Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ho-Chi-Minh-Stadt-Entwicklung: Von einer Metropole zum „Entwicklungszentrum“

Damit Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem „Entwicklungszentrum“ werden kann, bedarf es eines grundlegenden Wandels im Managementdenken, einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit, des Aufbaus eines hochkarätigen öffentlichen Verwaltungsapparates und vielem mehr.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ11/09/2025

TP.HCM - Ảnh 1.

Ho-Chi-Minh-Stadt steht nach dem Zusammenschluss mit anderen Provinzen vor vielen großen Chancen – Foto: TTO

Das Jahr 2025 markiert einen besonderen Schritt nach vorn für Vietnam im Innovationsprozess; es demonstriert nicht nur die Denkweise und Entschlossenheit, das Land bis 2045 zu einer entwickelten Nation zu machen, sondern legt auch wichtige Grundlagen dafür, dass Vietnam in den nächsten zwei Jahrzehnten diesen außergewöhnlichen Schritt nach vorn machen kann.

An diesem Wendepunkt, mit einem wesentlich größeren Umfang und Vorteilen nach dem Zusammenschluss mit Binh Duong und Ba Ria - Vung Tau ab dem 1. Juli 2025, ist Ho-Chi-Minh-Stadt (neu) zu einer Megastadt mit einer Fläche von fast 7.000 km², 14 Millionen Einwohnern, einem BIP von über 100 Milliarden USD, was fast einem Viertel des BIP des Landes entspricht, und einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von etwa 7.500 USD geworden.

Aufgrund seiner Größe, seiner strategischen Lage, seiner Vorreiterrolle und seines großen Beitrags zum Erfolg des Landes in den vergangenen vier Jahrzehnten der Innovation weckt Ho-Chi-Minh-Stadt große Erwartungen seitens der Bevölkerung des ganzen Landes und der internationalen Gemeinschaft hinsichtlich einer neuen Bedeutung in den nächsten zwei Jahrzehnten.

Die Stadt gilt nicht nur aufgrund ihrer Größe als Megacity, sondern hat auch das Potenzial, zum „Entwicklungszentrum“ Vietnams und Südostasiens zu werden. Um diesen Status zu erreichen, bedarf es in Ho-Chi-Minh-Stadt jedoch nicht nur außergewöhnlicher Anstrengungen, sondern auch der Fähigkeit, visionäre und entwicklungspolitische Fortschritte zu erzielen.

In der Praxis ist ein großer Maßstab keine hinreichende Bedingung für eine wundersame Entwicklung, denn viele Megastädte der Welt haben diese schwierige Voraussetzung nicht erfüllt.

Tatsächlich hat sich ihr enormes Ausmaß zu einem Hindernis entwickelt und die „Falle des mittleren Einkommens“ verstärkt – was sich in stagnierender Arbeitsproduktivität, Verkehrsstaus, Fluss- und Luftverschmutzung, Überschwemmungen bei Starkregen und der Tatsache widerspiegelt, dass Millionen von Menschen in schlechten Wohnverhältnissen leben müssen. Diese Situation besteht seit Langem in vielen Megastädten wie Manila (Philippinen), Jakarta (Indonesien), Mexiko-Stadt (Mexiko) und São Paulo (Brasilien).

TP.HCM - Ảnh 2.

Erfahrungen aus Shanghai

Um zu einem „Entwicklungszentrum“ zu werden, kann Ho-Chi-Minh-Stadt von den erfolgreichen Erfahrungen chinesischer Megastädte, insbesondere Shanghais, lernen.

Shanghais Entwicklungsweg von 2000 bis heute kann Ho-Chi-Minh-Stadt aus zwei Hauptgründen viele wertvolle Lehren bieten.

Erstens war Shanghai im Jahr 2000 in seiner Größe mit Ho-Chi-Minh-Stadt heute vergleichbar: eine Bevölkerung von etwa 16 Millionen Menschen, ein BIP von rund 100 Milliarden US-Dollar, ein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von über 7.000 US-Dollar (Preisbasis 2024) und eine zentrale Stellung im Finanzwesen und im internationalen Handel.

Zweitens hat die Tatsache, dass Shanghai als „Entwicklungsepizentrum“ des Landes anerkannt wurde, nicht nur zu einem rasanten Wachstum beigetragen, sondern auch einen starken Spillover-Effekt erzeugt, der die gesamte Region auf einen neuen Entwicklungspfad geführt hat, der auf moderner Regierungsführung, Wissenschaft, Technologie , Innovation und Werteresonanz basiert.

Dank dieser Rolle hat sich Shanghai zu einer entwickelten Volkswirtschaft entwickelt, mit einem Pro-Kopf-Einkommen von über 26.000 USD – weit mehr als viele OECD-Länder.

TP.HCM - Ảnh 3.

Finanzviertel Lujiazui im ​​Shanghaier Stadtteil Pudong – Foto: CGTN

Shanghais Rolle als „Entwicklungszentrum“ in den letzten zwei Jahrzehnten zeigt sich deutlich in vier Aspekten:

Erstens leistete Shanghai Pionierarbeit bei institutionellen Reformen und der Verbesserung der Regierungsführung . Shanghai war 2013 der erste Standort, den China für ein Pilotprojekt einer Freihandelszone auswählte. Dieser Erfolg ebnete den Weg für die Ausweitung auf über 20 weitere Freihandelszonen und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Verbesserung der chinesischen Wirtschaft.

Zweitens zeichnet sich Shanghai als internationales Finanz- und Handelszentrum aus . Shanghai gehört heute zu den fünf wichtigsten globalen Finanzzentren, verfügt über den verkehrsreichsten Seehafen der Welt und sein Flughafen zählt zu den zehn verkehrsreichsten internationalen Flughäfen.

Drittens soll Shanghai zu einem globalen Zentrum für Technologie, Innovation und Forschung & Entwicklung werden . Mit F&E-Ausgaben in Höhe von 4 % des BIP und dem Fokus auf strategische Bereiche wie Halbleiter, KI und Biotechnologie hat sich Shanghai als asiatisches „Silicon Valley“ etabliert und über 400 führende Unternehmen aus aller Welt angezogen, die hier F&E-Zentren errichtet haben. Shanghai ist zudem das Zentrum zukunftsweisender Technologiebranchen – von Halbleitern, KI, Biotechnologie und Fintech bis hin zu Elektrofahrzeugen – allen voran Teslas Gigafactory mit einer Produktionskapazität von fast einer Million Fahrzeugen pro Jahr.

Viertens: Regionale Entwicklungseffekte . Shanghai hat sich zu einem Motor für die umliegenden Regionen entwickelt. Im Zeitraum von 2000 bis 2020 stieg das BIP von Anhui, Jiangsu und Zhejiang um das Zwölffache, Neunfache bzw. Achtfache – sechsmal schneller als das von Shanghai (von 100 Milliarden US-Dollar auf fast 600 Milliarden US-Dollar).

Sobald das Pro-Kopf-Einkommen im Kerngebiet ein hohes Niveau erreicht, verlangsamt sich das natürliche Wachstum; diese Verlangsamung schafft jedoch Synergieeffekte, die dem umliegenden Gebiet zu einem schnelleren Wachstum verhelfen und so die Macht des „Entwicklungszentrums“ weiter stärken.

Infolgedessen ist die gesamte Jangtse-Region, mit Shanghai als ihrem Rückgrat, schneller gewachsen als der nationale Durchschnitt und hat ihren Anteil am chinesischen BIP von 20 % im Jahr 2000 auf 24 % im Jahr 2020 erhöht (geschätzt auf der Grundlage von Statistiken des China Yearbook).

Die Rolle des „Entwicklungsepizentrums“ wird häufig mit 7 herausragenden Eigenschaften in Verbindung gebracht.

- Weltweite Anziehungskraft: eine führende Adresse für Finanzen, Investitionen und Premium-Dienstleistungen.

- Internationales Tor: wichtiges Handelszentrum, das das Land mit der Weltwirtschaft verbindet.

- Reformvorreiter: ein Ort, an dem politische Maßnahmen und institutionelle Innovationen getestet werden, bevor sie landesweit übernommen werden.

- Zentrum für Wissen, Bildung, Forschung und Entwicklung, Innovation sowie für die Gewinnung und Zusammenführung globaler Talente.

- Entwicklungsdrehscheibe: Finanzielle Kernkompetenzen, Technologie- und Managementerfahrung, die sich über Lieferketten ausbreiten, Technologietransfer und Bildung regionaler Wirtschaftscluster.

- Stabile Festung: ein Dreh- und Angelpunkt, der der Wirtschaft hilft, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Krisen und Schwankungen aufrechtzuerhalten.

- Nationales Symbol: Verkörperung nationaler Bestrebungen und der Fähigkeit der Wirtschaft, sich auf internationaler Ebene durchzusetzen.

Was Ho-Chi-Minh-Stadt sofort tun muss

Wenn Ho-Chi-Minh-Stadt die Erfahrungen Shanghais nutzen kann, insbesondere bei der Förderung ihrer Rolle als „Entwicklungszentrum“ des Landes und Südostasiens, hat sie das volle Potenzial, in den nächsten zwei Jahrzehnten bemerkenswerte Durchbrüche zu erzielen.

Ein mögliches Szenario, basierend auf den Erfahrungen in Shanghai, ist, dass die Stadt im Zeitraum 2026-2035 sehr hohe Wachstumsraten erzielen wird, wobei das BIP durchschnittlich um 10 % pro Jahr, die Bevölkerung um 3 % pro Jahr und das Pro-Kopf-Einkommen um etwa 7 % pro Jahr steigen werden.

Im Zeitraum 2036-2045 könnte sich das Tempo verlangsamen, aber es wird immer noch beeindruckend sein: Das BIP steigt um 6 % pro Jahr, die Bevölkerung um 1 % pro Jahr und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen um 5 % pro Jahr.

Nach diesem Szenario wird Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2045 etwa 20 Millionen Einwohner, ein BIP von rund 530 Milliarden US-Dollar (Preisbasis 2024) und ein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von 25.000 US-Dollar haben.

Der Anteil der Stadt am BIP des Landes hängt von der nationalen Wachstumsrate ab. Wächst Vietnam durchschnittlich um 8 % pro Jahr, liegt der Anteil bei etwa 24 % (gegenüber aktuell 25 %). Stießt das Land hingegen nur um 6,5 % pro Jahr, steigt der Anteil der Stadt sprunghaft auf 32 %.

In allen Szenarien spielt Ho-Chi-Minh-Stadt weiterhin eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft und ist das „Entwicklungsepizentrum“ des Landes.

TP.HCM - Ảnh 4.

Professor Vu Minh Khuong lehrt derzeit an der Lee Kuan Yew School of Public Policy der National University of Singapore – Foto: VGP

Die große Frage lautet: Welche dringenden Prioritäten sollte Ho-Chi-Minh-Stadt unverzüglich umsetzen, um dieses Szenario Wirklichkeit werden zu lassen und so dazu beizutragen, die grenzenlose Kraft der Nation in der Ära des Aufbruchs zu entfesseln?

Aus jahrelanger empirischer Forschung und Umfragen schließen wir, dass die Stadt den folgenden fünf grundlegenden Ausrichtungen Beachtung schenken muss:

Erstens die Bestätigung der Rolle als „Entwicklungszentrum“ der gesamten Südostregion, des Mekong-Deltas und des ganzen Landes; dadurch wird eine Wachstumsstrategie mit höherem Entwicklungspfad aufgebaut, die auf institutionellen und Governance-Reformen, der Nutzung regionaler Synergien, der Förderung von Innovation, Forschung und Entwicklung sowie der Integration globaler Technologien basiert.

Die Einrichtung einer Freihandelszone (FHA) stellt einen strategischen Durchbruch dar. Im Gegensatz zu einer auf Anreizen basierenden Sonderwirtschaftszone (SWZ) beruht eine FHA auf Wettbewerbsvorteilen und gewährleistet so eine umfassende Integration in die Weltwirtschaft.

Zweitens muss das Managementdenken grundlegend verändert werden: von einem „administrativen Management“, das sich auf die Einhaltung von Verfahren, das Erreichen kurzfristiger Ziele und die Vermeidung von Verantwortung konzentriert, hin zu einem strategischen Management, das sich mit ganzem Herzen für eine langfristige Vision einsetzt, alle globalen Ressourcen und Erkenntnisse nutzt, um Wert zu schaffen, und dabei das Vertrauen von Menschen und Unternehmen als wichtigstes Kriterium betrachtet.

Drittens sollte der Wertschöpfungskapazität Priorität eingeräumt werden: Es geht nicht nur darum, Projekte zu verfolgen, sondern sich auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung des wirtschaftlichen Wandels hin zu höherwertigen Sektoren, die Schaffung von Spillover-Effekten, Resonanz und den Aufbau von sozialem Vertrauen zu konzentrieren.

Viertens , Aufbau einer Elite-Verwaltung: Man kann sich an Shanghais Erfahrungen mit zwei konkreten Schritten orientieren: (i) Einrichtung einer Stadtentwicklungs- und Reformkommission mit etwa 200 bis 300 Elitekadern, die aus verschiedenen Quellen, darunter zentralen und internationalen, ausgewählt wurden und die in der Lage sind, Strategien zu planen und deren effektive Umsetzung zu koordinieren; (ii) Einrichtung eines Internationalen Wirtschaftsbeirats, ähnlich dem IBLAC in Shanghai, der die CEOs von etwa 50 globalen Konzernen zusammenbringt und sich jährlich trifft, um strategische Ideen einzubringen – dieser Mechanismus half Shanghai, 2013 den ersten KTTMTD vorzuschlagen.

Fünftens , zügig bahnbrechende Infrastrukturprojekte umsetzen: insbesondere U-Bahn-Systeme, Rechenzentren, Bildungszonen, Technologietransferzentren und Unterstützung der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen, und gemeinsam erneuerbare Energien (Solarenergie, Offshore-Windkraft und Geräteherstellung) entwickeln.

Unter ihnen muss die U-Bahn (Metro – PV) höchste Priorität haben. Erfahrungen aus vielen chinesischen Städten (Chengdu, Suzhou, Hangzhou) zeigen, dass der Bau von 300–500 km U-Bahn innerhalb von 20 Jahren durchaus machbar ist und einen enormen Einfluss auf das Wachstum hat, insbesondere auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Effizienz der Urbanisierung.

Bei einer relativ hohen Effizienz (ICOR bei 3,0) würde dieses Projekt, wenn die Stadt in den nächsten 20 Jahren jährlich 2-3 % des BIP (d. h. 2-5 Milliarden USD) investiert, einen zusätzlichen Beitrag von 0,7 bis 1 Prozentpunkt zum jährlichen Wachstum leisten und gleichzeitig das Vertrauen von Bürgern, Unternehmen und Investoren erheblich stärken.

Das Jahr 2025 eröffnet eine neue Chance und verlangt von Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur große Anstrengungen zur Förderung des Wachstums, sondern auch einen Adlerblick, das Lernen von internationalen Best Practices und einen Blick in die Zukunft, um die Verantwortung zu übernehmen, ein „Entwicklungszentrum“ zu werden – nicht nur für Vietnam, sondern für ganz Südostasien.

Wenn sich das Schicksal der Nation zum Besseren wendet, dann ist dies der Ausgangspunkt, an dem die Flamme des Strebens entfacht wird und die Nation in eine Ära nachhaltigen Wohlstands führt.

Prof. Dr. VU MINH KHUONG (QUANG DIEU SCHOOL OF JUSTICE AND POLICY)

Quelle: https://tuoitre.vn/phat-trien-tp-hcm-tu-dai-do-thi-toi-tam-chan-phat-trien-20250910230034158.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt