Die Strategie Vietnams zur Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 mit einer Vision bis 2050 wurde vom Premierminister in Beschluss Nr. 2068/TTg vom 25. November 2015 verkündet. Darin wird das Ziel der Biomasseenergieentwicklung von 32,2 Millionen TOE (Äquivalente Energieeinheit – Tonnen Öläquivalent) bis 2030 und 62,5 Millionen TOE bis 2050 bestätigt.
Dabei wird der Verbrauch für die Stromerzeugung im Jahr 2030 9 Millionen TOE und im Jahr 2050 20 Millionen TOE erreichen, was einer Stromproduktion von 37 bzw. 85 Milliarden kWh entspricht; der Verbrauch für die Wärmeerzeugung wird im Jahr 2030 16,8 Millionen und im Jahr 2050 23 Millionen TOE erreichen; der Verbrauch für die Biokraftstoffproduktion wird im Jahr 2030 6,4 Millionen und im Jahr 2050 19,5 Millionen TOE erreichen.

Biomasseenergie wird aus Biomassebrennstoffen erzeugt. Biomassebrennstoffe sind biologische Materialien, die aus Organismen und Pflanzen gewonnen werden. Diese Materialien enthalten Energie, die durch Photosynthese mithilfe von Sonnenlicht gespeichert wurde. Zu den Biomassebrennstoffen zählen Holz/Brennholz, forstwirtschaftliche Abfälle (Sägemehl, Hobelspäne usw.), landwirtschaftliche Abfälle (Reishülsen, Stroh, Bagasse usw.), Tiermist, organische Abfälle, Algen und schnell wachsende Biomassepflanzen.
Die Nutzung von Biomasse als Brennstoff bietet viele Vorteile. Erstens ist sie erneuerbar, ihr Potenzial also nahezu unbegrenzt, da Pflanzen und Tiere kontinuierlich Biomasse produzieren. Sie verursacht weniger Umweltverschmutzung als fossile Brennstoffe. Darüber hinaus trägt sie direkt zum Umweltschutz bei (beispielsweise durch die Behandlung von Tierabfällen, land- und forstwirtschaftlichen Nebenprodukten, Haushaltsabfällen usw.).
Biomassebrennstoffe sind überall verfügbar und günstiger als fossile Brennstoffe. Sie schaffen Chancen für die sozioökonomische Entwicklung ländlicher Gebiete und generieren neue Lebensgrundlagen und Einkommen. Zudem verringern sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die Beachtung verdienen. Dazu gehören: Biomasse ist zwar überall vorhanden, aber nicht konzentriert verfügbar. Der hohe Verbrauch führt außerdem zu hohen Transportkosten und einem großen Lagerbedarf.
Manchmal ist die Biomasse noch feucht und muss getrocknet werden, was den Stromverbrauch erhöht. Da es sich um eine neue Brennstoffgruppe handelt, ist die Technologie noch neu und weniger effizient als bei anderen festen und flüssigen Brennstoffen. Bei der Verbrennung entstehen giftige Gase, wenn die Technologie nicht ausreichend geprüft ist.
Obwohl es noch einige Nachteile gibt, stellt die Energiegewinnung aus Biomassebrennstoffen angesichts des Klimawandels und der Umweltverschmutzung, deren Ursachen unter anderem im übermäßigen Verbrauch fossiler Energieträger liegen, einen wichtigen Entwicklungstrend dar. Vietnam profitiert von seiner geografischen Lage mit viel Sonnenschein und Regen, ausgedehnten Wäldern, Meeren und einem der weltweit größten Biomassevorkommen.

Nghe An ist die flächenmäßig größte Provinz des Landes mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von 1.485.455,77 Hektar, was 90,1 % der Gesamtfläche entspricht (Stand: 2020). Davon entfallen 1.147.752 Hektar auf Wald (648.314 Hektar Nutzwald). Auch die Viehzucht zählt mit 788.000 Büffeln und Rindern, 1.100.000 Schweinen und 33.046.000 Geflügeltieren zu den führenden des Landes. Ohne Berücksichtigung der Meeres- und Seeflächen bietet dies ein enormes Potenzial für die Entwicklung von Biomassebrennstoffen. Darüber hinaus ist das riesige Abfallaufkommen in Nghe An bisher kaum für die Biomasseenergieerzeugung genutzt worden.
Aktuell hat die Provinz, basierend auf ihrer Entwicklungsstrategie, zahlreiche Unternehmen dazu aufgerufen und unterstützt, in die Produktion und Nutzung von Biomassebrennstoffen in der Region zu investieren. Dazu gehören beispielsweise mehrere Biomasse-Holzpelletwerke (DKC-Werk, BVN-Thanh-Chuong-Werk usw.), die Holzkohlepelletproduktion der Khanh Tam Que Phong Company, mehrere Zuckerfabriken, die Bagasse zur Stromerzeugung nutzen (z. B. die NASU-Zuckerfabrik) oder Bagasse zur Wärmerückgewinnung verbrennen (z. B. die Fabriken Song Lam und Song Con), sowie mehrere Viehzuchtbetriebe, die Abfälle zu Biogas verarbeiten, das als Brenngas genutzt wird.
Im Vergleich zum Potenzial ist die Biomasseenergieproduktion jedoch nicht angemessen und bietet noch erhebliches Entwicklungspotenzial. Die Resolution 39 des Politbüros zum Aufbau und zur Entwicklung der Provinz Nghe An bis 2030 und zur Vision bis 2045 bekräftigt: „Die Wirtschaft soll im Zusammenhang mit innovativen Wachstumsmodellen weiter umstrukturiert werden; die Entwicklung der Meereswirtschaft, der digitalen Wirtschaft, der Grenzökonomie, der grünen Wirtschaft und der Kreislaufwirtschaft soll gefördert werden.“
Die Ausrichtung der Energieentwicklung auf Biomassebrennstoffe ist eine der Lösungen für die Entwicklung einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft, die das Politbüro bestätigt hat.
Um die oben genannte Ausrichtung zu erreichen, möchten wir folgende Punkte vorschlagen: Erstens sollte die Planung von Deponien in Ballungsräumen und Industriegebieten überprüft werden, um mehrere konzentrierte Deponien zu schaffen und so den Bau von Abfallbehandlungsanlagen mit dem Ziel der Biomasse-Energieerzeugung zu erleichtern. Kurzfristig ist es notwendig, den Bau einer Müllverbrennungsanlage im Abfallbehandlungsgebiet Nghi Yen voranzutreiben.
Zweitens sollte ein Fördermechanismus für Viehzuchtbetriebe geschaffen werden, um den Bau mehrerer Kraftwerke zu ermöglichen , die Gas aus der Güllebehandlung nutzen. Es wird empfohlen, einen Anschlussmechanismus an das nationale Stromnetz einzurichten. Drittens sollten Rohstoffvorkommen untersucht und bewertet werden, um Unternehmen weiterhin zu Investitionen in Biomasse-Pelletieranlagen, insbesondere in den westlichen Bezirken, zu bewegen.
Viertens sollten die Flächen von Produktionswäldern und ungenutzten landwirtschaftlichen Flächen überprüft werden, um sie für den Anbau von Spezialbäumen zur Biomasseproduktion umzustrukturieren. Es sollten Versuche mit der Einführung und Anpflanzung einiger Biomassebäume zur Versorgung von Biomassepelletwerken unternommen werden. In Gebieten mit hohem Erdrutschrisiko sollte die Anpflanzung tiefwurzelnder Biomassegräser erprobt werden, um Erdrutschen vorzubeugen und Biomasse zu ernten.
Fünftens sollen Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Technologien zur Herstellung von Biomassepellets mit hohem Wärmewert unterstützt werden, um beim Export einen hohen Mehrwert zu erzielen und in Zukunft einen besseren Brennstoff für thermische Öfen sowie Biomassekraftwerke in der Region bereitstellen zu können.
Sechstens werden Unternehmen dazu aufgerufen, zum gegebenen Zeitpunkt in Biomassekraftwerke zu investieren, um die Biomasseproduktion in der Region sowie in den nordzentralen Provinzen zu fördern. Dies entspricht nicht nur der Ausrichtung auf die Entwicklung erneuerbarer Energien, sondern stimuliert auch die sozioökonomische Entwicklung und schafft Lebensgrundlagen für Landwirte, insbesondere in der westlichen Region.
Es gibt einen Mechanismus, der Unternehmen dabei unterstützt, während des Entwicklungsprozesses schrittweise auf Biomasseenergie umzusteigen, insbesondere bei Öfen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Biomasse ist eine unerschöpfliche Ressource, denn auch der Mensch ist ein Lebewesen – eine kontinuierliche Biomasseanlage. Bei sachgemäßer Nutzung tragen wir nicht nur dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, sondern auch zum Umweltschutz bei und fördern eine grüne Kreislaufwirtschaft sowie eine Gesellschaft mit stetig steigender Lebensqualität.
Quelle






Kommentar (0)