Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Private Wirtschaftsentwicklung – die wichtigste Triebkraft für den Wohlstand des Landes

Die Verbesserung der Qualität und Effizienz der privaten Wirtschaftsentwicklung trägt nicht nur zu nachhaltigem Wachstum bei, sondern leistet auch einen Beitrag zur sozialen Sicherheit, zur Verringerung der multidimensionalen Armut und zur Stärkung der Stabilität und gesunden Entwicklung der vietnamesischen Gesellschaft in der neuen Ära.

Báo Sơn LaBáo Sơn La15/11/2025

Intellektuelle Fortschritte in den dem 14. Kongress vorgelegten Entwurfsdokumenten.

In Vietnam gibt es derzeit über 940.000 private Unternehmen, die rund 98 % aller Unternehmen des Landes ausmachen. Hinzu kommen mehr als 5 Millionen Einzelunternehmer und über 30.000 Genossenschaften. Der private Wirtschaftssektor trägt etwa 50 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei, erwirtschaftet über 30 % der gesamten Staatseinnahmen und beschäftigt rund 82 % der Erwerbsbevölkerung.

Die Entwürfe des 14. Nationalen Parteitags markieren einen grundlegenden Wandel in der Wahrnehmung und Politik der privaten Wirtschaftsentwicklung in Vietnam. Erstmals wird in den Parteitagsdokumenten die Privatwirtschaft als „wichtigste Triebkraft“ der Wirtschaft bezeichnet und damit die bisherige Auffassung, sie sei lediglich „eine der Triebkräfte“, abgelöst. Dies zeugt von einem tiefgreifenden Umdenken hinsichtlich der Rolle und Stellung des privaten Wirtschaftssektors in der sozioökonomischen Entwicklung des Landes.

Private Wirtschaftsentwicklung – die wichtigste Triebkraft für den Wohlstand des Landes
Erleichterung des privaten wirtschaftlichen Zugangs zu Ressourcen. Foto: vneconomy.vn

Die Einstufung der Privatwirtschaft als zentrale Triebkraft ist nicht nur symbolisch, sondern unterstreicht auch das langfristige Engagement der Partei für die Schaffung günstiger, fairer und transparenter Rahmenbedingungen für die Entwicklung dieses Sektors. Neben der führenden Rolle der staatlichen Wirtschaft soll die Privatwirtschaft ihr Potenzial voll ausschöpfen und durch Innovation, digitale Transformation und globale Integration zu dynamischem und nachhaltigem Wachstum beitragen.

Der Entwurf hebt insbesondere die Rolle von Unternehmern und großen Privatunternehmen als Wirtschaftsmotoren hervor, die globale Wertschöpfungsketten fördern und sich maßgeblich in Schlüsselsektoren der Wirtschaft engagieren. Die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte und innovatives Unternehmertum werden als Schlüsselfaktoren für die Anpassung und Weiterentwicklung des Privatsektors im Kontext der Globalisierung und der Industrie 4.0 hervorgehoben.

Die oben genannten grundlegenden innovativen Denkansätze basieren auf der praktischen Erfahrung von fast 40 Jahren Innovation und stellen sowohl Errungenschaften als auch neue Herausforderungen für die Institutionalisierung neuer Visionen und neuer Strategien dar, um eine harmonische und effektive Entwicklung der Wirtschaftssektoren in der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft Vietnams zu gewährleisten.

Aktueller Stand und Herausforderungen der privaten Wirtschaftsentwicklung

Trotz großer Fortschritte in der Sensibilisierung und der Politik steht Vietnams Privatwirtschaft weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen und Einschränkungen durch die Entwicklungspraxis. Neben den größten privaten Unternehmen Vietnams im Jahr 2025, gemessen an Vermögen, Umsatz und Markteinfluss – wie Vingroup, Hoa Phat, THACO (Truong Hai), Masan , FPT, Mobile World (MWG), Techcombank, VPBank und Thanh Cong (TC Group) –, ist die Mehrheit der privaten Unternehmen in Vietnam klein- und mittelständisch, teils sogar Kleinstunternehmen mit bescheidenem Umfang und begrenzten finanziellen Mitteln. Qualifizierte Fachkräfte und schwache Managementkompetenzen erschweren es den Unternehmen, Kreativität und technologische Innovation zu fördern und Chancen zur Expansion auf internationalen Märkten zu nutzen.

Institutionen und das Geschäftsumfeld sind nicht wirklich synchronisiert und transparent. Verwaltungsprozesse verursachen informelle Kosten, „Antrags- und Bewilligungsverhältnisse“ und rechtliche Hürden mindern das Vertrauen privater Unternehmen in die Fairness und Transparenz des Marktes. Der Zugang zu Kapital und Produktionsmitteln wie Grundstücken, Technologien und Informationen, insbesondere Risikokapital und langfristigem Kapital, ist für innovative Unternehmen und Unternehmen der digitalen Transformation weiterhin schwierig und behindert deren bahnbrechende Entwicklung.

Darüber hinaus untergraben unlauterer Wettbewerb, Monopole und der Einfluss von Interessengruppen die legitimen Rechte echter Privatunternehmen, verzerren den Markt und mindern die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Gleichzeitig vollzieht sich der Wandel des traditionellen Wachstumsmodells – weg von einer starken Abhängigkeit von Ressourcen und billigen Arbeitskräften hin zu einem auf Wissenschaft , Technologie und Innovation basierenden Wachstum – recht langsam, was die dringende Notwendigkeit unterstreicht, Innovationen im Wachstumsmodell des Privatsektors zu fördern.

Um das Potenzial der Privatwirtschaft zu fördern, sind bahnbrechende und synchrone Lösungen erforderlich.

Um die Privatwirtschaft tatsächlich zur zentralen Triebkraft der Wirtschaft zu machen, mit dem konkreten Ziel, dass bis 2030 rund 2 Millionen private Unternehmen tätig sein werden, die etwa 55-58 % zum BIP beitragen und zu einer der wichtigsten Triebkräfte der Volkswirtschaft werden, muss der Entwurf noch um bahnbrechende und synchrone Lösungen ergänzt werden, um Engpässe in Institutionen, Politiken und Umsetzungsmechanismen zu beseitigen.

An erster Stelle steht die Schaffung eines transparenten, fairen und effektiven Investitions- und Geschäftsumfelds. Hierfür müssen Verwaltungsverfahren überprüft und vereinfacht, informelle Kosten reduziert und gleiche Wettbewerbsbedingungen für private, staatliche und ausländische Direktinvestitionen (ADI) geschaffen werden. Gleichzeitig gilt es, den Rechtsrahmen zum Schutz von Eigentumsrechten und legitimen Geschäftsrechten zu optimieren und Monopolbildung, Marktmanipulation sowie die Bildung von Interessengruppen und Hinterhofgeschäften konsequent zu verfolgen.

Die Politik zur Entwicklung großer privater Unternehmen und zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit muss klar institutionalisiert werden. Das Ziel, bis 2030 mindestens 20 große private Unternehmen mit regionaler und internationaler Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln, ist ein wichtiges langfristiges strategisches Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Staat die Gründung und Entwicklung führender privater Unternehmen, die in der Lage sind, an globalen Wertschöpfungsketten teilzunehmen, nachdrücklich unterstützen und dabei die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Dies kann durch staatliche Aufträge, die Bereitstellung von Anschubfinanzierungen aus dem Staatshaushalt, Investitionen in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) für große, wichtige nationale Projekte sowie die Förderung der Entwicklung von Dual-Use-Hochtechnologiebranchen geschehen.

Sollten wir privaten Unternehmen erlauben, in jedem Bereich zu produzieren und Geschäfte zu tätigen, der nicht gesetzlich verboten ist, proaktiv einen kontrollierten Testmechanismus (Sandbox) einführen und einen Mechanismus schaffen, der es innovativen Technologie-Startups und Technologie-Einhörnern ermöglicht, einen Börsengang (IPO) durchzuführen, um Kapital auf dem heimischen Kapitalmarkt zu beschaffen, wenn klare Entwicklungsperspektiven bestehen?

Hochwertige Fachkräfte und innovatives Unternehmertum müssen durch spezialisierte Ausbildungsprogramme, gezielte Maßnahmen zur Talentgewinnung und die Schaffung eines günstigen Umfelds für eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden. Gleichzeitig ist es notwendig, den Zugang zu Kapital zu erleichtern, langfristiges Kapital und Risikokapital zu entwickeln, um Unternehmen bei Investitionen in neue Technologien, digitale Transformation, grüne Wirtschaft und digitale Wirtschaft zu unterstützen.

Die Stärkung des Dialogs, der Transparenz und der engen Abstimmung zwischen Staat und Privatunternehmen beim Aufbau und der Anpassung von Mechanismen und Strategien ist der Schlüssel zu einer effektiven Umsetzung und Innovation im Sinne eines zunehmend modernen und flexiblen wirtschaftspolitischen Denkens. Insbesondere muss der Rolle der gesellschaftlichen und rechtlichen Kritik beim Schutz der legitimen Rechte und Interessen von Privatunternehmen, der Schaffung eines fairen Wettbewerbsumfelds und der Stärkung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der internationalen Integration besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Quelle: https://baosonla.vn/kinh-te/phat-trien-kinh-te-tu-nhan-dong-luc-quan-trong-nhat-cho-su-thinh-vuong-cua-dat-nuoc-LHZKK7mDg.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt