und Genehmigungsverfahren im Bereich nachhaltiger Finanzierung durchlaufen. Nur wenige Unternehmen der Branche haben sich bisher für den Bau ähnlicher grüner Rechenzentren entschieden. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Wirtschaftliche Effizienz und nachhaltige Entwicklung stehen oft in einem umgekehrten Verhältnis. Grüne Rechenzentren erfordern deutlich höhere Investitionen als herkömmliche Rechenzentren. Die erfolgreiche Anwendung und Implementierung neuer Technologien stellt ebenfalls eine große Herausforderung dar, der sich Unternehmen stellen müssen. Hinzu kommt die Frage, wie die Leistung maximiert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden können, um Kunden gute Dienstleistungen zu fairen Preisen anbieten zu können. Viettel hat schrittweise eine Lösung für dieses komplexe Problem gefunden. Dank des erfolgreichen Einsatzes zahlreicher neuer Technologien erreicht das Viettel-Rechenzentrum einen PUE-Wert (das Verhältnis des Stromverbrauchs des gesamten Rechenzentrums zum Stromverbrauch der einzelnen Rechengeräte) von nur 1,4 bis 1,5 – den niedrigsten Wert in Vietnam (der übliche PUE-Wert liegt bei 1,6–1,7). Vereinfacht gesagt: Jede Berechnung im umweltfreundlichen Viettel-Rechenzentrum verbraucht weniger Strom als in einem anderen Rechenzentrum.
Viettel plant die Eröffnung von drei neuen grünen Rechenzentren mit einer Kapazität von bis zu 240 MW – achtmal so groß wie das derzeit größte grüne Rechenzentrum in Vietnam. Langfristig sollen in Vietnam 20–30 % der Rechenzentren mit erneuerbarer Energie betrieben werden, sobald die gesetzlichen Bestimmungen dies zulassen. „Viettel legt besonderen Wert auf die Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen und Produkte“, bekräftigte Nguyen Dinh Chien, stellvertretender Generaldirektor der Viettel-Gruppe. Die Strategie für grüne digitale Infrastruktur markiert somit nicht nur ein neues Kapitel für Viettel, sondern auch für die Rechenzentrumsbranche in Vietnam. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Bedeutung grüner Entwicklung und
des Engagements der Regierungen bei der Umsetzung der nationalen Strategie zur Förderung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft unterstreicht das intelligente Rechenzentrum Viettel IDC Viettels langfristige Vision für nachhaltige Entwicklung. Dies ist zudem ein wichtiger Schritt für Viettel, um seiner Mission, „Vorreiter beim Aufbau einer digitalen Gesellschaft“ zu sein, gerecht zu werden.

Quelle: https://nhipsongkinhte.toquoc.vn/phat-trien-ben-vung-theo-cach-cua-viettel-20240616200812544.htm
Kommentar (0)