Der Film kam am 25. Dezember weltweit in die Kinos. Nosferatu vom amerikanischen Regisseur Robert Eggers eröffnete eine "Rückkehr" von der modernen Kultur zu Die Ursprünge der Vampirlegenden zurückverfolgen.
Natürlich gibt es Geschichten über Vampire schon lange. Aber Romane Dracula von Bram Stoker (veröffentlicht 1897) hinterließ den tiefsten Eindruck auf dieses Bild. Und nur 25 Jahre später erschien ein deutscher Film - ebenfalls benannt Nosferatu - wurde veröffentlicht.
Antiker Ursprung
1922 drehte Regisseur FW Murnau den Stummfilm Nosferatu . Um die Zahlung von Tantiemen an Stoker zu vermeiden, änderten er und die Produzenten einige Details und die Namen der Charaktere.
Obwohl die Geschichte von osteuropäischer Folklore und Legenden historischer Figuren inspiriert ist, gibt es genügend Ähnlichkeiten zwischen Dracula Und Nosferatu Stokers Nachlass verklagt Direktor Murnau.
In beiden Geschichten geht es um einen Grafen – Dracula und Orlok –, der in einem geheimnisvollen Schloss in einem fernen Land lebt. In beiden Geschichten besucht eine junge Sekretärin den Vampir im Schloss des Grafen und hat Glück, mit dem Leben davonzukommen.
In beiden Geschichten macht sich der Vampir dann auf den Weg in den geschäftigeren Westen und terrorisiert die Menschen dort – Whitby in England und Wisborg in Deutschland – während er versucht, eine schöne Frau zu verführen.
Sowohl Dracula als auch Orlok werden getötet, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Ersterer wird durch das Herz gestochen, letzterer bei Tageslicht, nachdem er von dem schönen jungen Mädchen Ellen ausgetrickst wurde. In Dracula Bram Stokers, Tageslicht schwächt nur die Macht des Vampirs, aber in Nosferatu , dieses Licht kann zum Tod führen.
Natürlich gibt es auch andere Unterschiede. Dracula ist attraktiv und charmant – ein Frauenheld. Er ist der Begründer des sexy Vampir-Images. Orlok hingegen ist ein abscheuliches Monster – obwohl er im Original für Frauen sehr attraktiv ist. Nosferatu Dieser neue. Er ist aus jeder Perspektive ein Freak, eine riesige Leiche. Bill Skarsgard spielt ihn gut in Nosferatu neu, mit keuchendem Atem und drohender Stimme.
Bereits 1922 gewann Stokers Nachlass einen Urheberrechtsprozess gegen Regisseur F.W. Murnau. Doch wie Graf Orlok war es nicht leicht, den Film zu verbieten. Kopien wurden nach Amerika geschickt, und der Film wurde schnell zu einem Klassiker.
Mit Dracula , Nosferatu ist eines der einflussreichsten Kunstwerke, das die heutige öffentliche Wahrnehmung von Vampiren prägt und seit Generationen Filmemacher und Romanautoren, Künstler und Fans inspiriert.
Jenseits der Form Probe
Kann sagen Nosferatu kein neues Thema. Aber mit einem neuen Ansatz, Nosferatu Eggers' Film wird als neues Meisterwerk des Vampirgenres gefeiert.
Diesmal ist es der amerikanische Regisseur Robert Eggers, der nicht nur die Geschichten erzählt, sondern tatsächlich eine neue Welt erschafft.
Mal sehen Der Leuchtturm (2019) fühlt sich an, als würde echtes Meerwasser auf die Haut treffen und ihn aufwecken. Sein Debüt von 2015, „The Witch “ ist so tief in den Volksritualen des 17. Jahrhunderts verwurzelt, dass man den Holzrauch, den Aberglauben und den Schrecken förmlich schmecken kann. Diese Filme brennen sich ins Unterbewusstsein des Publikums ein.
Aber selbst nach Eggers' Maßstäben Nosferatu ist immer noch ein Werk mit einer gespenstischen und gruseligen Atmosphäre. Der Horror und die Düsternis in der Nacherzählung der Vampirlegende hinterlassen einen tiefen Eindruck beim Publikum. Es ist kein Kinoerlebnis, sondern eine Art Spuk.
Regisseur Eggers selbst ist von Vampiren besessen. Seit 2015 entwickelt er Nosferatu, Das Drehbuch schrieb er selbst. Doch am Ende entschied er, die Produktion um fast ein Jahrzehnt zu verschieben, um noch weiter darüber nachzudenken.
„Vampire und Dracula sind etwas, worüber ich schon lange nachdenke und recherchiere“, sagte Eggers. „Ich habe als Teenager darüber gelesen. Aber ich glaube, bis ich damit anfing, Nosferatu , ich bin immer noch zu sehr von filmischen Stereotypen beeinflusst.“
Er hatte das Gefühl, er müsse aus seinem Trott ausbrechen: „Bei der Recherche für dieses Drehbuch musste ich die Disziplin aufbringen, alles zu vergessen, was ich wusste. Und dann musste ich anfangen, die wahren Wurzeln der Vampire zu erforschen.“
Obwohl er sich immer noch unzulänglich fühlte, setzte er das Projekt 2016 mit einem Geständnis fort: „Es ist dumm, blasphemisch, anmaßend und verstörend, dass ein Filmemacher in meiner Position so etwas tun würde.“ Nosferatu als nächstes. Eigentlich hatte ich vor, noch etwas zu warten, aber es war Schicksal.“
Eggers fantastische Welt verlangt nach entsprechenden Darbietungen und hier hat er eine Besetzung aus Hollywood-Schwergewichten rekrutiert, mit Bill Skarsgard in der Hauptrolle, Nicholas Hoult und LilyRose Depp als die Hutters sowie einer herausragenden Nebenbesetzung, darunter Aaron Taylor Johnson, Emma Corrin, Ralph Ineson, Simon McBurney und Willem Dafoe.
In einer schillernden, provokanten Eröffnungssequenz, begleitet von Musik , die an das Klingeln einer verfluchten Schmuckschatulle erinnert, sehen wir, wie die junge Ellen (Lily Rose Depp) unwissentlich ein uraltes Übel heraufbeschwört. Graf Orlok (Bill Skarsgard) wurde durch Ellens übersinnliche Macht aus seinem jahrhundertealten Schlaf in seinem Schloss erweckt. Schon lange dringt er in ihre Träume ein und wirft seinen finsteren Schatten auf sie.
Ellens Heirat mit ihrem Geliebten Thomas Hutter (Nicholas Hoult) verschafft ihr vorübergehende Erlösung von ihren Albträumen. Ihr gemeinsames Leben in einer deutschen Kleinstadt im Jahr 1838 ist arm, aber äußerst glücklich.
Doch die Flitterwochen sind vorbei, als Thomas, der unbedingt für seine junge Frau sorgen will, dem Rat seines Chefs folgt und nach Transsilvanien fährt, um eine heruntergekommene Villa an einen „sehr alten und exzentrischen“ Kunden zu verkaufen. Ellen zieht derweil zu ihrer Freundin Anna Harding (Emma Corrin) und deren unhöflichem und materialistischem Ehemann Friedrich (Aaron Taylor-Johnson). Der Albtraum beginnt.
Im Film ist Orkok meist in Fell und Dunkelheit gehüllt. Manchmal ist er nur ein Schatten oder seine langen Finger streichen über eine Wand oder Ellens Gesicht. Ellens Wahnsinn schwankt zwischen Furcht erregend und erotisch. Thomas hingegen ist von Fremden umgeben, die ihn auslachen, anstarren oder warnen. Es ist alles erdrückend.
Die Kameraführung von Eggers’ häufigem Kollaborateur Jarin Blaschke trägt zur Dramatik bei. Die Übergänge sind subtil: Die Kamera verweilt auf einem mit Kreuzen gefüllten Tempel, einer hoffnungslosen Bastion gegen Orloks Präsenz. Der Film changiert zwischen Farbe und Schwarz-Weiß, zwischen tiefen Schatten und regennassen viktorianischen Straßen. Orloks Schloss gleicht eher einem surrealistischen Gemälde als einem realen Ort … Es ist alles erschreckend und verlockend zugleich.
Zugegeben, dieser Film ist nicht jedermanns Sache. Fans von Eggers' früheren Werken werden viel zu sehen bekommen. Für Neulinge könnte er jedoch zu seltsam, zu langsam, zu gruselig oder einfach nur verwirrend sein. Manchmal wirkt er fast wie ein Bühnenstück oder ein altmodisches Drama.
Aber im Allgemeinen muss man, ob es einem gefällt oder nicht, zugeben, dass Nosferatu ist ein neues Meisterwerk über Vampire, das auf elegante Weise alle Elemente des Horrors mit klassischem Drama verbindet, eine Rückkehr zum Kino der alten Zeiten, aber dennoch eine moderne Atmosphäre bewahrt, sowohl provokativ als auch gruselig, absolut sehenswert auf der großen Leinwand!
Quelle
Kommentar (0)