
Hilfskonvois in die von Überschwemmungen betroffenen Gebiete in Phu Yen (alt) - Foto: MINH HOA
In den letzten Tagen haben die steigenden Fluten in den südlichen Zentralprovinzen viele Menschen in Trauer versetzt. Unter diesen Umständen ist neben der Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern auch fundiertes medizinisches Wissen ein wichtiger Rettungsanker, der den Menschen hilft, Risiken zu minimieren und ihre Gesundheit während und nach der Flut zu schützen.
Überlebensfähigkeiten
Dr. Duong Minh Tuan von der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes im Bach Mai Krankenhaus betonte, dass die oberste Priorität bei Hochwasser darin bestehe, die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten und das Ertrinkungsrisiko unbedingt zu vermeiden.
Während und nach Überschwemmungen ist es extrem wichtig, den Körper warm zu halten, um Erkältungen und Lungenentzündungen vorzubeugen.
Um der Flut zu entkommen, sollten die Menschen, sobald sie einen sicheren Unterschlupf gefunden haben, trockene Kleidung anziehen und Kopf, Brust und Füße mit Handtüchern warmhalten. Saubere Plastiktüten, die um die Socken gewickelt werden, schützen vor Kälte. Kinder sollten nicht direkt auf dem nassen Boden liegen, sondern auf einer erhöhten Stelle mit einer Matte oder einer trockenen Decke, um sie vor Kälte zu schützen.
Eine weitere wichtige Empfehlung ist die Fortführung der Medikamenteneinnahme bei chronischen Erkrankungen. Laut Dr. Tuan können Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes, Asthma oder COPD während einer Überschwemmung, wenn sie ihre Medikamente nur wenige Tage lang absetzen, schnell in lebensbedrohliche Zustände wie Schlaganfall, Hyperglykämie oder akutes Asthma geraten.
Daher sollte jede Familie mit einem Kranken einen separaten Medikamentenbeutel vorbereiten, diesen wasserdicht verpacken und an einem hoch gelegenen, leicht erreichbaren Ort aufbewahren, wenn sie vor der Flut flieht. Sollten Sie keine Zeit haben, Medikamente mitzunehmen, oder keine Medikamente bei sich haben, müssen Sie diese sofort nach der Flucht erneut einnehmen.
Doktor Tuan warnte davor, dass sich bei sinkendem Wasser Schlamm, Bakterien und Insekten rasant vermehren und dadurch drei häufige Krankheitsgruppen entstehen: Darmerkrankungen, Haut-, Augen- und Ohrenerkrankungen sowie Denguefieber.
Zu den Darmerkrankungen zählen Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen. Ursache ist der gesunkene Grundwasserspiegel, doch Brunnenwasser, Teichwasser und Leitungswasser können weiterhin verunreinigt sein.
Man sollte abgekochtes Wasser trinken, kein Hochwasser oder unbehandeltes, trübes Wasser. Essen Sie gekochte Speisen sofort und wärmen Sie sie nicht mehrmals auf. Vermeiden Sie aufgequollene Konserven, feuchte, verschimmelte oder stark riechende Lebensmittel. Bei häufigem Durchfall, Fieber, Erbrechen, Durst und Müdigkeit suchen Sie bitte umgehend eine Gesundheitsstation oder ein Krankenhaus auf und nehmen Sie keine Antibiotika eigenmächtig ein.
Bei Hautkrankheiten, Augenentzündungen und Ohrenentzündungen nach Überschwemmungen sind Haut und Augen leicht verunreinigt. Hände und Füße, die lange in schmutzigem Wasser eingeweicht sind, können leicht einreißen, Geschwüre bilden, sich infizieren und Pilze bekommen; die Augen können schnell rot, juckend und wund werden. Kinder sind anfällig für Ohrenentzündungen, da schmutziges Wasser in ihre Ohren gelangt.

Die Gemeinde Tuy An Dong in Dak Lak (ehemals Phu Yen) wurde nach einer historischen Flutkatastrophe verwüstet – Foto: TRAN MAI
6 Überlebensprinzipien bei Überschwemmungen
Um in Überschwemmungsgebieten sicher zu bleiben, müssen die Menschen 6 Überlebensprinzipien befolgen, die auf praktischen Erfahrungen und Empfehlungen des Gesundheitsministeriums basieren.
1. Persönliche Sicherheit: Bei steigendem Wasser nicht durch tiefes oder reißendes Wasser gehen. Hochwasser kann Menschen und Gegenstände mitreißen. Falls Sie sich fortbewegen müssen, tragen Sie eine Schwimmweste oder nutzen Sie einen schwimmenden Gegenstand als Boje und halten Sie einen langen Stock zur Orientierung bereit. Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit unter Wasser liegenden Stromleitungen oder scharfen Gegenständen im Schlamm. Tragen Sie festes Schuhwerk, um Schnittverletzungen und Infektionen zu vermeiden.
2. Trinkwasser: Dies ist lebenswichtig. Trinken Sie kein Hochwasser direkt. Verwenden Sie abgefülltes Wasser oder mit Aquatabs desinfiziertes Wasser. Kochen Sie das Wasser nach Möglichkeit vor dem Trinken ab, um Durchfall, Cholera und Ruhr vorzubeugen.
3. Ernährung: In der Anfangsphase, wenn Herd und Brennholz noch nicht genutzt werden können, sollten Sie Lebensmittel bevorzugen, die sofort verzehrt werden können und nicht gekocht werden müssen, wie Brot, Kekse, Energieriegel, Fischkonserven und Dosenmilch. Sobald das Wasser zurückgeht und gekocht werden kann, können Sie Reis, Nudeln, Fadennudeln, Bohnen und Dosensuppen hinzufügen. Vermeiden Sie frische oder leicht verderbliche Lebensmittel, da das Vergiftungsrisiko sehr hoch ist.
4. Persönliche und Umwelthygiene: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife oder Desinfektionsmittel. Offene Wunden müssen mit Povidon-Iod oder Chlorhexidin desinfiziert werden. Reinigen Sie Schlamm, desinfizieren Sie Häuser und Gehwege mit Chloramin B, um Haut- und Darmerkrankungen vorzubeugen.
5. Bleiben Sie informiert und vorbereitet: Achten Sie auf die Durchsagen der Regierung zu Hochwasserlagen, Notunterkünften und Hilfszentren. Halten Sie Taschenlampen, Ersatzbatterien und ein voll aufgeladenes Handy für die Kommunikation bereit.
6. Bleiben Sie gesund und schützen Sie Ihre Angehörigen: Achten Sie auf eine ausreichende Ernährung, trinken Sie sauberes Wasser und ruhen Sie sich nach Möglichkeit aus. Vermeiden Sie längeres Waten, wenn Sie offene Wunden haben. Beaufsichtigen Sie Kinder, ältere und schwache Personen und lassen Sie sie nicht alleine reisen.
Wer diese Grundsätze befolgt, bleibt sicherer, verringert das Risiko von Unfällen und Krankheiten und kann sich nach Überschwemmungen schneller erholen. Diese scheinbar einfachen Schritte können in den härtesten Zeiten über Leben und Tod entscheiden.
Was ist beim Versenden von Geschenken an Flutopfer zu beachten?
- Kleidung: neu oder gebraucht, aber in gutem Zustand; gewaschen und getrocknet; klassifiziert nach Herren/Damen/Kinder und deutlich auf der Außenseite des Kartons oder Beutels gekennzeichnet.
- Lebensnotwendige Güter: noch haltbare, originalverpackte Produkte wie Instantnudeln, Konserven, Reis, Trinkwasser, Milch, Speiseöl, Salz, Zucker, Decken, Regenmäntel, Taschenlampen, Akkus...
- Wir ermutigen dazu, nach der Flut Hilfe bei der Bereitstellung von Dingen für den vorübergehenden Lebensunterhalt zu leisten: Hausschuhe, Socken, Handtücher, Seife, Waschmittel, Reinigungsmittel für die Umwelt, Masken, Öl und einige gängige Medikamente gemäß den Anweisungen des Gesundheitssektors.
(Quelle: Vietnamesisches Vaterlandsfrontkomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt)
Welche Lebensmittel sollten bei der Fluthilfe ausgewählt werden?
Die ersten Tage der Flut sind immer die schwierigsten. Häuser stehen unter Wasser, Kohleöfen sind überflutet, Brennholz ist nass, der Strom ist ausgefallen und die Menschen können überhaupt nicht kochen.
Die notwendige Unterstützung besteht aus Lebensmitteln, die sofort verzehrt werden können, kein heißes Wasser benötigen, nicht weiterverarbeitet werden müssen und in feuchter Umgebung nicht verderben. Wir sollten Lebensmittelgruppen wählen, die sofort verzehrt werden können, wie abgepacktes Brot, nährstoffreiche Kekse, Energieriegel, geröstete Nüsse usw., da sie kompakt sind, sich leicht teilen lassen und sowohl Erwachsenen als auch Kindern ausreichend Energie liefern.
Fleischkonserven wie Fisch- und Fleischkonserven sind wichtige Proteinquellen, die nicht gekocht werden müssen; einfach den Deckel öffnen und sofort verzehren. Eine weitere wichtige Lebensmittelgruppe ist sterilisierte Dosenmilch für Kinder und ältere Menschen in Zeiten der Knappheit.
Neben Nahrungsmitteln ist die Verteilung von abgefülltem Wasser an die Bevölkerung sehr wichtig, da das Leitungswasser nach Überschwemmungen oft verunreinigt ist.
Zweitens: Sobald das Wasser zurückgeht, ändern sich die Bedürfnisse der Menschen in den Überschwemmungsgebieten von provisorischer Nahrung hin zu nahrhafter, sicherer und wieder selbst zubereitbarer Nahrung. Daher sollten Hilfsteams praktische, leicht zu konservierende und geeignete Lebensmittel priorisieren.
Lebensmittelspenden: Reis, Instantnudeln, Konserven, Fadennudeln, getrocknete Reisnudeln, getrocknete Nudeln, getrocknete Pho-Nudeln, Bohnen aller Art, Speiseöl und kleine Flaschen Fischsauce. Diese Lebensmittel sind einfach zuzubereiten, lange haltbar und für jede Familie geeignet. Gewürze wie Salz, Zucker, Würzpulver und Pfeffer sind ebenfalls unerlässlich, da die meisten Häuser durch die Überschwemmung zerstört wurden. Das Hilfsteam kann die Spenden verpacken und an die Betroffenen verteilen.
Darüber hinaus können Sie Menschen mit Decken und warmer Kleidung unterstützen.
5 essentielle Medikamentengruppen für Menschen in von Überschwemmungen betroffenen Gebieten
Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden zur Auswahl rezeptfreier Medikamente, basierend auf den praktischen Erfahrungen von medizinischen Teams an vorderster Front in Verbindung mit den Empfehlungen des Gesundheitsministeriums zur Krankheitsprävention nach Überschwemmungen.
Zunächst zur Gruppe der Rehydrations- und Salzpräparate. Laut den Richtlinien des Gesundheitsministeriums nehmen Durchfall und Erbrechen nach Überschwemmungen aufgrund verunreinigter Lebensmittel zu. Getrocknetes Meerwasser nach WHO-Standard (ORESOL) ist die einfachste Maßnahme zur Vorbeugung von Dehydrierung, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen. Es gehört unbedingt in jedes medizinische Hilfspaket.
Zweitens: Fiebersenkende und schmerzlindernde Medikamente wie Paracetamol für Erwachsene und Kinder. Das nasskalte Wetter und der Mangel an Kleidung und Decken machen die Menschen anfällig für Fieber, Kopfschmerzen und Schnupfen.
Drittens zeigt die Realität vor Ort, dass Hauterkrankungen wie Fußpilz und Dermatitis nach längerem Waten durch Wasser häufig auftreten. Daher sollten Hilfsteams topische Medikamente wie Povidon-Iod oder Chlorhexidin zur Wundreinigung und Clotrimazol/Methylenblau zur Pilzbehandlung bereithalten. Diese Medikamente sind rezeptfrei erhältlich, aber äußerst praktisch und wurden in die Richtlinien des Gesundheitsministeriums zur Krankheitsprävention nach Überschwemmungen aufgenommen.
Viertens umfasst die Gruppe der milden Atemwegsmedikamente pflanzliche Hustensäfte zur Einnahme bei Husten und 0,9%ige Kochsalzlösung zur Nasenspülung. Kaltes Wetter und feuchte Wohnverhältnisse erhöhen das Risiko für Husten, Schnupfen und Erkältungen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung sorgfältig durch.
Fünftens: Medikamente gegen Durchfall. Neben ausreichendem Trinken sind Medikamente gegen Durchfall wie Smecta oder Aktivkohle sehr gut verträglich. Erfahrungen mobiler Gesundheitsstationen zeigen, dass Durchfall einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche nach Überschwemmungen ist.
Darüber hinaus sind Mückenschutzmittel, Händedesinfektionsmittel, Masken, Verbandsmaterial und Pflaster unerlässlich. Nach Überschwemmungen vermehren sich Mücken stark und übertragen leicht Denguefieber. Verschmutztes Wasser enthält zudem viele Bakterien, weshalb persönlicher Schutz besonders wichtig ist.

Quelle: https://tuoitre.vn/phong-benh-sau-lu-nhung-viec-can-lam-20251124000109842.htm






Kommentar (0)