Negatives Wachstum bei der Stromerzeugung
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 stiegen die gesamte Stromproduktion und die Importleistung des gesamten Systems stark an und stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 12,4 % auf eine Leistung von rund 151,69 Milliarden Kilowattstunden. Es gab jedoch auch starke strukturelle Veränderungen, darunter Wasserkraft (28,62 Milliarden Kilowattstunden, 18,9 %), Kohlekraftwerke (86,4 Milliarden Kilowattstunden, 57 %), Gasturbinen (13,08 Milliarden Kilowattstunden, 8,6 %), erneuerbare Energien (20,67 Milliarden Kilowattstunden, 13,6 %) und andere Quellen (2,92 Milliarden Kilowattstunden, 1,9 %).
Die obige Struktur zeigt, dass das Wachstum in den ersten sechs Monaten des Jahres hauptsächlich auf Kohlestrom zurückzuführen war, der im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 7 % zulegte. Der Gasstrom hingegen verzeichnete sowohl anteilsmäßig als auch in absoluten Mengen einen starken Rückgang. Während der Gasstrom in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 noch rund 15,43 Milliarden Kilowattstunden (11,5 %) beitrug, sank er im ersten Halbjahr dieses Jahres um mehr als 2 Milliarden Kilowattstunden auf 13,08 Milliarden Kilowattstunden (8,6 %). Somit verzeichnete der Gasstrom im Vergleich zu anderen Stromquellen ein negatives Wachstum und den stärksten Rückgang.
Das Stromwachstum ist in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 negativ
Dies führte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres zu einem starken Rückgang des Gasverbrauchs. Er erreichte nur noch rund 3,6 Milliarden Kubikmeter, einschließlich Inlandsgas und zusätzlich importiertem Flüssigerdgas, was einem Rückgang von rund 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Diese Situation ist nicht erst seit Kurzem eingetreten, sondern die Gasmobilisierung/der Gasverbrauch ist kontinuierlich und mit zunehmender Geschwindigkeit zurückgegangen. Vom Spitzenwert des Gasverbrauchs im Jahr 2019, als er fast 10 Milliarden Kubikmeter erreichte, sank er in den letzten Jahren auf etwa 7 bis 8 Milliarden Kubikmeter, und im Jahr 2024 wird ein Rückgang auf unter 7 Milliarden Kubikmeter erwartet.
Experten gehen davon aus, dass die Strommobilisierung in den letzten Monaten des Jahres weiter zurückgehen wird, da in der Regenzeit häufig vorrangig Wasserkraft genutzt wird.
Pham Van Phong, Generaldirektor der PetroVietnam Gas Corporation (PV GAS), erklärte, dass die Gasmobilisierungsleistung zur Stromerzeugung seit Juni sehr gering sei und kontinuierlich zurückgehe. Im August betrug der Gasverbrauch der Kraftwerke zeitweise nur etwa 23 % der Spitzenzeit und nur etwa 36 % der Gasversorgungskapazität von PV GAS. Die geringe und instabile Gasmobilisierung zur Stromerzeugung beeinträchtigt die Nutzung und die Geschäftseffizienz der Unternehmen in der Gas- und Stromlieferkette.
Brauchen Sie Weitsicht
Der kontinuierliche Rückgang der Stromproduktion und ihres Anteils an der nationalen Strominfrastruktur steht im Widerspruch zu den strategischen Zielen. Die Ziele der nationalen Energiestrategie räumen der Stromwirtschaft eine äußerst wichtige Rolle ein, da die Wasserkraft nahezu ihren Entwicklungsspielraum verloren hat und die Kohleverstromung nach 2030 nicht mehr ausgebaut wird. Mit ihrem großen Kapazitätsbereich, ihrer hohen Stabilität und ihrer Wetterunabhängigkeit gilt Strom als unterstützende Energiequelle, die die Stabilität und Sicherheit des Stromsystems gewährleistet. Insbesondere die Regulierung erneuerbarer Energiequellen mit instabilen Eigenschaften nimmt einen immer höheren Anteil an der Strominfrastruktur ein. Der Ausbau der Strominfrastruktur trägt zudem zur Umsetzung der COP26-Verpflichtung der Regierung bei, bis 2050 ein Netto-Null-Ziel zu erreichen.
Die Resolution 55/NQ-BCT desPolitbüros zur Ausrichtung der Nationalen Energieentwicklungsstrategie Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2045 betont die Notwendigkeit des Ausbaus der Gasindustrie und legt dabei den Schwerpunkt auf Investitionen in die technische Infrastruktur für den Import und Verbrauch von Flüssigerdgas (LNG). Ziel ist es, bis 2030 über ausreichende Kapazitäten für den Import von rund 8 Milliarden Kubikmetern und bis 2045 von 15 Milliarden Kubikmetern LNG zu verfügen.
Laut dem im Mai 2023 von der Regierung verabschiedeten Nationalen Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (Energieplan VIII) wird der Anteil von Gasstrom im Allgemeinen und von LNG-Strom im Besonderen den größten Anteil an der nationalen Energiequellenstruktur ausmachen. Konkret werden Gasstrom und LNG bis 2030 37.330 MW erreichen, was 24,8 % der gesamten Energiequellenkapazität entspricht. Davon entfallen 14.930 MW auf gasbefeuerte Wärmekraft, also 9,9 %, und fast 22.500 MW auf LNG-Wärmekraft, also 14,9 %.
Die Entwicklung von Energieprojekten hinkt den strategischen Zielen hinterher.
Es ist jedoch ersichtlich, dass die derzeit niedrige und instabile Situation der Strommobilisierung ein wichtiger Faktor ist, der die Anziehung von Investitionen in Stromprojekte zur Erreichung der gesetzten strategischen Ziele stark beeinträchtigt.
Bezüglich der Umsetzung der Gaskraftwerke im 8. Energieplan erklärte der Leiter der Abteilung für Elektrizität und erneuerbare Energien ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass laut Plan die Gesamtkapazität der inländischen Gaskraftwerke 7.900 MW (10 Projekte) und die Gesamtkapazität der LNG-Kraftwerke 22.524 MW (13 Projekte) beträgt. Bislang wurde lediglich ein Kraftwerk in Betrieb genommen, nämlich das Wärmekraftwerk O Mon I (660 MW). Die beiden im Bau befindlichen Projekte sind die Kraftwerke Nhon Trach 3 und Nhon Trach 4 (Gesamtkapazität 1.624 MW). Laut Investoren gibt es bei allen diesen Projekten Probleme im Verhandlungsprozess, und es konnten keine Stromabnahmeverträge (PPA) unterzeichnet werden. Das Fehlen eines Mechanismus für langfristige Stromerzeugungsgarantien oder langfristige jährliche Stromerzeugungsverpflichtungen erschwert bei LNG-Kraftwerksprojekten die Kapitalrückgewinnung und Projekteffizienz, sodass Investoren bei der Beschaffung des Kapitals zur Umsetzung des Projekts große Schwierigkeiten haben.
Ngo Thuong San, ehemaliger Generaldirektor der Vietnam Oil and Gas Corporation (jetzt Vietnam Oil and Gas Group) und Ehrenvorsitzender der Vietnam Oil and Gas Association, erklärte: „Die Entwicklung von Gasförderprojekten ist für Verbraucher an Land von Bedeutung. Wenn man Investitionen in die Förderung anlocken möchte, aber der Strompreis instabil ist und keine Produktion stattfindet, wird sich niemand trauen zu investieren. Wir müssen daher langfristig denken und dürfen nicht nur auf das schnelle Geld aus sein, denn die Gasindustrie ist sehr wichtig, wie die nationalen strategischen Ziele gezeigt haben. Wenn es eine Politik gibt, die die Entwicklung von Gas und Elektrizität fördert, wird dies auch andere Industrien wie die Exploration und Förderung fördern, dem Land Einnahmen bringen, die Unterschiede bei den Strompreisen ausgleichen und die nationalen Energieziele erreichen.“
Der Ausbau der Elektrizitätsversorgung trägt dazu bei, die Öl- und Gasvorkommen des Landes effektiv zu nutzen.
Es ist offensichtlich, dass für den Ausbau der Elektrizitätsversorgung und die Erreichung der strategischen Ziele Mechanismen und Strategien erforderlich sind, um Hindernisse und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Elektrizitätsversorgung, insbesondere Preis- und Verbrauchsmechanismen, umgehend zu beseitigen. Dabei geht es nicht nur um die unmittelbaren Vorteile der Strompreise, sondern auch um eine umfassendere und langfristigere Vision der nationalen Energiesicherheit, der rationellen Nutzung der Gasressourcen und der Erfüllung der Anforderungen der Umstellung des Landes auf grüne Energie, um die sozioökonomische Entwicklung zu fördern.
Mai Phuong
Kommentar (0)