
Resolution 71-NQ/TW: Strategischer Wendepunkt bei der Entwicklung von Humanressourcen für Wissenschaft und Technologie
Am 22. August 2025 unterzeichnete und erließ Generalsekretär To Lam die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung. Darin wird das Ziel betont, dass bis 2030 der Anteil der Studierenden in den Naturwissenschaften, im Ingenieurwesen und in der Technologie mindestens 35 % erreichen soll. Dies ist eine grundlegende Ausrichtung, die darauf abzielt, das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage an Humanressourcen zu überwinden, insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), die das Rückgrat der digitalen Transformation und des nationalen Innovationsprozesses bilden.
Resolution 71 gilt als konkreter Schritt zur Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW zur Entwicklung von Wissenschaft , Technologie und Innovation bis 2030 mit einer Vision bis 2045 und verdeutlicht die Entschlossenheit, „in Menschen zu investieren, bevor in Technologie investiert wird“. Diese Denkweise hilft Vietnam nicht nur beim Kauf von Technologie, sondern auch bei der Innovation, der Beherrschung und sogar beim Export von Wissen.
Beeindruckende Zahlen für 2025: Starkes Wachstum bei Umfang und Qualität der MINT-Studiengänge
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) bestätigten im Jahr 2025 625.477 Kandidaten ihre Einschreibung, was einem Anstieg von 13,8 % gegenüber 2024 entspricht. Dabei verzeichneten die Bereiche Pädagogik, Ingenieurwesen und strategische Technologie das stärkste Wachstum mit einer deutlichen Verbesserung der Benchmark-Ergebnisse und der Inputqualität.
Insbesondere gibt es unter den 74 Studiengängen mit einem Benchmark-Score von 28/30 oder höher basierend auf den Abiturergebnissen bis zu 50 pädagogische Studiengänge und 17 wichtige technische Studiengänge, strategische Technologien wie Informatik, künstliche Intelligenz, Halbleiter-Mikrochips, Steuerungs- und Automatisierungstechnik, neue Materialien, Robotik usw. Dies spiegelt einen klaren Trend der jüngeren Generation wider, die MINT zunehmend als potenziellen Karriereweg mit hohem gesellschaftlichen Wert betrachtet.
Führende technische Universitäten wie die Hanoi University of Science and Technology, die VNU University of Technology, die FPT University, die Military Technical Academy und die Danang University verzeichnen in den Bereichen Informationstechnologie, künstliche Intelligenz und Elektrizität/Elektronik ein beispiellos hohes Wettbewerbsniveau. Darüber hinaus wurden eine Reihe internationaler Ausbildungskooperationsprogramme und Innovationszentren an Universitäten eingerichtet, um den Studierenden den Zugang zu neuen Technologien bereits während des Studiums zu ermöglichen.
Halbleiter – ein Schlüsselfeld für die Wissensindustrie
Unter den strategischen Ingenieurssektoren gelten Halbleiter als Schwerpunkt der Personalentwicklung im Zeitraum 2025–2030. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat das Bachelor- und Master-Ausbildungsprogramm für Halbleiter abgeschlossen und 38 Bachelor- und 37 Masterstudiengänge identifiziert, die direkt mit der Chipindustrie und dem Design integrierter Schaltkreise zusammenhängen.
Bisher haben 26 Ausbildungseinrichtungen Vorschläge für die Quoten für 2025 eingereicht. Insgesamt gibt es 4.362 Ingenieure und 281 Master-Studierende. 33 Studiengänge im Bereich Halbleitertechnik bieten eine Gesamtquote von über 118.000 Studierenden an. Dies ist ein guter Start für das Ziel, eine vietnamesische Wertschöpfungskette für die Personalabteilung im Halbleiterbereich aufzubauen – von der Grundausbildung über Design und Produktion bis hin zur Inspektion.
Viele Orte wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Bac Ninh, Thai Nguyen und Hanoi kooperieren zudem mit ausländischen Direktinvestitionen und einheimischen Konzernen wie Synopsys, Viettel, FPT Semiconductor, Samsung und Intel beim Aufbau von Praxis- und Fachschulungszentren. Stipendienprogramme für 1.000 Halbleiteringenieure, das Center for Microchip Design Excellence (VNPT – Qualcomm) oder das Phenikaa – Synopsys Semiconductor Laboratory bilden die erste Generation von Ingenieuren für die Mikrochip-Industrie „Make in Vietnam“ aus.
Künstliche Intelligenz – die zentrale Triebkraft der digitalen Wirtschaft
Neben Halbleitern entwickelt sich künstliche Intelligenz (KI) zum zweiten Schwerpunktbereich der nationalen Personalstrategie. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat ein Redaktionsteam für das „Projekt zur Entwicklung einer Reihe von weiterführenden und spezialisierten Schulen und Ausbildungszentren für künstliche Intelligenz“ eingerichtet, das dem Premierminister voraussichtlich im Dezember 2025 vorgelegt werden soll.
Derzeit werden fünf Hochschulen, darunter die Hanoi University of Science and Technology, die Ho Chi Minh City National University, die Academy of Posts and Telecommunications, die University of Technology (VNU) und die FPT University, mit der Entwicklung von Teilprojekten beauftragt. Ziel dieser Projekte ist die Ausbildung von rund 20.000 KI-Ingenieuren und -Experten bis 2030 sowie die Entwicklung von Rechenzentren und KI-Laboren für Anwendungen in Schlüsselbereichen wie Transport, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Bildung und Finanzen.
Insbesondere die Vernetzung zwischen Universitäten und Technologieunternehmen wird immer enger. Die „AI Labs“ von VinBigData, Viettel AI Center, VNPT AI, FPT Smart Cloud und Phenikaa-X sind zu Orten für Studierende geworden, an denen sie praktische Arbeit leisten und angewandte Forschung betreiben können. Dadurch entsteht ein geschlossener Kreislauf zwischen Ausbildung – Forschung – Anwendung – Kommerzialisierung, der dazu beiträgt, dass die vietnamesischen KI-Mitarbeiter bald internationale Standards erreichen.
Auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und kreativen digitalen Belegschaft
Die starke Entwicklung der MINT-Bildung sowie die Investitionspolitik mit Schwerpunkt auf den Bereichen Halbleiter und künstliche Intelligenz eröffnen eine neue Phase für Vietnams Wissenschafts- und Technologie-Humanressourcen. Die jungen Menschen von heute lernen nicht nur, etwas zu tun, sondern auch, kreativ zu sein, Technologie zu beherrschen und global wettbewerbsfähig zu sein.
Die Entwicklung von Humanressourcen für Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation ist nicht nur Aufgabe des Bildungssektors, sondern auch eine nationale Strategie – mit dem Staat als Wegweiser, den Unternehmen als Begleiter, den Universitäten als Vorreitern und den Lernenden als Mittelpunkt. Wenn Investitionen in Menschen an erster Stelle stehen, kann Vietnam davon ausgehen, dass intellektuelle Ressourcen zum „harten Kapital“ der Entwicklung werden und dem Land helfen, fest in das Zeitalter der digitalen Wirtschaft und der Industrie 4.0 einzutreten.
Quelle: https://mst.gov.vn/phat-trien-nguon-nhan-luc-cho-khoa-hoc-cong-nghe-doi-moi-sang-tao-va-chuyen-doi-so-quoc-gia-197251019200618995.htm
Kommentar (0)