Im Fall der FLC Group Joint Stock Company (abgekürzt FLC Group) und verbundenen Unternehmen wurde vorgeschlagen, den ehemaligen FLC-Vorsitzenden Trinh Van Quyet wegen zweier Verbrechen anzuklagen: Betrug und Vermögensaneignung sowie Aktienmarktmanipulation.
Nach dem ergänzenden Abschlussbericht der Ermittlungsbehörde des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit haben Herr Quyet und seine Komplizen allein durch Betrug mehr als 3,6 Billionen VND von Investoren veruntreut, indem sie das Stammkapital der Faros Construction Joint Stock Company (von 1,5 Milliarden VND auf 4,3 Billionen VND) aufblähten, Aktien zur Börsennotierung registrierten und diese dann verkauften.
Kurzer Blick auf die Nachrichten vom 26. Februar um 20:00 Uhr: Herr Trinh Van Quyet nutzte veruntreutes Geld zur Reparatur einer Villa | Wer muss seinen Personalausweis ändern lassen?
Angeklagter Trinh Van Quyet, ehemaliger Vorsitzender der FLC-Gruppe
Es ist erwähnenswert, dass die Staatsanwaltschaft für das erfolgreiche Gelingen der Taten des Angeklagten Trinh Van Quyet und seiner Untergebenen die maßgebliche Rolle mehrerer Führungskräfte und Beamter der Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt (HoSE) und der staatlichen Wertpapierkommission ermittelte. Auch die Unterstützung durch Wertpapierfirmen darf nicht außer Acht gelassen werden.
Die Untersuchung kam zu dem Schluss, dass für die Durchführung des Registrierungsverfahrens zur Notierung der ROS-Aktien der Faros Company unter anderem der Finanzbericht des Unternehmens für die Jahre 2014, 2015 und die ersten drei Monate des Jahres 2016 erforderlich ist.
Die beiden mit der Durchführung der Prüfung beauftragten Unternehmen sind die Hanoi Auditing and Accounting Company Limited (abgekürzt Hanoi Auditing Company) und die ASC Auditing Company Limited (jetzt TTP Auditing Company Limited).
Betrug in Höhe von Milliarden von Dong – wofür verwendete der ehemalige FLC-Vorsitzende Trinh Van Quyet das Geld?
Ausstellung von Prüfberichten gemäß den Vorschriften, um Geld zu erhalten
Laut der Ermittlungsbehörde des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit wusste Herr Nguyen Ngoc Tinh, Generaldirektor der Hanoi Auditing Company, bei der Durchführung des Prüfungsauftrags genau, dass die Finanzberichte der Faros Company nicht ausreichend fundiert waren, um uneingeschränkt akzeptiert zu werden. Dennoch erstellte sein Unternehmen unabhängige Prüfberichte, die allesamt die uneingeschränkte Akzeptanz der Finanzberichte und Eigenkapitalberichte der Faros Company enthielten.
Als die Faros Company einen Antrag auf Anerkennung als Aktiengesellschaft bei der Abteilung für öffentliche Aufsicht der staatlichen Wertpapierkommission einreichte, stellte die zuständige Behörde fest, dass der Prüfbericht nicht den Vorschriften entsprach, und forderte eine erneute Prüfung sowie die Neuausstellung des Prüfberichts.
Die Hanoi Auditing Company führte jedoch keine erneute Prüfung durch. Stattdessen stellten Herr Tinh und der Wirtschaftsprüfer des Unternehmens, Le Van Tuan, weiterhin drei unabhängige Prüfungsberichte aus, in denen sie die Jahresabschlüsse und Kapitaleinlagenberichte der Eigentümer der Faros Company vollständig akzeptierten und lediglich einen „Hinweis für die Leser der Jahresabschlüsse“ hinzufügten.
Die Staatsanwaltschaft stellte fest, dass die Handlungen der Angeklagten Tinh und Tuan gegen geltende Vorschriften und vietnamesische Rechnungslegungsstandards verstießen. Die Ausstellung fehlerhafter Prüfberichte ermöglichte es dem Angeklagten Trinh Van Quyet und seinen Komplizen, Dokumente zur Anforderung und Notierung von ROS-Aktien zu erstellen und diese zu nutzen.
Bei der Ermittlungsbehörde gestand Herr Tinh seine Taten und erklärte, dass die FLC Group und die Unternehmen ihres Netzwerks große Stammkunden der Hanoi Auditing Company gewesen seien. Daher habe der Angeklagte auf Wunsch des Unternehmens einen gesetzeswidrigen Prüfbericht erstellt, um die Zahlung zu erhalten.
Zum Zeitpunkt der Anklageerhebung durchsuchte die Polizei das FLC-Hauptquartier.
Keine Prüfung, keine Verifizierung, aber dennoch unterschriebene Bestätigung
Bezüglich der ASC Auditing Company Limited erklärte die Ermittlungsbehörde des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, dass die stellvertretende Generaldirektorin des Unternehmens, Frau Tran Thi Hanh, direkt für die Sammlung von Aufzeichnungen und Dokumenten zur Bewertung und Prüfung der Produktions- und Geschäftstätigkeiten gemäß den Finanzberichten der Faros Company verantwortlich sei.
Ähnlich wie die Angeklagten der Hanoi Auditing Company unterzeichnete und erstellte Frau Hanh trotz unzureichender Prüfungsunterlagen Prüfberichte mit uneingeschränkt akzeptablen Prüfungsurteilen für die Wirtschaftsprüfer des Unternehmens.
Darüber hinaus wurde Frau Hanh auch vorgeworfen, die Investmentfonds der Faros Company nicht geprüft und verifiziert zu haben, aber dennoch die Bestätigung in dem an die HoSE gesendeten Dokument des Unternehmens über die zusätzliche Erläuterung der Investmentfonds unterzeichnet zu haben.
Durch die Handlungen der Angeklagten wurde dem Angeklagten Trinh Van Quyet und seinen Komplizen ermöglicht, ein von der HoSE gefordertes Dokument zu erstellen, um zu erklären, warum die Faros Company ihre Aktien an der Börse notieren lassen wollte. Dies stellte einen Betrug dar und führte zur Aneignung von Anlegergeldern.
Bei der Ermittlungsbehörde räumte Frau Hanh ihre Verstöße ein, bestritt jedoch die Absicht des Betrugs und der widerrechtlichen Aneignung von Eigentum. Abgesehen von der vertraglich vereinbarten Prüfungsgebühr erhielt die Angeklagte keine weiteren Leistungen.
Quellenlink






Kommentar (0)