Die im Westen Japans gelegene Stadt Nagi bietet nicht nur eine wunderschöne Naturlandschaft und eine hohe landwirtschaftliche Produktion, sondern auch andere interessante Dinge. Dies ist ein Ort, der in puncto Geburtenrate „gegen den Strom“ schwimmt im Vergleich zum Rest des Landes der aufgehenden Sonne.
Laut The Guardian lag die Geburtenrate in Nagi im Jahr 2019 bei 2,95 und sank 2021 leicht auf 2,68. Diese Zahl ist jedoch mehr als doppelt so hoch wie die durchschnittliche Geburtenrate Japans von 1,3. Die japanische Regierung prognostizierte kürzlich, dass die Bevölkerung des Landes von heute über 125 Millionen Menschen auf 87 Millionen Menschen im Jahr 2070 drastisch sinken werde.
Mit dem Bevölkerungsrückgang geht auch eine Schrumpfung der Wirtschaft einher, was zu einem enormen Druck auf Familien und den Arbeitsmarkt führt. Angesichts der Warnungen des japanischen Premierministers Kishida Fumio, dass die sinkende Geburtenrate das Wachstum des Landes bedrohe, ist Nagi mit seinen 5.700 Einwohnern als Japans „Wunderstadt“ bekannt geworden.
Frau Yuko Sugawara (links) und Frau Manami Kuroyabu in einer Kindertagesstätte in Nagi, Japan. Foto: The Guardian |
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Nagi lokale Initiativen ergriffen, um die Bauernstadt in einen idealen Ort für die Kindererziehung zu verwandeln und so die Geburtenrate zu steigern. Darüber hinaus bietet Nagi auch großzügige finanzielle Unterstützung sowie Kinderbetreuung an.
„Wir möchten den Eltern die Sorgen um die Finanzen oder eine mögliche Erkrankung ihres Kindes nehmen und ihnen so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern“, sagt Takamasa Matsushita, Vater zweier Kinder und Leiter der städtischen Planungs- und Informationsabteilung.
Yukie Kaneko, 28, hat zwei Töchter im Alter von drei und drei Monaten. Sie sagte gegenüber The Guardian, dass sie und ihr Mann darüber gesprochen hätten, ein drittes oder sogar ein viertes Kind zu bekommen. Haushalte mit drei Kindern sind in Nagi keine Seltenheit. Junge Familien haben dort Anspruch auf finanzielle Unterstützung, darunter eine einmalige Zahlung von 100.000 Yen pro Kind bei der Geburt.
Laut Stadtstatistik haben 47 % der Haushalte in Nagi drei oder mehr Kinder. Hier erhalten Kinder bis zum 18. Lebensjahr eine kostenlose Gesundheitsversorgung. Familien müssen außerdem erst dann für Schulbücher bezahlen, wenn ihre Kinder mit 15 Jahren die Schulpflicht abgeschlossen haben. Darüber hinaus subventioniert die Stadtverwaltung die Schulmahlzeiten und Busfahrkarten für Schüler. Um junge Familien zu ermutigen, Kinder zu bekommen, stellt die Stadt ihnen auch Häuser mit drei Schlafzimmern zu einer relativ niedrigen Monatsmiete von 50.000 Yen zur Verfügung.
In Nagi beteiligen sich alle Einwohner aktiv an der Unterstützung der Familien bei der Kinderbetreuung. Im Shigoto no Conbini-Supermarkt erledigen Menschen im Alter zwischen 20 und 70 Jahren vom Stadtrat zugewiesene Arbeiten, von der Reinigung öffentlicher Toiletten bis zur Postzustellung. Das Programm bringt Unternehmen mit Frauen im gebärfähigen Alter, Rentnern und Menschen zusammen, die viele Jahre nicht gearbeitet haben, sagt Yoshikazu Kuwamura, der Leiter der Einrichtung.
„Eltern können ihre Kinder hier lassen, während sie arbeiten oder auf den Feldern sind, und jemand wird auf sie aufpassen“, sagte Yoshikazu. Unterdessen steht Hiroko Kaihara, eine Mitarbeiterin der Kindertagesstätte, den Müttern, die hierher kommen, jederzeit mit Rat und Tat zur Seite – vom Stillen und Windelwechseln bis hin zum Umgang mit Wutanfällen. „Sie kommen hierher, um über alles zu reden, was in ihrem Leben passiert, nicht nur über ihre Kinder“, sagte Hiroko. „Manche kommen täglich, andere nur einmal pro Woche. Jeder ist willkommen. Wir möchten, dass die Bewohner ihre Kinder offen erziehen.“
Die meisten jungen Paare in Nagi fühlen sich nicht zu sehr unter Druck gesetzt, Kinder zu bekommen. „Es ist ein einfacher Ort, um Kinder großzuziehen“, sagte Manami Kuroyabu, eine Mutter von drei Kindern. „Ich fühle mich nicht allein. Es gibt immer jemanden, der bei der Kinderbetreuung hilft, und es gibt viele Möglichkeiten für die Kinder, zusammen zu spielen.“
Yuko Sugawara, die eine einjährige Tochter hat und mit ihrem zweiten Kind schwanger ist, sagte ihrerseits, dass die finanzielle Unterstützung nur ein Grund für die hohe Geburtenrate in Nagi sei. „Es ist nicht nur ein finanzielles Problem“, sagte Yuko. „Als wir uns umsahen und Familien mit drei oder sogar vier Kindern sahen, dachten wir, das könnten wir auch schaffen.“
LAM ANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)