F-16-Kampfflugzeug (Foto: Reuters).
Seit die USA 2021 den Verkauf von zwölf F-16-Kampfflugzeugen an die Philippinen genehmigt haben, steht Manila vor der Frage, wie es den Deal finanzieren soll.
„Der Kauf der F-16 ist immer noch zu teuer, daher müssen wir einen Weg finden, unsere Finanzen langfristig aufrechtzuerhalten“, sagte Jose Manuel Romualdez, der philippinische Botschafter in den USA, gegenüber Nikkei Asia .
Das Land erwägt Optionen wie den Umstieg auf den Kauf gebrauchter Flugzeuge oder die Gewährung finanzieller Unterstützung aus Washington.
Als der Deal im Juni 2021 bekannt gegeben wurde, schätzten die USA die Kosten für den Kauf der Flugzeuge und der dazugehörigen Ausrüstung für die Philippinen auf 2,43 Milliarden US-Dollar, was mehr als der Hälfte des jährlichen Verteidigungshaushalts der Philippinen entspricht.
Herr Romualdez sagte, dass die Philippinen den Vertrag zum Kauf neuer F-16-Flugzeuge mit den USA „möglicherweise“ kündigen würden und Manila alte Kampfflugzeuge aus einem Drittland wie Dänemark kaufen könnte.
Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dänische Kampfflugzeuge die Philippinen erreichen. Im Oktober genehmigte das US- Außenministerium die Übergabe dänischer F-16-Flugzeuge an Argentinien. Wenn Dänemark in den USA hergestellte Flugzeuge in ein Drittland liefern möchte, benötigt es laut Verordnung die Genehmigung Washingtons.
Neben Argentinien beschloss auch Dänemark, der Ukraine alte F-16-Kampfflugzeuge zu liefern, um mit Russland fertig zu werden. Dies würde den F-16-Bestand des nordischen Landes erschöpfen.
Eine weitere Option, auf die die Philippinen hoffen können, ist die Unterstützung der USA.
„Wir hoffen, dass die Vereinigten Staaten uns unterstützen können, damit wir unsere Streitkräfte so schnell wie möglich modernisieren können. Da dies eine kritische Zeit ist, ist es umso besser, je schneller wir diese Arbeit abschließen können“, sagte Romualdez.
Die philippinischen Streitkräfte starteten 2012 ein 15-jähriges Modernisierungsprogramm zur Verbesserung ihrer Verteidigungsausrüstung. Die kürzlich erfolgte Anschaffung von Radargeräten japanischer Produktion, die Eindringlinge auf eine Entfernung von bis zu 300 Kilometern orten können, ist ein Schritt in diese Richtung.
Das Programm soll über das Jahr 2027 hinaus fortgesetzt werden, mit dem Ziel, den Philippinen ein modernes und leistungsfähiges Militär zu sichern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)